2924 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Kapital: RM. 150 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Akt., angeb. zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 300 000 in 200 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. Diese letzteren wurden in der G.-V. v. 21./4. 1923 wieder in St.-Akt. umgetauscht und gleichzeitig beschlossen, das A.-K. um weitere M. 1 000 000 zu erhöhen und zwar in 900 St.-Akt. u. 100 neuen 6 % Vorz.-Akt., letztere mit 10fach. beschr. Stimmrecht; 500 St.-Akt. den alten Aktion. 1: 1 angeboten. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss die Umwandl. des Kap. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000, wozu die St.- u. Vorz.-Akt. über je M. 1000 lautend auf den Nominalbetrag von RM. 100 pro Aktie reduziert u. entsprechend abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 42 930, Material. 3519, Kassa, Bank, Eff. u. Postscheck 3200, Debit. 30 854, Verlags-K. 5000, Grundst. u. Gebäude 83 728. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 10 500, unerhob. Div. 3, Kredit. 1955, R.-F. 3543, Gewinn 3229. Sa. RM. 169 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Betriebs-Unk. 27 698, Papier u. Material. 8813, Redaktions-K. 3867, Steuern 4159, Geschäfts-Unk. 14 985, Abschr. 7008, Gewinn 1930 2619. – Kredit: Abonnements, Inserate u. Drucksachen 66 495, Gebäudeertrag 2657. Sa. RM. 69 153. Dividenden: 1924–1930: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0 %. Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Martin Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Theodor Küppers, Sonneberg; Ratsherr Eduard Bergener, Redakteur Karl Ailinger, Paderborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Paderborn, Kassel, Sonneberg: Commerz- u. Privatbank. Wiedemannsche Druckerei Akt-Ges. in Saalfeld (Saale), Georgstr. 22. Gegründet: 23./12. 1913 mit Wirk. ab 4./6. 1914; eingetr. 29./12. 1913. Fa. bis 4./6. 1914: Buchdruckerei u. Kunst-Anstalt Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des graphischen Gewerbes u. verwandter Unternehm. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehm. jeder Art beteiligen. Entwicklung: 1927 erfolgte vollständ. Umstell. der Ges. Der gesamtoe Geraer Betrieb der Ges. wurde mit Grundst. doch ohne Buchdruckerei (diese wurde verpachtet) an die Firma Stang & Koch, Gera, verkauft. Ende 1927 Aufgabe der Buchdruck-, Lichtdruck-, Stein- druck- u. OÖffsetdruck-Abteil. wegen Unrentabilität, dagegen Ausbau der keramischen Ab- teilung, deren Leistungsfähigkeit verdoppelt wurde. 1929 Erwerb der keramischen Abteil. der Firma Wolfrum & Hauptmann A.-G. in Nürnberg. –— Die Ges. ist mit RM. 50 000 an der Firma Stang & Koch, Gera, beteiligt. Kapital: RM. 617 400 in 6152 Akt. zu RM. 100 u. 110 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 200 000. Urspr. M. 5000, erhöht 1914 um M. 195 000, 1917 um M. 200 000, 1921 um M. 600 000 u. nochmals um M. 1 100 000, 1922 um M. 2 200 000 auf M. 4 300 000. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 4 300 000 auf RM. 516 000 u. Erhöhung des A.-K. um RM. 172 000 durch Zuzahl. von RM. 40 auf jede alte Aktie oder freie Begebung. Die neuen Aktien u. die alten, auf die Zuzahl. geleistet wurde, wurden Vorz.-Akt. mit 6 % kumulativer Dividende. Lt. G.-V. v. 30./7. 1927 Herabsetz. des Kap. von RkM. 688 000 auf RM. 322 400 durch Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1 u. der St.-Akt. im Verh. 3: 1. Die Vorz-Akt. wurden nach Umstell. den St.-Akt. gleichgestellt. Die G.-V. v. 1./12. 1928 be- schloss Umtausch der Akt. zu RM. 20 u. 100 in Akt. zu RM. 1000; ferner Ausgabe von Vorrats-Akt. im Verh. 2: 1 zu 50 % an die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 23 000, Gebäude 189 000, Masch. 55 000, Einricht. u. Werkz. 1, Schriften 1, Steine u. Platten 18 000, Kraftfahrzeuge 2000, Kassa 13, Postscheck 1407, Wechsel 35 700, Debit. 307 314, Beteil. 50 001, Waren 307 230. – Passiva: „ 23 000, Delkr. 30 000, Hyp. 50 000, Verpflicht. 267 748, Div. 19, Gewinn 500. Sa. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 209 433, Abschr. 14 520, Gewinn 500. – Kredit: Gewinnvortrag 1815, Geschäftsgewinn 222 638. Sa. RM. 224 453. Kurs: Ende 1925–1927: St.-Akt. –, 22, – %; Vorz.-Akt.: 26, 31, – %); gleichber. Akt.: Kurs Ende 1928–1930: 58, 50, 49 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1914: 0 %; 1924– 1930: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Hermann Diemert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Fabrikbes. Paul Heinemann, Meiningen. Betr.-R.-Mitgl.: E. Pannasch K. Trupp-. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank; Saalfeld (Thür.): Commerz- u. Privat-Bank.