= 2926 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Direktion: Otto Sommer. Aufschtsrat: Vors. Oberleutnant a. D. Victor von Dewitz, Henningsholm; Stellv. Ritt- meister a. D. Werner von Dewitz, Biesendalshof; Rittergutsbes. Major a. D. Fritz von Mutius, Münsterburg b. Hintzendorf; Major a. D. Bodo von Diepow, Landrat a. D. Dr. Tewaag, Stettin; Dr. Wolfgang Huck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chr. Belser, Aktiengesellschaft in Stuttgart, Augustenstrasse 13. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung u. Buchdruckerei, insbes. Fortführ. der Firma „Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung u. Buchdruckerei“ in Stuttgart. Kapital: RM. 1 060 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 000 000, erhöht 1923 um M. 21 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 26 500 000 auf RM. 1 060 000 (25: 1) in 25 000 St.- Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu je RM. 40, gleichz. Erhöh. beschlossen um RM. 340 000. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Aufheb. dieses Erhöh.-Beschl. Die Akt. zu RM. 40 wurden 1929 in Akt. zu RM. 200 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./6. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. – 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., 4 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jährl. RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 356 364, Masch. u. techn. Einricht. 426 679, Kassa, Postscheck u. Eff. 25 234, Schuldner 646 267, Vorräte 341 213, Beteil. 126 839. — Passiva: A.-K. 1 060 000, Reserve- u. Erneuer.-F. 70 000, Hyp. 160 000, Gläubiger 571 923, Gewinn 60 674. Sa. RM. 1 922 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 527 748, Abschr. 97 729, Gewinn 60 674 (davon Div. 42 400, Tant. 4000, R.-F. u. Erneuer.-F. 1000, Vortrag 4274). – Kredit: Gewinn-Vortrag 4729, Rohgewinn 1930 681 423. Sa. RM. 686 152. Kurs: Ende 1925–1930: 25, 62.5, 63.5, 54, 46, 41 %. In Stuttgart notiert. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 4, 0, 4, 4 % (Div.-Schein 2). Direktion: Karl Walcker, Alfred Walcker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinrich von Kraut, Komm.-Rat Adolf Bader, Stuttgart; Dr. chem. Ferd. Müller, Degerloch b. Stuttgart; Graf Gottfried v. Pückler- Limpurg, Gaildorf; Buchdruckereibesitzer Helb, Neu-Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Das Geschäftsjahr 1930 war trotz der spürbar werdenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten für die Druckerei wie den Verlag befriedigend. Der Absatz des Buchverlags gestaltete sich hemmender. Die Zeitschriften konnten die Höhe der Auflagen nahezu halten, die Anzeigenumsätze verringerten sich dagegen. Beim ersten Vierteljahr des neuen Geschäftsjahrs wirkte sich der weitere wirtschaftliche Niedergang aus. Haufler & Wiest Akt-Ges., graphische Kunstanstalt und Druckerei, Stuttgart, Lindenspürstr. 39. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführ. des auf die Herstell. von Druckplatten für Buch-, Stein- u. Öffset- druck gerichteten Geschäftsbetriebs der offenen Handelsges. unter der Firma Haufler & Wiest, Stuttgart. Kapital: RM. 35 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 Serie C, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 Serie D, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 Serie A, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 35 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Banken 2599, Debit. 57 690, Inv. u. Vorräte 54 730. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 13 500, Verbindlichkeiten 56 112, Gewinn (Vortrag 17 532 ab Übertrag auf Sonder-Reserve 5000 = 12 532 ab Verlust 1930 2124) 10 407. Sa. RM. 115 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 17 651, Handl.-Unk. 62 572, Abschr. 9352, Delkr. 1680, Gewinn (Vortrag 12 532 ab Verlust 1930 2124) 10 407. – Kredit: Gewinnvortrag 12 532, Fabrikations-K. 89 132. Sa. RM. 101 655. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Robert Wiest (techn. Dir.), Julius Wiest (kaufm. Dir.). Aufsichtsrat: Rechtsanw. Alfred Bach, Frau Pauline Wiest, Frau Else Wiest. Zahlstelle: Ges.-Kasse.