„ Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2927 Startag-Verlagsaktiengesellschaft in Liqu., Stuttgart. Postadresse: Berlin W 9, Potsdamer Str. 139. Lt. G.-V.-B. v. 18./4. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Friedrich Bock, Conrad Delius, B.-Lichterfelde. Gegründet: 2./11. 1927; eingetr. 20./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herausgabe von kartographischen u. sonstigen Druckwerken, die auf das Ver- kehrswesen, insbesondere den Verkehr mit Kraftwagen, Bezug haben. Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./10. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 170 000. Die Erhöh. ist um einen Betrag von RM. 80 000 durchgeführt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1739, Mobil. 5087, Prov. 5052, Verlagswert 124 000, Papierstand 2038, (Bürgschaft 12 779), Verlust 79 206. – Passiva: A.-K. 160 000, Kontokorrent 45 619, (Bürgschaft 12 779), Konto pro 1931 11 505. Sa. RM. 217 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 56 112, Unk. u. Steuern 55 495, Herstell. Kkosten 74 316. – Kredit: Zs. 282, Startkarte 106 435, Verlust 79 206. Sa. RM. 185 925. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Reinhold Dopfer, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Fritz Eppinger, Heilbronn; Kaufm. Sigmund Jehle, Stuttgart; Kaufm. Martin Bielmann, Luzern; Buch- druckereibes. Victor Frey, Zürich. Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart, Cottastr. 13. Gegründet: 12./1. 1890. Zweigniederlass. in Leipzig u. Berlin. Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften sowie von Hilfsgeschäften jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, dem Zweck u. Gegenstand des Unternehmens entsprechende Geschäftsunternehm. käuflich oder in anderer Form zu erwerben, zu errichten u. zu be- treiben; sie kann sich bei gleichen oder verwandten Geschäften, sei es durch gemein- schaftlichen Betrieb, sei es durch Kapitalanl., durch Übernahme von Aktien anderer Ges. oder durch vertragsmäss. Partizipation am Gewinn u. Verlust beteiligen. Das Hauptgeschäft in Stuttgart gibt Werke verschiedenster Richtung heraus. Es verlegt: Gemeinverständliche, volkstümliche, wissenschaftliche u. schöne Literatur, Memoiren, Klassiker, Jugendschriften, Bilderbücher, illustrierte Unterhaltungs- u. Fachzeitschriften uvsw. Die Zweigniederlass. Berlin verlegt eine Reihe bedeutender Fachzeitschriften für verschied. Industrien; ein einschlägiger fachwissenschaftl. Buchverlag ist angegliedert, so u. a. ein ausgedehnter von photographischen und technischen Werken. Ausserdem gibt die Zweigniederlass. pädagogische Literatur, Lehrbücher und periodische Schriften für die Lehrerfortbildung und Schulen heraus. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst in Stuttgart 126 a 40 qm, hiervon sind über- baut 57 a 43 qm, in Berlin 15 a 57 qm, wovon 11 a 79 qm überbaut sind. In Stuttgart erfolgt die Herstellung der Verlagswerke in eigenen technischen Betrieben: Buchdruckerei, Schrift- giesserei, Galvanoplastik, Stereotypie u. Buchbinderei. Im Stuttgarter Geschäft sind u. a. im Betrieb: in der Buchdruckerei 72 Schnellpressen, 18 Setz- und Giessmasch., 8 Offset- schnellpressen u. zahlreiche Hilfsmasch., in der Buchbinderei 150 Masch. u. Pressen ver- schiedener Art. Die Schriftgiesserei und Stereotypie sind entsprechend ausgerüstet. Die Kraftanlage umfasst 3 Dampfmaschinen, 3 Dampfkessel, 1 Dieselmotor und 1 Hochspannungs- motor. — In Stuttgart werden beschäftigt 130 Beamte u. 600 Arb. Die Herstell. der Verlags- verke der Zweigniederlass. Berlin erfolgt in der eigenen Berliner Buchdruckerei, in der u. a. arbeiten: 17 Buchdruckschnellpressen, 13 Setz- u. Giessmasch. u. verschied. Hilfsmaschinen. In Berlin werden 100 Beamte u. 120 Arb. beschäftigt. – Der Betrieb der Leipziger Zweig- niederlass., der sich auf die Ausliefer. der Verlagswerke beschränkt, erfolgt in gemiet. Räumen. Beteiligungen: Die Union Deutsche Verlagsges. besitzt das ganze A.-K. von RM. 50 000 der Motor-Verlag A.-G. in Berlin (Herausg. der Fachzeitschr. ,Motor-), ferner die gesamten Geschäftsanteile der L. Schottlaender & Co. G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 250 000) (Her- ausgabe der Fachzeitschrift „Der Konfektionär“), der Verlag Gustav Braunbeck G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 10 000). In diesen Betrieben werden ca. 200 Personen beschäftigt. Kapital: RM. 5 005 000 in 25 000 St.-Akt. A zu RM. 200 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. B zu MI. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000. 1902 Herabsetz. um M. 500 000. 1911 Amort. auf M. 3 500 000; sodann erhöht von 1922–1923 auf M. 32 000 000 in 32 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 32 000 000 unter Einzieh. von M. 5 000 000 Vorrats-St.-Akt., mithin von M. 27 000 000 auf RM. 5 005 000 derart, dass der Nennbetrag der verbleib. St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 newertet wurde, während die bisher. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 5000 Vorz.-Akt. zu 5 1 Nennbetrag umgewandelt sind u. mit insges. RM. 5000 neu einzuzahlen waren. ie 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1 wurden lt. G.-V. v. 21./6. 1930 in 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. A 1 St., 1 Vorz.-Akt. B 100 St.