2928 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an St.-Akt. u. Genussscheine. Rilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 1 556 694, Masch., techn. Einricht., Inv., Utensil. u. Mobil. 774 181, Vorräte der Verlagsabteil. u. techn. Betriebe usw. 2 051 047, Beteil. bei anderen Verlagsunternehm. 300 000, Aussenstände 2 838 416, Kassa, Wechsel u. Wertp. 150 442. – Passiva: A.-K. 5 005 000, R.-F. A 500 500, do. B 24 500, transit. K. 190 174, nicht erhobene Div. 586, Hyp. in Stuttgart u. Berlin 682 988, Verbindlichkeiten 1 170 641, Gewinn 96 390. Sa. RM. 7 670 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Versicherungen, Frachten, Mieten, Heizung, Beleuchtung usw. 1 872 049, Steuern 214 273, Amortisation in 1930 280 752, Gewinn 96 390 (davon Angest.-Fürsorgekasse 40 000, Vortrag 56 390). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 42 262, Bruttoerträgnis des Verlagsgeschäfts u. der techn. Anstalten 2 421 203. Sa. RM. 2 463 466. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1930: 8, 6.5, 7, 7, 7, 5, 0 % Vorz.-Akt. 1924 bis 1929: Je 4 %; 1930: 0 %. Kurs: Ende 1925–1930: 80, 118, 125.5, 112, 90, 52 %. In Stuttgart notiert. Sämtl. St.-Akt. sind zugelassen. Vorstand: Dr. Herbert Beck, Gust. Feller, Stuttgart; Fritz Roth, Berlin; Stellv. Karl Maier, Berlin. Prokuristen: H. Baumgärtner, O. Pfeiffer, Fr. Stitzel, Dr. Auberlen. Aufsichtsrat: Vors. Kunstmaler Wilh. Auberlen, München; Verlagsbuchhändler Robert Kröner, Stuttgart; Dr. h. c. Ferdinand Bausback, Berlin; Gustav Freiherr von Schrenck- Notzing, Potsdam; vom Betriebsrat: E. Metzger, Karl Göhrig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 0 Aktiengesellschaft „Frankonia“ in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Druck u. Verlag des „Tauber- u. Frankenboten“, des amtl. Verkündigungsblattes für den Amtsbezirk Tauberbischofsheim u. Druckerei. Beteiligung: Mit dem 31./12. 1926 ging die Görresbuchhandlung an die Frankonia- Buchhandlung G. m. b. H. über. Gesellschafter sind die Firmen Herder u. Co. in Freiburg und die A. G. Frankonia in Tauberbischofsheim. Kapital: RM. 109 000 in 300 Akt. zu RM. 100, 450 Akt. zu RM. 120 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000, erhöht 1895 um M. 40 000 u. 1908 um M. 40 000 in 150 Nam.-Akt., 9 begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 26./4. 1921 erhöht um M. 150 000. Weiter erhöht am 6./12. 1921 um M. 100 000 in 500 Akt. zu M. 200, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 340 000 auf RM. 79 000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 51 327, Mobil. 45 258, Auto 587, Debit. 18 295, Kassa 1820, Postscheck 1223, Bank 9235, Eff. 2320, Frankonia Beteil. 7500, Warenbestand 11 500. – Passiva: A.-K. 109 000, R.-F. 11 000, Aufwert. 12 000, Kredit. 9506, Div. 1960, Gewinn 5601. Sa. RM. 149 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 116 655, Material. 28 852, Volksbüro 2400, Dubiosen 1350, Abschr.: Frankonia-Beteil. 1500, Immobil. 518, Mobil. 6171, Auto 2000, Gewinn 5601 ([(davon Div. 5450, Vortrag 151) – Kredit: Gewinn-Vortrag 96, Zeitung 94 028, Anzeigen 52 161, Drucksachen 17 078, Miete 943, Kleinverkauf 416, Zs. 324. Sa. RM. 165 049. Dividenden: 1913: 4½ %; 1924–1930: 6, 5, 5, 6, 6, 5, 5 %. Direktion: Dekan J. Schmitt, Unterschüpf; Redakteur Josef Kiefer, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Erich Weick, Stellv. Kaufm. Vinzenz Firsching, Tauberbischofsheim; Verlags-Dir. Dr. Herder-Dorneich, Freiburg; Pfarrer Wilhelm Both, Dittigheim; Pfarrer Alois Dörr, Distelhausen; Dekan Thomas Gramling, Werbach; Alt- bürgermeister Gustay Vierneisel, Lauda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konigl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.-G. in Würzburg, Friedhofstr. 1. (Börsenname: H. Stürtz, Universitätsdruck.) Gegründet: 24./4. 1909 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 1./5. 1909. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von Geh. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Heinr. Stürtz unter der Firma H. Stürtz, Königl. Universitäts-Druckerei in Würzburg betriebenen Buch- druckerei-, Steindruckerei-, Buchbinderei- u. Verlagsgeschäftes. Ca. 500 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 852 500 in 775 St.-Akt. zu RM. 1000, 77 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 1 400 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 22./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 in 700 St.- u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien. Die letzteren sind mit einer Vorz.-Div. bis zu 6 % u. 10fach. St.-Recht ausgestattet. Nochmals erböht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 1 010 000 in 1000 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. Die Kap. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 3 410 000 auf RM. 852 500 derart, dass der ― –