Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 2929 Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 250 umgewertet wurde. Lt. Bek. v. Sept. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 250 in solche zu RM. 1000. Industriebelastung: RM. 254 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), dann Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Druckerei-Grundst. 178 720, do. Gebäude 513 693, Masch., Pressen, Setz- u. Hilfsmasch. 386 265, Schriften u. Schriftenmaterial 59 041, Vorräte 182 302, Kassa 1387, Wechsel 16 134, Schuldner: Druckerei- u. Verlagskunden 583 045, Banken 259 686. – Passiva: A.-K. 852 500, R.-F. 88 754, Hyp. 411 613, Verpflicht. lauf. u. Rückst. 476 424, unerhob. Div. aus früh. Jahren 1755, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 101 914, Gewinn 247 312. Sa. RM. 2 180 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Abgaben 627 058, Zs. 7817, Abschr. 219 137, Gewinn 247 312 (davon Unterstütz.-F. 20 000, Div. 120 900, Tant. 4644, Vortrag 101 768). – Kredit: Gewinnvortrag vom Jahre 1929 103 380, Fabrikations- gewinn 997 945. Sa. RM. 1 101 325. Kurs: Ende 1925–1930: 138, 175, 190, 210, 200, 185 %. Eingeführt an der Münchner Börse im Aug. 1922. Dividenden: St.-Akt. 1913: 5 %; 1924–1930: 10, 12, 12, 14, 14, 15, 15 % (Div.-Schein 2). Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Direktion: Komm.-Rat Rud. Leonhardt. Prokuristen: Aug. Rosenbaum, Eugen Schäflein, Louis Thiede. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Dr. Robert Gorlitt, München; Stellv. Verlagsbuch- händler Dr. med. h. c. u. Dr. phil. h. c. Ferdinand Springer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Geh. Landesbaurat Dr. Fritz Neu- meyer, Nürnberg; vom Betriebsrat: Georg Vetter, Math. Schumacher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Würzburg: Bayer. Vereinsbank. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Die Beschäftigung im Berichtsjahr war, abgesehen von kleinen Unterabteilungen, die vorübergehend eine Einschränkung erfuhren, eine gute. Zurückgehende Preise führten wiederholt zum freiwilligen Verzicht auf Hereinnahme einer Anzahl angetragener Geschäfte, trotzdem gelang es uns, den Vorjahrsumsatz zu steigern. Der Neubau wurde bis Sept. vollendet u. bezogen. Es gelangten weitere Setz- u. Giess- masch. zur Aufstell. In der Galvanoplastik führten wir das Albert Fischer-Verfahren ein; auch sonst wurden erhebliche Geldmittel durch Beschaffung von Hilfsmasch., Einricht.- Gegenst. usw., wie sie sich durch den Neubau u. die Verlegung einzelner Abteilungen er- geben, investiert. Westdeutsche Zeitungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Wuppertal-Elberfeld. Lt. G.-V. v. 5./3. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Verlagsdir. Alfred Meyer, Wuppertal-Elberfeld; Kaufm. Friedrich Pahlke, Berlin-Friedenau. Gegründet: 29./1. 1924; eingetr. 17./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck war Beteil. an Zeitungsunternehmen, Druckereien, Verlagsanstalten u. ähnlichen Unternehmungen, insbes. in Westdeutschland. Kapital: RM. 84 000 in 840 Namen-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, zunächst nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 13 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 63 000, Debit. 21 000, Verlust (Vortrag aus 1929 9689 Verlust 1930 235) 9924. – Passiva: A.-K. 84 000, Kredit. 9924. Sa. RM. 93 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9689, Vermögenssteuer 11, Notariats- kosten 159, Einrückungsgebühren 64. Sa. RM. 9924. – Kredit: Verlust RM. 9924. Dividenden: 1924–1930: 0 %. 90 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Donner, Friedrich Carl vom Bruck. Westdeutscher Jungmännerbund Akt.-Ges. in Wuppertal-Barmen, Besenbruch-Str. 28. Gegründet: 17./11. 1892 in Elberfeld. Sitz nach Barmen verlegt lt. G.-V. vom 19./12. 1905. — Die Firma lautete bis 10./4. 1931: Westdeutscher Jünglingsbund A.-G. Zweck: Förderung und Pflege des relig. Lebens der heranwachsenden männl. J ugend; Ver- reitung guter Schriften; Gründung u. Pflege von evangel. Jünglings- und Männervereinen; Erbauung und Übernahme von Vereinshäusern, sowie Verwendung und Überlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Die Ges. besitzt z. Z. 14 Häuser, eine Druckerei und Buchhandlungen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 184 =