Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 2933 Allee 132/133, Grösse 51 163 qm (mit Kontorhaus, Wohnhaus Stallungen u. Hobelwerk). Ausserdem besitzt die Ges. in Gross-Berlin 1 Mietshaus mit Klein wohnungen (Niemetzstr. 13 in Neukölln) sowie ein Grundstück in B.-Wilmersdorf, Pommersche Str. 15/16 mit Wohn- haus. Ferner hat die Ges. in Danzig ein 2.88 ha grosses Grundstück mit Sägewerk u. Transit- lager u. einen 3.83 ha grossen Lagerplatz, sodann in Wartenburg in Ostpreussen ein 38.82 ha grosses Bauerngut mit Sägewerk, Bahnanschluss, Kontor u. Wohnhaus. – Beamte u. Arbeiter 1000. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Aktien der Danziger Holz-Kontor-Akt.-Ges. in Danzig Kapital: RM. 4 060 000 in 8187 St.-Akt. zu RM. 100, 15 905 St.-Akt. zu RM. 200, 1 St.-Aktie zu RM. 300 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1922 auf M. 30 000 000 in 8187 St.-A. zu M. 600, 15 905 St.-Akt. zu M. 1200, 1 St.-Akt. zu M. 1800 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 4 060 000 (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 8187 St.-Akt. zu RM. 100, 15 905 St.-Akt. zu RM. 200, 1 St.-Akt. zu RM. 300 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 3 % z. Pens.- u. Unterst.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 12 000 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forsten u. Warenbestände 2 545 181, forstindustrielle Anlagen 130 000, Oderberger Werke 426 568, Berliner Werke einschl. Lagerplätze 960 195, Grundst. u. Gebäude 580 948, Kontor-Einricht. 1, Wertp. 186 570, Kassa 201 866, Wechsel 209 245, Hyp.-Forder. 41 728, Debit. 1 399 654, (Sicherheiten u. Avale 40 000), Verlust 175 912. – Passiva: A.-K. 4 060 000, Pens.- u. Unterst.-F. 236 879, Beamten-Sparkasse 258 061, Hyp.- Schulden 362 307, Akzepte 477 854, nicht abgehob. Div. 1118, Kredit. 1 461 651, (Sicherheiten u. Avalverpflicht. 40 000). Sa. RM. 6 857 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 420 822, Abschr. 456 849. – Kredit: Vortrag aus 1929 101 081, Grundstück Lüderitzstr. 44 677, Auflös. R.-F. I 406 000, do. II 150 000, Verlust 175 912. Sa. RM. 877 671. Kurs: In Berlin Ende 1913: 86.25 %; Ende 1925–1930: 33, 95, 104.50, 88.25, 45, 24.75 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 7 %; 1924–1930: 0, 5, 5, 8, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %; 1930: 0 %. Vorstand: Hugo Waltz, B.-Dahlem; Emil Nachtigal, B.-Wilmersdorf. 1 A. Kliem, A. Nehls, G. Grave, K. Patzlaff, R. Wölz, J. Fuchs, W. Marco, Bredo. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Albert Vowinckel, B.-Nikolassee; I. Stellv. Bankdir. Rich. E. Pestel, II. Stellv. Rechtsanwalt Dr. Carl Kikath, Berlin; Max Rüping, München; Karl Richtberg, B.-Grunewald; Alfred Prächtel, Poserin b. Damerow i. M. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Danzig: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Danziger Privat-Act.-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Während in der ersten Hälfte des Berichtsjahres Absatz u. Holzpreise noch verhältnismässig langsam zurückgingen, setzte im zweiten Halb- jahr eine Absatzstockung u. ein Preisverfall ein, wie es wohl in der Vor- u. Nachkriegszeit ohne Beispiel ist. Dieser Zustand setzte sich auch in den ersten Monaten des laufenden Jahres bei grösster Geschäftsstille noch fort. Den Verhältnissen Rechnung tragend, haben wir die Inventurpreise unserer Holzbestände, welche wir auch im Berichtsjahre weiter verringerten, bedeutend herabsetzen müssen. Von unseren Grundstücken haben wir ein erliner Wohnhaus verkaufen können u. gegenüber dem Buchwert einen Nutzen von RM. 44 677 erzielt. Albert Gleiser, Möbelfabrik Akt.-Ges., Berlin C 25, Alexanderstr. 42. Gegründet: 21./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der von Maurice Glogau unter den beiden früh. Firmen ,Möbel- ugros-Lager Berliner Tischler- u. Tapezierermeister Alb. Gleiser“ u. „Albert Gleiser Möbel- fabrike betrieb. Handelsunternehm. sowie Herstell. u. Vertrieb von Möbeln, Holzerzeugnissen aller Art u. and. einschlägigen Gegenständen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM 100. Urspr. M. 2 000 000 in 400 Aktien zu M. 5000. Erhöht 1923 um M. 18 000 000 in 1700 Aktien zu M. 5000 u. 9500 Aktien zu M 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 50 umgestellt. 1930 Umtausch der Akt. zu RM. 50 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 63 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Eff., Bank, Wechsel 101 954, Debit. 3 282, Waren 497 084, Anlagewerte 29 473, Fabrikat.-Abt. 14 825, Avalkonten 4562. –