Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 2935 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianomechaniken u. Zubehörteilen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Bestandteilen für den Bau von Pianos, ferner der Betrieb aller mit dem Mechanikbau u. dem Holzbearbeitungsgewerbe zus.hängenden u. verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 2 420 000 in 2420 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 540 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 550 000 in 1550 Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. wurden in St-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 12./4. 1930 Erhöh. um RM. 270 000 durch Ausgabe von 270 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Bankguth., Wechsel u. Eff. 177 663, Debit. 1561 651, Rohstoffe u. Material. 1 748 509, Grundst. u. Gebäude 1 089 300, Masch. u. Werkz. 308 000, Einricht. u. Fuhrpark 14 300, Patente u. Modelle 1. – Passiva: A.-K. 2 420 000, R.-F. 205 000, Kredit. 2 010 870, Abschr. u. Rückl. 245 000, Reingew. 18 555. Sa. RM. 4 899 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 119 196, Abschr. auf Gebäude u. Maschinen 69 467, do. an Vorräte u. Debit.-Rückl. 245 000, Reingewinn 18 555. Sa. RM. 1 452 219. – Kredit: Gewinn aus sämtl. Geschäften RM. 1 452 219. Dividenden: 1924/25–1929/30: 4, 4, 5, 11, ?, 0 %. Direktion: Fabrikant Alb. Pfitzenmaier, Stuttgart; Dipl.-Kaufm. Alfred Römer, Berlin. Prokurist: H. Jedele. .. Aufsichtsrat: Komm.-R. Gen.-Konsul Dr. h. c. Th. G. Wanner, Notar Hermann Heim- berger, Bankdir. Gustav Nollstadt, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Schwellenindustrie Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W 57, Bülowstr. 1. Durch G.-V.-B. v. 27./3. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Hans Doering, B.-Tempel- hof, Berliner Str. 33 a. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 20 /5. 1931 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. C. H. Röhll, Akt.-Ges., Berlin, Kronenstr. 25. Gegründet: Stammfirma 1822; als A.-G. 16./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18/7, 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Knöpfen, insbes. echt indischen Büffelhornknöpfen u. Borten, sowie Herstell., Erwerb u. Vertrieb aller damit zus. hängenden Gegenstände. Kapital: RM. 760 000 in 7600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 18 010 000 in Aktien zu M. 5000. Dann erhöht 1923 um M. 19 990 000 in 3998 Aktien zu M. 5000. Die G-V. v. 27/11. 1924 beschloss Umstell. von M. 38 Mill. auf RM. 760 000 in 7600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 710 000, Masch. 12 000, Inv. 4618, Kassa 1728, Wechsel 408, Waren 268 193, Debit. 185 626. – Passiva: A.-K. 760 000, R.-F. 21 372, 24 500, Delkr. 20 000, Hyp. 215 000, Kredit. 51 173, Reingewinn 90 529. Sa. 1.182 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuwend. zum Gebäude-Erneuer.-F. 3500, Abschr. auf Masch. 6254, do. auf Inv. 1000, allgem. Unk. 160 108, Steuern 36 471, Zs. 22 463, Zuwend. zum Delkr.-F. (alt) 12 284, do. (neu) 20 000, Reingewinn 90 529. – Kredit: Gewinnvortrag 112 288, Rohgewinn aus dem Warenverkauf 193 490, Mietseinnahmen 46 833. Sa. RM. 352 612. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 91― Direktion: Benno von Klahr, Karl Krause, B.-Wilmersdorf; Jochen von Mengersen, Friedenau. Prokuristen: Günther Wilhelms, Erwin Hippe. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Krause, B.-Wilmersdorf; Stellv. Rechtsanw. Heintze; Frau Elsa Schlawe, B.-Schöneberg; Wolfg. Freih. von Waldenfels, Frankf. a. O.; Rechtsanw. Heintze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rundholzhandels-Aktiengesellschaft, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 21./2. 1931 aufgefordert, nen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 5./6. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1930. „Silva“ Holz-Akt.-Ges. in Berlin Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin v. 22./1. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung leser Aufforderung wurde die Firma am 30./4. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1930. bin =