2936 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Typen-Möbel-Vertriebs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SW, Alexandrinenstr. 135/36. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 3./2. 1930 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Volkswirt Dr. Gustav Herrmann, Berlin W 15, Budapester Str. 17. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von Typenmöbeln sowie die Vornahme aller damit zusammenh. Geschäfte, insbes. der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 105 000, Kassa 209, Postscheckguth. 255, Debit. 152 682. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 250 000, Rückstell. 642, Gewinn 2504. Sa. RM. 258 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. städt. Abgaben 18 819, Reparaturen 2381, Verwalt.-Kosten 31 876, Gewinn 2504. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1754, Miets- ertrag 53 826. Sa. RM. 55 581. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Jacques Mendelssohn, B.-Schöneberg; Kurt von Rohrscheidt, B.-Charlotten- burg; Architekt Paul Rettig, B.-Wilmersdorf; Franz Borrmann, Möbelarchitekt Alfred Stahl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Korkindustrie Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Badensche Str. 24. Gegründet: 5./6. 1928; eingetr. 7./6. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Der Ges. stehen industrielle Kreise sowie ein Konsortium nahe, das sich wie folgt zusammen- setzt: S. Bleichröder, Berlin; S. Schoenberger & Co., Berlin; Jacob S. H. Stern, Frank- furt a. M.; S. Schoenberger & Co. Amsterdam, Amsterdam; The English and European Corporation Ltd., London; Overseas Trust Corporation, Ltd., Johannesburg. Zweck: Verarbeit. von Korkrinde sowie Handel mit dieser u. allen daraus u. in Ver- bindung damit herstellbaren Gegenständen u, die Vornahme aller Geschäfte, die nach dem Ermessen der Ges. diesen Zwecken dienen. Dem Konzern der Ges. sind im Jahre 1928 folgende Unternehm. beigetreten: Eugen Bähr G. m. b. H., Karlsruhe; J. H. Minnemann, Korkenfabrik, Delmenhorst; Korksteinwerk G. m. b. H., Brand-Erbisdorf; Korkschrotwerk Spechtritz, A. Geitner, Spechtritz; C. & E. Mahla, Nürnberg; Hansa-Werk Akt.-Ges., Westerweyhe-Uelzen; F. H. Plate, Korkenfabrik, Delmenhorst; Gotthard Streit G. m. b. H., Korkhandel, Berlin; Pommersche Korkindustrie Hermann Koehler, Stettin; Suberit-Fabrik Akt.-Ges., Mannheim (Beteil. der Ges. rd. 98 %); J. Schwerdtner, Korkenfabrik, Schneeberg-Neustädtel; G. A. Berghauer, Korkhandel, Berlin; Carl Michaelis & Co., Korkenfabrik, Berlin. – 1930 folgte die Angliederung der Korken- fabrik Wm. Merkel, Raschau, ferner wurde eine massgebl. Beteil. bei der Rheinhold & C0. Ver. Kieselguhr- u. Korkstein-G. m. b. H. übernommen. Kapital: RM. 12 500 000 in 120 000 St.-Akt. u. 5000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Bei einer etwaigen Liqu. der Ges. erhalten die Inhaber der Vorz.-Akt. aus dem Liqu.-Erlös, bevor eine Ausschüttung an die St.-Aktionäre erfolgt, den eingezahlten Nennwert ihrer Aktien mit einem Aufgeld von 20 % des Nenn- werts der Akt. zuzügl. etwa rückständiger Vorzugsgewinnanteile, während der darüber hinaus sich ergebende Liquidationserlös den St.-Aktionären allein zufällt. Die Vorz.-Akt. können jederzeit ganz oder teilweise in St.-Akt. umgewandelt werden. Grossaktionäre: In der o. G.-V. 1930 waren insgesamt 10 477 800 RM. St.-Akt. vertreten, davon Compania General del Corcho 6 879 800 RM., Nationale Trust Co., Amsterdam, 2 998 000 RM. und Jan Koster, Amsterdam, Overseas Trust Ltd., Johannesburg, Jakob S. H. Stern, Frankfurt a. M., S. Schönberger, Berlin, Commerz- u. Privat-Bank, Berlin u. S. Bleichröder, Berlin, je 100 000 RM. Das Vorzugs-A.-K. von RM. 500 000 wurde durch die Compania General del Corcho, Barcelona, vertreten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. in best. Fällen = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besondere Rücklage, 6 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. RM. 5000), Rest Superdiv. bzw. nach Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 3 492 494, Wechse 127 166, Aussenstände 3 108 325, Warenvorräte 103 918, Beteil. 5 459 698, Grundstücke u. Gebäude 757 112, Masch., Werkz., Geräte, Einricht. 517 811, (Avale für Tochterges. 3 190 500), Verlust (490 349 abz. Gewinnvortrag aus 1929 100 512) 389 836 (wird vorgetragen). — A.-K. 12 500 000, R.-F. 10 000, Hyp. 16 447, Kredit. 393 471, Abschreib. u. Rückl. 1 036 444, (Avale für Tochterges. 3 190 500). Sa. RM. 13 956 362.