― 2938 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Prokuristen: C. Iwersen, A. Marczinczek. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Robert, 1. Stellv. Gen.-Dir. David Goldstein, Beuthen O.-S.; 2. Stellv. Salo Grünfeld, Breslau; Gen.-Dir. Oscar Vogt, Schwientochlowitz O.-S.; Hubertus Graf Garnier, Schloss Turawa, O.-S.; Bank-Dir. Adolf Malleis, Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Landschaftl. Bank. Holzbearbeitungswerke Wilh. Streck, Akt.-Ges. in Bonn, Römerstrasse. Gegründet: 26./11., mit Wirk. ab 1./10. 1920; eingetr. 27./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Holzbearbeitungswerkes sowie ähnlicher Unternehm., insbes. Fort- führung des von der früh. offenen Handelsges. Wilh. Streck betriebenen Holzbearbeitungs- werkes. Die Ges. besitzt ein eig. Grundstück in Grösse von 1.74 a mit Gebäuden. Kapital: RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bei Erhöhung des A.-K. können die bisher. Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Die G.-V. v. 28./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 26 400, Einricht., Fuhrpark, Masch. 24 293, Kassa, Postscheck, Wechsel 3991, Aussenstände 117 590, Vorräte 86 326, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 5593, Verlust 4311. – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 70 000, Delkr. 4831, Verbindlichkeiten 123 674. Sa. RM. 268 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 126 835, Abschr. 9346. – Kredit: Rohgewinn 127 549, Gewinnvortrag 4320, Verlust 4311. Sa. RM. 136 181. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Streck. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Heinr. Kamps, Bank-Dir. Lichtenberg, Frau Marie Streck, Bonn; Fabrik-Dir. a. D. Franz Gromotka, Mehlem a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. E. Fischer Akt.-Ges. in Bremen, Katharinenstr. 30/31. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: An- u. Verkauf sowie Herstell. von Musikinstrumenten, Verlag von musika. lischen und mit. der Musik in Verbindung steh. und sonstigen Werken, An- u. Verkauf von Noten und alle sonstigen Geschäfte nach Art der von der off. Handelsges. A. E. Fischer in Bremen bisher geführten Geschäfte. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 30 Mill. in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 5980 Nam.-Akt. zu M. 500, übern. v. d. Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. u. Umbau 24 800, Warenbestand 140 136, Kassa u. Bankguth. 6906, Forder. 87 468, Verlust (Vortrag aus 1929 6715 abz. Gewinn in 1930 6112) 603. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 53 623, Schulden 96290. Sa. RM. 259 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6715, Unk. 186 291, Abschr. 7200. — Kredit: Bruttoüberschuss 199 603, Verlust (Vortrag aus 1929 6715 abz. Gewinn in 1930 6112) 603. Sa. RM. 200 207. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Direktion: E. C. W. Fischer, H. P. R. Fischer, C. G. H. Fischer. Aufsichtsrat: Frau Dorothea Fischer, geb. Gronholz; Ernst Busse, Wilhelmshaven; Adalbert Sawallisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Holz- u. Furnierwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Bremen. Die G.-V. v. 27./12. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Wilhelm Lahrs, Bremen, Obernstr. 2–12. – Durch Verträge vom 27. u. 28./12. 1926 ist das Vermögen der Ges. mit sämtl. Aktiven u. Passiven sowie mit dem Rechte zur Fortführung der Firma auf Johann Diedrich Kriete übergegangen. Lt. Mitt. des Liquidators v. 8./12. 1928 werden die Aktien mit 80 % eingelöst. Lt. amtl. Bekanntm. v. 22./5. 1931 ist die Vertretungs- befugnis des Liquidators sowie die Liquidation beendet, gleichzeitig ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Stuhlrohrfabrik Bremen-Burg Aktiengesellschaft, Bremen. Gegründet: 18./7. 1929 mit Wirkung ab 1./7. 1929; eingetragen 13./8. 1929. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Die Ges. übernahm bei der Gründung die Fabrikanlage ―