Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 2939 der Kommanditges. Stuhlrohrfabrik Bremen Carl Frese & Co. zu Bremen zum Wert von insges. RM. 794 133, weiter übernahm sie die Schulden zuzügl. des Delkredere- u. des allg. Reservekontos im Gesamtbetrage von RM. 1 254 133. Zum Ausgleich des Unterschiedes zwischen den übernommenen Vermögenswerten u. Schulden zuzüglich des Delkredere- u. des allgemeinen Reservekontos in Höhe von RM. 460 000 bestellte die Kommanditges. Stuhlrohrfabrik Bremen Carl Frese & Co. der Akt.-Ges. erststellige, jederzeit fällige unver- zinsliche Grundschulden in gleicher Höhe auf ihren gesamten Fabrikbesitz in Burg. Zweck: Einkauf, Verarbeitung u. Vertrieb von Rohrsorten aller Art, insbesondere Her- stellung u. Verkauf von Stuhlrohr, Übernahme u. Fortführung des von der Firma Stuhl- rohrfabrik Bremen Carl Frese & Co. in Burg bei Bremen betriebenen Geschäfts u. Betrieb aller Geschäfte, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats hiermit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 615 000 in 830 St.-Akt. zu RM. 500 u. 200 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundschuld der Kom.-Ges. 460 000, Masch., Mobil. 225 385, Fuhrpark 2500, Waren 283 987, Kassa, Wechsel- u. Postscheckbestand 36 409, Debit. u. Bankguth. 199 257, (Bürgschaften RM. 1000), Verlust 95 646. – Passiva: A.-K. 615 000, Rückstellungen 62 772, Kredit. u. Bankschulden 592 745, Akzepte 32 668, (Bürg- schaften 1000). Sa. RM. 1 303 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 540, allg. Geschäfts-Unk. 186 284. – Kredit: Warenüberschuss 118 178, Verlust 95 646. Sa. RM. 213 824. Dividende: 1929/30: 0 %. Vorstand: Carl Frese, Wilhelm Lahusen jun. Aufsichtsrat: Bankdir. Heinrich Wilken Müller, Bremen; Charles Hiltermann, Ernst Hiltermann, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Rhönhag, Rhöner Holzwaren-Akt.-Ges. in Liqu., Brückenau. Lt. Bekanntm. v. 2./10. 1925 wurde die Ges. gemäss Goldbilanz-Verordn. v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Firma sollte lt. Bekanntm. v. 11./8. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 1 Monat Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung wurde am 28./2. 1928 bekanntgegeben. Durch Beschluss des Registergerichts Würzburg v. 7./3 1931 wurde Bank-Dir. Wilhelm Ball, Würzburg, Adel- gundestr. 11, zum Liqu. bestellt. Die Liqu wurde wieder eröffnet, da sich nachträglich herausgesteltl hat, dass noch Gesellschaftsvermögen vorhanden ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925. Rother & Kuntze Aktiengesellschaft in chemnitz, Kronenstrasse 22. Gegründet: 1886; Akt.-Ges. seit 16./2., 12./7. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. anderen einschlägigen Artikeln, insbe- sondere Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Rother & Kuntze, Chemnitz betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts einschl. einer Zweigniederlass. in Leipzig u. Dresden. Die Ges. besitzt die beiden Grundstücke Kronenstr. 22 u. Schlossstr. 20a. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rückl. u. Abschr., 4 % Div., vertragsm. nteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von R. 600 pro Mitgl., der Vors. RM. 900), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 129 000, Masch., Utensil. u. Fuhr. pärk 32 954, Instandsetz.-K. 1930 24 000, Debit. 406 785, Kassa u. Wertp. 6283, Postscheck- guth. 1875, Warenvorräte 883 748. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 110 000, Hyp. 93 017, Kredit. 650 116, Anzahl. d. Kundschaft 160 646, Übergangsposten 4415, Gewinn 26 450. Sa. RM. 1 484 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 522 599, Abschr. 22 562, Gewinn 26 450. 3 Kredit: Gewinnvortrag von 1929 1298, Warenbruttogewinn 570 313. Sa. RM. 571 611. Dividenden: 1924–1930: 68.46, 19, 12¼, 10 6 % Direktion: Hans Rother, Oskar Rother, Hans Tippner, Arno Wüstner, Chemnitz; Friebel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. M. Neumeister, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Curt lscher, Oederan; Frau E. Kuntze, Chemnitz; Dir. Bruno Schlesier, Rosswein; vom Betriebsrat: K. Hetze, W. Seiboth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =―