= Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 2941 Kurs: In München: Ende 1913: 166 %; Ende 1925–1930: 26, 84, 58, 25, 11, 6.5 %; in Frankf. a. M.: 24, 83, 55, 24.50, 9.75, 6.5 %; in Berlin: –, 83.50, 60, –, 13, – %. Die Notiz in Berlin wurde Ende Febr. 1931 eingestellt. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1930: 0 (Gratis-Akt. s. u. Kap.), 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Rich. Kränzlein, Komm.-Rat. Dr. Emil Kränzlein. Prokuristen: Heinrich Heidecker, Neustadt; Gustav Zwilling, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Rittergutsbes. Siegfr. Pflaum, Tiefenbrunn; Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Erlangen; Oberreg.-Rat Dr. Hch. Hofmann, Landshut; Bankdir. Oscar Ernst, Nürnberg; Ober-Reg.-Rat Dr. Georg Reif, München; vom Betriebsrat: Karl Kränzlein, O. Hofmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, München u. Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank Niederlass. d. Commerz- u. Privat-Bank. Industrie für Holzverwertung Akt.-Ges. in Essen-Altenessen, Krablerstr. 14. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 5./5. 1906. Sitz bis 20./1. 1911 in Dortmund. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von gesperrten u. nichtgesperrten Hölzern (Sperrholz) für Innenarchitektur, Möbel, Schiffbau, Fussböden, Kleinerzeugnisse u. verwandte Artikel. Sonderabteilung für Telephonzellenbau. Beteiligung: Im Herbst 1929 beteiligte sich die Ges. massgeblich an der Andernacher Sperrholzwerk G. m. b. H. in Andernach (Kapital RM. 610 000). Die alleinige Leitung des Unternehmens ist Dir. Hammers von der Industrie für Holzverwertung A.-G. übertragen worden, der somit beiden Firmen vorsteht. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1909 um M. 500 000. 1910 Zuzahl. auf jede der 1000 Aktien je M. 250, also zus. M. 250 000, à fonds perdu. 1911 Sanierung: Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 1. Von den frei gewordenen 750 Aktien sind 450 Stück zu M. 1000 zu pari wieder ausgegeben, während 300 Stück im Besitz der Ges. verblieben, die im J. 1913 zu pari ausgegeben wurden. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A-K. von M. 1 Mill. im Verh. 2:1 auf RM. 500 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 76 000, Gebäude 123 500, Masch. 19 910, Kesselanlage 3500, Licht- u. Kraftanl. 1, Fuhrpark 5000, Büroeinricht. 13 050, Beteil. u. Wertp. 124 000, Waren 159 871, Schuldner 615 204, Wechsel u. Schecks 20 807, Bankguth. 50 329, Kassa 582. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Sonderrückl. 130 000, Verbind- lichkeiten 451 799, Gewinn 79 957. Sa. RM. 1 211 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 420 976, Abschr. 178 114, Gewinn CVortrag aus 1929 2642 £ Gewinn 1930 77 315) 79 957 (davon Div. 50 000, Tant. 2800, Betriebs- u. Sonderrückstell. 25 000, Vortrag 2157). – Kredit: Vortrag aus 1929 2642, Betriebsüber- schuss 676 406. Sa. RM. 679 049. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 5, 10, 12, 12, 10 %. Direktion: Hubert Hammers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Koch, Eislingen; Bank-Dir. Hans Mühlendyck, Frau Maria Hammers, Essen; Hans Koch, Eislingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Creditanstalt Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.- Ges., Essener Bank. Festenberger Holzindustrie Akt.-Ges., Festenberg (Schles.). Gegründet: 7./3. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Früher Festenberger Holzindustrieverein e. G. m. b. H. Zweck: Ein- u. Verkauf von Holz- u. Schnittmaterial., Bearbeitung von Holz, insbes. für die Betriebe des Festenberger Tischlereigewerbes, sowie sonstige Massnahmen zur Unter- stützung dieses Gewerbes, ferner Betrieb verwandter Geschäftszweige. Ausgeschlossen ist Herstell. von bisher von dem Festenberger Tischlerei- u. Drechslereigewerbe allgemein hergestellten fertigen Fabrikaten. Die Ges. besitzt Sägewerk, Holzbearbeitungsfabrik, Holzgrosshandlung u. Elektrizitäts-Werk. Kapital: RM. 73 776 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 688 Nam.-Akt. zu RM. 20 sowie Mam.-Akt.-Anteilscheine zu RM. 2. Urspr. M. 36 888 000 in 6888 Nam.- u. 30 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 73 776 650: ) in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 688 Nam.-Akt. zu RM. 20 sowie 8 Anteilscheine zu RM. 2. Industriebelastung: RM. 26 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St.; 1 Nam.-Aktie = 1 St., in best. Fällen 6 St. ....