2942 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.) eventl. Rückl. u. Abschr., dann 5 % an Nam.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. (Nam.-Akt. 5 % Vorz.-Div.). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 6299, Wechsel 8073, Kontokorrent 56 898, Eff. 150, Grundst. 61 000, Sägewerksmasch. 12 967, Holzbearbeit.-Masch. 5289, Licht- u. Kraft- anlage 1, Dampfmasch. 1, Dampfkessel 1, Dieselmotor 4000, Trockenanlage 5900, Gespanne 1, Inv. u. Utensil. 100, Wasserleit.anlage 1012, Lampen 137, Installation 100, Schnittmaterial 37 991. – Passiva: A.-K. 73 776, R.-F. 34 500, Spez.-R.-F. 20 000, Hypoth. I 5000, do. II 2500, do. III 4000, Werkerhalt.-F. 41 000, Div. 1038, Kaution 23, Kontokorrent 1001, Gewinn 17 083, (Industrie-Belastung 26 500). Sa. RM. 199 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 20 166, Abschr. 7889, Schnittmaterial 902, Gewinn (Vortrag £ Reingewinn in 1930 7886) 17 083). – Kredit: Vortrag aus 1929 9196, Rohgewinn in 1930: Holzbearbeit.-Betrieb 2240, Sägewerk 8393, Zs. 17, Waren 102, Installation 3377, Trockenanlage 643, Badeanstalt-Betrieb 71, Lampen 63, Licht- u. Kraftanlagen-Betrieb 21 936. Sa. RM. 46 042. Kurs: Ende 1928: 100 %. Freiverkehr Breslau. %% 1924–1930: St.-Akt.: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 7 %; Nam.-Akt.: 15, 15, 17, 17, 17, 17 13 % Direktion: Gustav Schumann. Aufsichtsrat: Vors. San.-R. Dr. Oskar Bley, Festenberg; Majoratsbes. Dr. v. Korn, Rudels- dorf; Oberförster Kurt Gruhl, Goschütz; Bank-Dir. Rob. Schikore, Tischlermeister Robert Kutsche. Festenberg: Tischlermeister W. Milde, Tischlermeister W. David. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hubertusmühle, Akt-Ges., Finowfurth (Mark). Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Fortführ. des von der Hubertusmühle m. b. H. in Schöpfurth geführten Säge- werks u. Holzbearbeitungsbetriebs, Handel mit Hölzern aller Art u. hergestellten Fabrikate, Verarbeit. u. Veredel. von solchen, insbes. Imprägnier. derselben u. Herstell. von Sperrplatten. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 600 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./10. 1924 auf RM. 600 000 (1000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 240 000, Masch. u. Transport- anlagen 146 264, Inv. 200, Bestände 18 080, Eff. 1, Debit. 21 466, Postscheckguth. 472, Kassa 1696, transitor. Konto 631, Verlust 281 074. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 11 444, Kredit. 88 153, Rückstell. 10 289. Sa. RM. 709 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 56 702, Gen.-Unk. 55 365, Rückstell. für zweifelh. Forder. 6000, Abschr. auf Masch. u. Transportanlagen 12 923. – Kredit: Roh- gewinn 127 271, Zs. u. Pachteinnahmen 3720. Sa. RM. 130 991. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Tenbruck, Dir. Adolf Beckmann. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. K. Knupe, Bochum; Reg.-Assessor a. D. Dr. Holle, Essen; Dir. Wilh. Berger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fuhrmann & Hauss, Aktiengesellschaft in Frankenthal (Pfalz), Albertstr. 14. Gegründet: 22./12. 1919 bzw. 2., 6./1., 28./2. u. 9./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 11./6. 1927: M. Kreichgauer, Landbaumaschinen u. Motoren- Werke A.-G. „. Zweck: Herstell. von Schulbänken u. Schulmöbeln aller Art, Kirchenbänken u. aller in die Holzbearbeitung fallenden Erzeugnisse. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinig. folg. zwei Firmen: 1. Pfalz- Elektromotoren-Werke A.-G., Frankenthal. 2. Landwirtschaftliche Maschinenfabrik vorm. M. Kreichgauer, Frankenthal. Eingetr. am 18./9. 1918 als offene Handelsges. Inh. J. Engel und A. Spiess. 1923 Angliederung der seit 1891 bestehenden Schulbankfabrik Fuhrmann & Hauss für nom. M. 10 000 000 Aktien. Infolge Aufgabe der Landbaumaschinenabteil. wurde die Firma i. J. 1927 wie oben geändert. Kapital: RM. 100 000 in 550 St.-Akt. zu RM. 100 u. 450 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1923 auf M. 61 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. 33 M. 1000. (Näheres über Kap. Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Lt. G.-V. v. 1924 Kap.-Umstell. von M. 54 Mill. (M. 6 Mill. Vorratsakt. wurden eingezogen) auf RM. 180 8 (M. 6000 = RM. 20). Die alten M. 1 Mill. Vorz.-Akt. wurden eingezogen. Die gleiche G.- 3 beschloss Kapitalerhöh. um RM. 45 000 10 % kumulative Vorz.-Akt., gewinnber. ab 1925. Die Akt. hat ein Konsortium (Rhein. Creditbank) übernommen, angeboten 3 Aktion. zum Übernahmekurs von 100 % plus Gebühren im Verh. 4: 1. Infolge Aufgabe 3 Landbaumaschinenabteilung u. Deckung eines Verlustes von rd. RM. 40 000 beschloss die G.- v. 11./6. 1927 Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. von RM. 180 000 durch Streichung von Zzu