Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 2945 Kredit. u. Akzepte 151 138, Hyp. 57 000, R.-F. 19 000, A.-K. 50 000, Gewinn 15 233. Sa. RM. 292 371. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 292 151, Gewinn 15 233. – Kredit: Vortrag aus 1929 799, Waren-Bruttogewinn 306 585. Sa. RM. 307 384. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 8, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Louis Marburg, Julius Marburg. Aufsichtsrat: Samuel Ackermann, München; Bernhard Marburg, Berlin; Julius Schmidt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katz u. Klumpp Aktiengesellschaft, Gernsbach. Gegründet: 1./7. 1930; eingetr. 9./8. 1930. Gründer: Firma Katz u. Klumpp, Kaufmann Kasimir Katz, Frau Kommerz.-Rat Kasimir Katz Wwe. Johanna geb. Kast, Gernsbach; Dr.-Ing. Helmuth Katz, Lübeck; Fürst Eugen zu Gttingen-Wallerstein in Wallerstein; Murgschifferschaft in Gernsbach; Grossherzogin Hilda von Baden in Baden-Baden; Rhei- nisch-Westfälische Grubenholzeinkaufsgesellschaft m. b. H., B.-Dahlem; Kaufmann Adolf Kast, Gernsbach; Dir. Willy Roebig, Mannheim. Die Firma Katz u. Klumpp in Gernsbach brachte in die Akt.-Ges. ein: Warenvorräte im Werte von RM. 323 491, Masch.- u. Betriebs- einricht. der Werke Gernsbach, Weisenbach, Aalen, Olbersdorf, Schlutup, des Zentral- büros in Gernsbach u. des Büros in Berlin im Werte von insges. RM. 415 686, Grund- stücke mit den darauf errichteten Gebäulichkeiten in Lübeck, Olbersdorf, Aalen, Gerns- bach, Weisenbach u. Hilpertsau. Die Höhe der gesamten Sacheinlage, mit Ausnahme der Grundstücksbelastungen, die von der Ges. übernommen werden, beträgt demgemäss RM. 1 500 000. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die Einlage der Firma Katz u. Klumpp, offene Handelsges., RM. 1 500 000 Aktien zum Nennwert. – Filialen in Weisenbach (Baden), Aalen (Württ.), Olbersdorf b. Zittau, Schlutup b. Lübeck u. Fürnitz b. Villach (Kärnt.) Büro in Berlin W 50. * Zweck: Ver- u. Bearbeitung von Holz u. verwandten Artikeln in den bisher von der Firma Katz u. Klumpp in Gernsbach, Weisenbach, Aalen, Olbersdorf u. Schlutup be- triebenen Anlagen, die Ein- u. Ausfuhr von Holz sowie der Handel mit Holz u. Holzwaren. — Als Spezialität werden hergestellt: Telegraphenstangen, Leitungsmasten, Schwellen, Spund- wandbohlen, Gärtnereiartikel (Gewächshäuser) u. Holzstofferzeugnisse. Besitztum: Grundbesitz in Gernsbach 33 455 qm, in Weisenbach 37 005 am, in Aalen 61 056 qm, in Olbersdorf ? qm, in Lübeck-Schlutup 61 928 qm, in Hilpertsau 9051 qam. Die Ges. besitzt folgende Anlagen: In Gernsbach: Sägewerk, Kyanisieranstalt, Schreiner- werkstätte, ein Bürogebäude mit Garage, 2 Wohnhäuser, 1 Werkplatz, ferner ein Lager- platz in Hilpertsau. – In Weissenbach: Schleiferei. Sägewerk, Biertellerfabrik, ferner 2 Wohnhäuser, 1 Wirtschaftsgebäude, 1 elektr. Zentrale mit Wohnungseinbau sowie 1 Werkplatz. – In Aalen: Kyanisieranstalt. – In Olbersdorf: Imprägnieranstalt, Kyanisier- anstalt, Sägewerk, Bürogebäude u. Werkmeisterwohnhaus sowie 1 Werkplatz. – In Lübeck- Schlutup: Imprägnieranstalt, Sägewerk, Kyanisieranl., ferner 1 Wohnhaus u. 1 Werkplatz. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 9* Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 30 763, Bankguth. 169 700, Debit. 642 770, Anlagen 1 325 389, Warenvorräte 1 067 206. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 666 868, Rückstell. 43 217, R.-F. 1287, Gewinn 24 457. Sa. RM. 3 235 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 33 540, Rückstell. 43 217, R.-F. 1287, Gewinn 24 457. Sa. RM. 102 503. – Kredit: Bruttoergebnis RM. 102 503. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Kasimir Katz, Gernsbach; Dr.-Ing. Helmuth Katz, Lübeck. Prokuristen: Carl Gollasch, Lübeck; Ernst Hornung, Baden-Baden; Oskar Wittenauer, rlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Karl Kirchenbauer, Karlsruhe i. B.; Bankdir. Dr. Ganz, Biel (Schweiz); Bankdir. Roesle, Frankfurt a. M.; Dr. Kurt Fluch, Mannheim; Adolf Kast, Gernsbach; Adolf Mund, Hamburg; Se. Durchlaucht Fürst Eugen von Oettingen-Wallerstein, Wallerstein (Bayern). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 1871, als A.-G. 2./5. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Iweck: Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. Kronstadt ohmen) gehörigen Schachtel- u. Holzwarenfabriken. Die Ges. stellt hauptsächlich aus aub. u. Nadelhölzern Spanschiebeschachteln für Kleinmetallwaren her, sowie Gelenk- einlagen für die Schuhindustrie, Formspäne für die Glasindustrie, Holzstifte für die ischwarenindustrie, Korbwaren, Rundstäbe, Schachteln u. Kisten für Molkereiprod. u. andere Ps ensmittel u. Verpack.-Mater. verschiedenster Art. 1926 Aufnahme der Fabrik. von Duro- atent-Körben. Das Gerippe u. der Boden dieser Körbe bestehen aus verzinktem Eisenblech v. Aluminium. Der Betrieb in Kronstadt wurde 1927 zeitweise stillgelegt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 185