2946 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Besitztum: Die Werke haben eig. Kraft- u. Lichtanlagen. Grundbes. in Habelschwerdt, Kronstadt u. Lichtenau in Böhmen Fabrikgeb. u. Wohnhäuser insges. 232 000 qm Grösse, davon 9400 qam bebaut. Ausser industr. Anlagen auch landwirtschaft. Besitz in Habel- schwerdt; 5 Dampfkessel, 4 Dampfmasch. mit 255 PS, 3 Dynamos mit 655 Ampere, 4 Elektro- motoren mit 120 Ps, ca. 200 Spezialmasch.; in Kronstadt ausser der maschin. Einricht. ge- räumige Lagerhäuser. – Etwa 400 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1903 um M. 100 000. 1915 Erhöh. um M. 200 000. Weiter er- höht 1920 um M. 400 000, 1921 um M. 600 000, 1922 um M. 1 800 000. Sodann erhöht 1923 um M. 5 400 000 in 4400 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 9 000 000 nach Einzieh. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 8 000 000 auf RM. 400 000 (20: 1) in 8000 Akt. zu RM. 50. Die Akt. zu RM. 50 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 25 461, Gebäude 157 937, Masch. u. Einricht. 143 725, Fuhrpark 700, Wertp. 360, Kassa 3284, Schecks u. Wechsel 6142, Debit. 188 980, Waren: fertige u. halbfertige Ware 144 991, Roh- u. Betriebsmaterial 75 437. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 14 423, Hyp. 60 177, Kredit. 236 589, Steuerrückl. Kronstadt (Kc. 150 000) 18 750, Gewinn (40 304 ab Verlustvortrag 23 224) 17 080. Sa. RM. 747 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 23 224, Betriebs-Unk. 92 441, Handl.-Unk. 101 081, Steuern 26 439, Versicherungsbeiträge für die Arbeiter 29 453, Abschr. 21 611, Gewinn 40 304 ab Verlustvortrag 23 224] 17 080 (davon R.-F. 877, Div. 16 000, Vortrag 203). Sa. RM. 311 332. – Kredit: Rohgewinn RM. 311 332. Kurs: Ende 1926–1930: 37, 50, 58, 60, 44.50 %. Notiert in Breslau. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4 % (Div.-Schein 2). Direktion: Reinhold Rauer, Viktor Wolff. Prokuristen: Albin Huss, Ingenieur Viert. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Adolf Kaschny, Ratibor; Stellv. Dipl.-Ing. Dr. jur. Otto Wolff, Buchholz i. Sa.; Kaufm. Fritz Kreisel, Mühlenbes. Kurt Wolff, Habelschwerdt; vom Betriebsrat: M. Simon, Josef Bartsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Glatz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Aus dem Geschäftsbericht 1930: Es gelang, den Export auf das 2½ fache zu steigern, doch genügte dies nicht, um die Ausfälle im Inlandsgeschäft auszugleichen. Es ergab sich ein Rückgang im Umsatz von 15 % gegenüber dem Vorjahre. J. F. Müller & Sohn, A.-G., in Hamburg 27, Vierländer Str. 300. Gegründet: 14./1. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Frühere Firmen: Friedr. Jac. Müller (1795), J. F. Müller (1819), J. F. Müller u. Sohn (1880). Zweck: Betrieb des allgemeinen Mahagoniholzlagers, Vermittel. von Holzgeschäften u. alle damit zus.hängenden Handelsgeschäfte aller Art. Der eigene Betrieb von Im. u. Export bleibt ausgeschlossen. Holzumschlagsplatz an seeschifftiefem Wasser im Freihafen. Läger in Hamburg-Rothenburgsort u. Hamburg-Moorfleth. Niederlass. oder Vertretungen in Berlin, Bremen, Paris. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 29./3. 1920 M. 1 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeb. zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 400. Lt. Beschluss der G.-V. vom 5./6. 1931 wird die Umstell. in Akt. von RM. 1000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., alsdann werden je 10 % an die bisher. Inhaber der Firma J. F. Müller & Sohn, nämlich die Herren J. F. u. Walter Müller, zur Verfüg. gestellt, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 pro der Vors. das Dopp., viertelj. zahlbar), Rest gleichmässig an alle Aktien bzw. nach 0 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 265 000, Gebäude 167 000, Betrie anlagen u. Kontoreinricht. 90 000, Wechsel 90 357, Bank, Kassa u. Devisen 223 535, Mn 80 000), Übergangs-K. 74 064, Debit. 1 909 429. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 133 33 Ern.-Rückl. 50 000, Hyp. 367 700, (Avale 80 000), Übergangs-K. 13 104, Kredit. 1 444 19 Gewinn 211 057 (davon R.-F. 9000, Div. 112 000, A.-R.-Tant. 12 112, Vortrag 77 945). Sa. RM. 3 819 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 010 369, Steuern u. 802. 3 33 192 247, Abschr. 52 654, Gewinn (161 897 £ Vortrag aus 1929 49 160) 211 057. – Kredit: Gewinnvortrag: 49 160, Betriebseinnahmen usw. 1 417 168. Sa. RM. 1 466 328. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 10, 10, 10, 7 %.