Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 2947 Vorstand: J. F. Müller, Walter Müller; Stellv. A. Chr. J. Jessel, W. A. H. Morin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard Hallier, Stellv. C. L. Nottebohm, L. W. Klentze, Dir. Ferd. Lincke, Eduard Tewes, Bremen; Dr. Harald Timmermann, Max Werner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening Akt.Ges. in Harburg-Wilhelmsburg 1, Hafenstr. 6. In der G.-V. v. 17./9, 1926 wurde Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 15./5. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fil. in Hamburg. Die Zweigniederl. in Cuxhaven wurde 1925 aufgelöst. Zweck: Übernahme u. Fortführung der v. der Kommandit-Ges. Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening, Harburg betriebenen Hobelwerke und die Vornahme von allen Handels- geschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 900 000 in 45 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000, erhöht 1922 um M. 10 000 000 u. 1923 um M. 30 000 000. Umstell. lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 60 000 000 auf RM. 900 000 (200: 3) in 45 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück 250 000, Gebäude u. Masch. 122 000, Fahr- zeuge u. Inventarien 16 001, Verlust (Vortrag aus 1929 899 444 £ Verlust in 1930 411) 899 855, (Avale: Bank, Kasse, Wechsel, Debit., Eff., Beteilig. u. Hyp. für fremde Rechn. 132 226, Warenbestände für fremde Rechn. 569 952). – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 250 000, Kredit. 135 440, Verrechn.-K. 2416, (Avale: Verpflicht. für fremde Rechn. 702 178). Sa. RM. 1 287 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttogewinn 463 421, Verlust 899 855. – Kredit: Unk. u. Steuern 419 162, Abschreib. 44 670, Verlustvortrag 899 444. Sa. RM. 1 363 277. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Otto Meyer, Otto Bruns. Aufsichtsrat: Vors. Louis Krages, Johannes Köster, Henrich Konitzky, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Möbelfabrik Akt.-Ges., Harxheim-Zell. Gegründet: 28./9. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Möbeln, insbes. Fortführung des von der Komm.- Ges. Pfälzische Möbelfabrik Müller & Co.“ in Harxheim-Zell betriebenen Fabrikunternehmens. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen in beliebiger Form zu beteiligen, auch kann sich die Ges. mit ähnl. Betrieben zu einer Inter- essengemeinschaft zusammenschliessen. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Ausland unter der gleichen oder einer anderen Firma errichten. Kapital: RM. 400 000 in 320 Akt. A zu RM. 1000, 480 Akt. A zu RM. 100 u. 32 Akt. B zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auft RM. 400 000 in 18 400 Akt. A . Akt. B zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./5. 1929 Anderung der Stückelung des A.-K. wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrik 121 060, Masch. 72 011, Mobil. 6591, Debit. 195 665, Wertberechtigung 60 000, Kassa 3345, Wechsel 30 955, Bank 3973, Waren 210 993, Verlust 1930 10 833. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I u. II 82 197, Aufwert.-Gläub. 160 000, Kredit. 44 287, Delkr. 28 944. Sa. Rül. 715 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 435 898, Abschr. 15 136. – Kredit: Pabrikationskonto 440 201, Verlust 1930 10 833. Sa. RM. 451 034. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Jakob Müller, Worms. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Witwe Johanna Müller, orms; Dir, Heinrich Meyer, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. König & Böschke Akt.Ges. in Herford, Engerstr. 5. Gegründet: 1893 als off. Handelsges. König & Böschke, Herford. 1922 übergegangen an K9 am 21./3. 1922 gegründete Faserstoffwerke A.-G., deren Firma abgeändert wurde in eme & Böschke A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. weck: Herstell. u. Vertrieb von Besen, Bürsten, Pinsel u. ähnl. Artikeln, Faserstoff- auriehterei, sowie die Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. 0 Kapital: RM. 600 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. El. M. 10 000 000 auf RM. 600 009 derart, dass der Nenubetrag der Aktien von M. 1000 avf 60 umgewertet wurde. 1929 Neustückelung des A.-K. 185*