2948 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 69 200, Geb. 218 050, Masch. 274 000, Fuhr- park 1, Büroeinricht. 1, Kassa, Reichsbank, Postscheck 5019, Aussenstände 477 398, Waren- lager 420 924, Verlust 12 370, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Delkr.-F. 10 000, Hyp. 86 627, Akzepte 247 325, Verbindlichk. 493 011, (Avale 10 000). Sa. RM. 1 476 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 634 377, Abschr. auf Geb. 6750, do. Masch. 37 012, do. Fuhrpark 3165. – Kre dit: Gewinnvortrag aus 1929 3077, Fabrikat.-Überschuss 665 857, Verlust 12 370. Sa. RM. 681 305. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Blumenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Walter Stern, Stellv. Rechtsanw. Dr. Erich Blumenthal, Bielefeld; Dir. Carl Miele, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Fr. Poggenpohl Akt-Ges. Herford, Bünder Strasse. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Möbeln, besonders Weisslackmöbeln. Kapital: RM. 360 000 in 9000 Aktien zu RM. 40. Urspr. RM. 4 500 000 in 4500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G V. v. 24./11. 1922 um M 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, den bisher. Aktion. zu 150 % im Verh. 1: 1 angeb Itt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 360 000 (25: 1) in 9000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Grundst. 30 000, Fabrikgebäude 168 000, Beamten- wohnhaus 13 000, Masch. u. Anlagen 82 600, Fuhrpark 3000, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Kassa 864, Aussenstände 223 049, Warenvorräte 180 238, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 2992 abzügl. Verlust 1929/30 29 771) 26 778. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Ern.-Rückl. 20 000, Delkr.-do. 25 000, Steuer-do. 10 000, Hyp. 10 000, Verpflichtungen 266 532. Sa. RM. 727 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 196 313, Abschr. auf Anlagen 22 994, do. auf Debit. 20 509. – Kredit: Gewinn-Vortrag 2992, Fabrikations-Überschuss 210 045, Verlust (29 771 abzügl. Gewinn-Vortrag 2992) 26 778. Sa. RM. 239 817. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 5, 5, ?, 0 %. Direktion: Wilhelm Krüger, Walter Rolfsmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Rich. Drenkmann, Stellv. Max Will, Bielefeld; Frau A. Poggenpohl, Herford; vom Betriebsrat: W. Meyer, Aug. Bünger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Hofheim (Ufr.). (Börsenname: Hofheimer Dampfsäge.) Gegründet: 16./9. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 22./10. 1928: Dampfsäge- u. Überlandwerk Hofheim Akt.-Ges. vorm. Gg. Schenkel. Zweck: Erwerb sowie Fortführung des Sägewerks Georg Schenkel in Hofheim, Erstellung, Erwerb u. Betrieb von Elektrizitätswerken u. and. Unternehm., welche Elektrizität in irgendeiner Form verwenden. Die Ges. hat die Stromversorgung von Gemeinden aufgenommen. Ende 1929 waren angeschlossen 40 Gemeinden mit 24 000 Brennstellen u. 1010 Motoren. Anschlusswert Ende 1929: 3178 kW. Der Strom zur Versorgung der angeschlossenen Gemeinden wird durch die Kreis-Elektrizitäts-Versorgung Unterfranken A.-G. geliefert u. über 65 km Hoch- spannungsfernleitungen u. 33 Transformatorenstationen geleitet, von welchen die Abnehmer von über 80 km Ortsnetzkupferleitungen mit elektr. Energie versorgt werden. Kapital: RM. 250 000 in 240 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründ. zu pari. Erhöht 1922 um M. 11 000 000, 1923 00 M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstellung von M. 26 000 000 (25 000 St.- u. * Vorz.-Akt. zu M. 1000) auf RM. 255 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 22./10. 1928 Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Aktien. 6 Grossaktionäre: 1925 Übergang der Akt.-Mehrheit auf die Kreis-Elektr.-Versorg.-A-G. Unterfranken. lbi Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb). Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. . Gewinn-Verteilung: Der nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückstell. verbleib. Bely gewinn steht unter Beacht. der Gewinnanteile an Vorst. u. A.-R. zur Verfüg. der C.v Säge- und Ueberlandwerk Hofheim Aktiengesellschaft