Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 2 949 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 27 917, Fernleitungen, Ortsnetze, Transformatorenstationen u. Zähler 215 079, Betriebseinricht. u. Werkzeuge 4614, Kassa u. Bankguth. 2667, Aussenstände 60 437, Holzvorräte u. Schnittwaren, Lagermaterial. für den Überlandwerkbetrieb 71 027. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 8978, Gläubiger 68 046, Rückl. 32 291, Sicherheiten 186, unerhob. Div. 88, Gewinn 22 152. Sa. RM. 381 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Abschr. 149 716, Gewinn 22 152. – Kredit: Vortrag aus 1929 2654, Betriebseinnahmen 169 214. Sa. RM. 171 868. Kurs: Ende 1925–1930: 58, 40, 50, 60, 70, 60 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1923/24–1927/28: St.-A.: 0 %; 1928 (½ J.) bis 1930: 2½, 4, 6 %. Direktion: August Reinhard. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Franz Schmitt, M. d. R., Würzburg; Bürgermstr. Michael Uhl, Hofheim; Ökonomierat Friedrich Zenglein, Oberschleichach; vom Betriebsrat: W. Epting. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hofheim: Bezirkssparkasse; Stuttgart: Stuttgarter Bank. Gebrüder Himmelheber Akt.-Ges., Karlsruhe, Kriegsstr. 25. Gegründet: 19./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer u. Gründ.- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstelk u. Vertrieb von Einrichtungsstücken zur Innenausstattung, namentlich von Möbeln. Die Ges. darf sich an anderen Unternehm. beteiligen. Kapital: RM. 400 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 300 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 100 4 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 9000 St.-Akt. zu M. 5000, 4500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz vurde das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 400 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 300 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 210 500, Masch., Werkz. u. Einricht. 13 000, Wareninventurbestand einschl. Hölzer u. Furniere 234 837, Kassa 1744, Wertp. 628, Debit. 50 929, Verlust 29 181. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 112 000, R.-F. 122, Arbeiter- u. Angest.-Unterstütz. 4400, Tratten 5031, Kredit. 19 266. Sa. RM. 540 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Abgaben usw. 110 538, Hyp.-Zs. u. Skonti 10 145. – Kredit: Bruttoüberschuss für 1930 91 502, Verlust für 1930 29 181. Sa. RM. 120 683. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 6, 0, 3, 3, 0, %― Direktion: Gustav Himmelheber, Heinrich Himmelheber. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Carl Himmelheber, Dir. Dr. Richard Knittel, Bankdir. Willi Warnecke, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauer-Schnitzler, Schirmfabrik, Akt.Ges., Krefeld, Petersstr. 22/26. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen aller Art sowie Ausnutzung der vorhandenen Organisation u. Anlagen der Ges. durch Aufnahme neuer Produktionszweige. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Bill. in 300 Akt. zu M. 20 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 6 Bill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. Peterstr. 70 000, Mobil. 20 400, Eff. 63 700, Kassa, Postscheck usw. 5856, Wechsel 14 106, Debit. 512 763, Warenbestand 116 327, Verlust Vortrag 1929 37 744, ab Gewinn 1930 28 214) 9529. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 40 000, Delkredere. 11 033, Rückstell. für Steuern, Skonti auf Debit. usw. 28 686, Kredit. 432 962. Sa. RM. 812 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 37 744, Unk.-K. 168 094. – Kredit: aren-K.: Rohüberschuss 196 309, Verlust (Vortrag 1929 37 744 ab Gewinn 1930 28 214) 9529. Sa. RM. 205 838. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Schnitzler, Marburg; Ernst Hauser, Wilh. Brauer, Krefeld. . Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Ignatz Rosenberg, Berlin; Bankdir. Alfred Nacken, Otto irschenknapp, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Nestler Akt.-Ges. in Lahr i. B., Bahnhofstr. 10. Gegründet: 1878; als A.-G. eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1923/24. Zweck Herstell. u. Vertrieb sämtl. Mal-, Mess. u. Zeichengeräte, sowie Büroartikel u. yYfümchalte, Die Ges. betreibt ein Sägewerk u. eine Holzhandlung. 1à3 M RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 sowie 4 Akt. zu RM. 100 000. Urspr. 2Aill.; übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4 Aktien zu