88 = =―― 2950 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. M. 1 Mill. Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 4 Aktien zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 Akt. zu RM. 100 = 1 St.; je 1 Akt. zu RM. 100 000 = 20 St. für je RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 382 530, Masch. 160 304, Einricht. 35 047, Werkz. 7883, Fuhrpark 20 003, Warenvorräte 248 600, Debit. 345 187, Kassa 4242, Postscheck 2677, Wechsel 11 282, Wertp. 1050. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 379 754, Kredit. u. Bank- schulden 150 098, Delkr. 17 000, Rückstell. f. Grunderwerbsteuer 11 800, Reinge winn 1930 60 154. Sa. RM. 1 218 807. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 954 762, Abschreib. 47 268, Reingewinn 1930 60 154. Sa. RM. 1 062 184. – Kredit: Waren, Rohgewinn RM. 1 062 184. Dividenden: 1924–1930: 0, 7, 5½, 9, 12½, 12½, ? %. Direktion: Alb. Nestler, Rich. Nestler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rud. Nestler, Lahr; Oberforstrat Adolf Kraft, Frau Luise Kraft, Durlach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6 Leipziger Baufabrik Otto Schrecker Akt.-Ges., Leipzig N 21, Theresienstr. Gegründet: 14./7. 1891. Firma bis 9./6. 1923: Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck A.-G., Leipzig-Eutritzsch. Zweck: Ein- u. Verkauf von Hölzern in rohem u. geschnittenem Zustande u. deren Be- arbeitung. 1923 fand der Erwerb der Holzhandlung Otto Schrecker in Leipzig statt. Kapital: RM. 216 000 in 216 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 598 000. Urspr. M. 900 000, herabgesetzt bis 1906 auf M. 598 000 in 598 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 auf M. 1 200 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 216 000 in 1200 Aktien zu RM. 180. Im April 1930 wurden die Aktien zu RM. 180 in solche zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., 12½ % Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebs-Grundst. 79 476, do. -Gebäude 30 620, Gleis- u. Rangier-Anlage 14 380, Masch. u. Kran-Anlage 117 337, Inv., Kraftfahrzeuge 27 547, Hausbesitz (Wohnhäuser) 16 800, Grundst. Elisenstr. 156/58 3875, Hyp.-Forder. 28 807, Kassa, Schecks, Wechsel u. Postscheck 8640, Wertp., Kaut. 3388, Debit. 146 525, Waren 202 805, Verlust 23 623. – Passiva: A.-K. 216 000, R.-F. 21 600, Hyp.-Schulden, Darlehen 128 318, Kredit., Akzepte. Bankschulden 317 909, Rückstell. 20 000. Sa. RM. 703 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 147 024, Abschr., Rückstell. 35 170. – Kredit: Gesamtgewinn 158 571, Verlust 23 623. Sa. RM. 182 195. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Otto Schrecker. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Friedr. Motz, Stellv. Bankdir. Dr. Schaefer, Rechtsanw. Dr. Doering, W. v. Zimmermann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Polstermöbelfabrik Aktiengesellschaft Leipzig-Eutritzsch, Dübener Landstr. Die Ges. hat sich gezwungen gesehen, Konkurs zu beantragen. Die Eröffnung des Konkursverfahrens ist mangels Masse abgelehnt worden. Das Fabrikgrundstück wurde ver- steigert. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Leipzig wurde die Ges. am 29./4. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Möbelfabrik Thurner & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Bitterfelder Str. 13. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Thurner & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikationsgeschäfts (Holz- und Möbelbranche). 000 Kapital: RM. 400 000 in 150 Akt. zu RM. 400 u. 340 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 100 000 übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 2 300 000 in 2300 Akt. zu 33 90 Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 5000 Aktien zu RM. 80. Die Akt. zu RM. 80 wurden 1929 in Akt zu RM. 400 bzw. 1000 umgetauscht. 218t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.