2952 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 281, Gewinn 10 285 (davon Div. auf Vorz.- Akt. 300, Vortrag 9985). – Kredit: Überschuss auf Waren- u. Fabrikations-K. einschl. Einnahme aus Miete 35 553, Vortrag vom 1. Jan. 1930 18 013. Sa. RM. 53 567. Kurs: Ende 1925 –1930: 34, 52, 60, 33, 16.50, 10 %. Zulass. an der Berliner Börse Jan. 1924. Dividenden: 1913; 6 %; 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chr. Roettinger, Lichtenfels; Rud. Schaefer, Hirschaid. Prokuristen: Albert Reissenweber, Richard Graul. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister z. D. Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Berlin; Stellv. Bankdir. Julius Reutlinger, Berlin; Sanitätsrat Dr. med. Adolf Alsberg, Kassel; Bankdir. Georg Heumann, Coburg; Frau Käthe Schenk, Bamberg; Fabrikdir. Max Bartenstein, Kloster Veilsdorf; Finanzrat Paul Falk, Schwerin. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Berlin, Dresden, Erfurt u. Meiningen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg u. Bamberg: Bayer. Hyp.- und Wechselbank. Läppspringer Holzwarenfabrik, Act.-Ges. in Lippspringe. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 23./12. 1929 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Rose, Paderborn. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1930 werden nur die bevorrechtigten Gläubiger der I. Klasse u. auch diese nur zum Teil befriedigt werden, aber sowohl die Aktionäre als auch die Gläubiger mangels Masse vollständig leer ausgehen. Das Konkursverfahren wurde am 17./4. 1931 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben und die Firma gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Holzindustrie Aktiengesellschaft, Magdeburg. Gegründet: 7./8. 1929; eingetr. 10./8. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Sitz bis 22./8. 1929 in Zwickau. Zweck: Holzhandel u. Holzverarbeitung. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./11. 1929 um RM. 300 000, zu pari den Aktion. angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 045 077, Masch., Gleisanl., 0 Licht- u. Kraftanl. 106 525, Transportmittel u. Kraftwagen 13 872, Betriebsmaterial, Sublimat, Werkzeuge 24 544, Inv. 6698, Teeröltränke 145 681, Debit. 142 912, Kassa, Postscheck, Bankguth., Wechselbestände 4 988, (Delkr.-K. 2000), Warenbestand 659 229, Vorauszahl. abzügl. Rückzahl. 3125, Verlust 70 348. – Passiva: A.-K. 350 000, Restkaufgeld 25 750, Waren- u. Bankschulden 323 333, Grundschuldhyp. 1 000 000, (Avalk. 2000), eigene Akzepte 523 919. Sa. RM. 2 223 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 30 465, Handl.- u. Betriebs-Unk. 362 161, Abschr. 46 475. – Kredit: Warenkonto, Bruttogewinn 368 753, Verlust 70 348. Sa. RM. 439 101. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Wilhelm Schaare. Prokuristen: K. Rudolph, H. Deicke. Aufsichtsrat: Dr. Georg Wolf in Stein, Bergwerks-Dir. Albert Jäkel, Zwickau; Komm. Rat Paul Heinrich, Zwickau; Robert Frhr. Voith von Voithenberg auf Voithenberg b. Fürth i. V.; Bank-Dir. Emil Kuntze, Bank-Dir. Kurt Herbst, Zwickau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau: Zwickauer Stadtbank. Heinrich Scharpinet Akt-Ges. in Liqu., Mannheim, D1. 2. 1I. Lt. G.-V. von 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liduidator: Wilhelm Henning, Mann- heim, Stefanienufer 4. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Mannheim am 14./3. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Suberitfabrik Akt.-Ges., Mannheim-Rheinau, Düsseldorfer Str. 1–7. Gegründet: 19./1., 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Fabrikation von Suberit, künstlichem Kork, Kunst- u. Naturkorkerzeugnissen u. verwandten Gegenständen sowie der Handel mit diesen, insbes. der Erwerb u. die * führ. der unter den Firmen Suberitfabrik Nachfolger Rudolf Messer, Mannheim-Rheinau, u. Korkfabrik Rudolf Messer, Frankenthal, betriebenen Unternehm.