2954 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 1862, Masch. 600, Auto 8376, Mobil. 135, Dubiose 25 610, Interessen-K 112 705, Unk. 407 338. – Kredit: Eff. 488, Warenbrutto- gewinn 417 920, Aufwert. 8000, Verlust 130 218. Sa. RM. 556 627. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ludwig Prager, Alfred Prager, Dr. Rolf von Paur, Rud. Carstens. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Julius Freundlich, Frau Lina Freundlich, Frau Nelly von Paur, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kelheimer Parkettfabrik Akt.-Ges., München, Theresienstr. 18. Gegründet: 9./7. 1927; eingetr. 7./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz bis 20./4. 1929 in Kelheim. Verkaufsbüros: Berlin-Wilmersdorf, Mannheimer Strasse 33, Düsseldorf, Holzstr. 17-19, Hannover, Kestnerstr. 20, Nürnberg, Maxtormauer 50, Wormsa. Rh., Liebenauerfeld 5, Köln-Lindentahl, Weyertal 92. – Werke: Kelheim i. Bayern u. Berlin- Wittenau. Zweck: Erwerb oder Errichtung u. Betrieb von Unternehmungen oder Fabriken, die Parketten- u. Holzwaren aller Art erzeugen, ferner der Kauf u. Verkauf von Holz- u. Holz- waren aller Art. – Ein Tochterunternehm. der Ges. ist die Kelheimer Parkett-Verlegungs- Ges. m. b. H. (Kap. RM. 20 000). Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./4. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 106 %. Die G.-V. v. 20./4. 1929 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 750 000. Die G.-V. v. 27./9. 1929 hat unter Aufheb. des Beschlusses v. 20./4. 1929 die Erhöh. des A.-K. um RM. 175 000 beschlossen. Die neuen Akt. zu RM. 1000 wurden zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 27./9. 1929 hat weiter- hin die Erhöh. des A.-K. um bis RM. 325 000 beschlossen. Die Erhöh. ist zum Teilbetrag v. RM. 175 000 erfolgt. Die neuen Akt. wurden zu 106 % ausgegeben. Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 501 935, Masch. 205 595, Inv. u. Werkzeuge 66 408, Kassa, Bankguthaben, Postscheck u. Eff. 10 211, Debit. 490 713, Beteil. 25 000, Vorräte (Rohwaren, Fertigprodukte u. unter. Verlegung befindl. Waren) 1 328 153, Verlustvortrag 9402, Verlust 76 742. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 23 500, Kredit. 1 937 930, Hyp. 141 521, transit. Posten 11 211. Sa. RM. 2 714 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 269 603, Abschr. 31 620, Dubiosen 27 566, Verlustvortrag 9402. – Kredit: Bruttogewinn 252 048, Verlust 86 144. Sa. RM. 338 193. ...... — ―― Dividenden: 1927/28–1929/30: 0 %. Vorstand: Ernst Horowitz, München; Rudolf Helebrant, Kelheim. Prokuristen: Hans Pfaff, Aloys Häussling, Bernhard Breuer. 9 Aufsichtsrat: Vors. Präs. Hermann von Rosenberg, Budapest; Bankier Kurt Richter, Stadtrat Josef Lutz, Justizrat Rudolf Pixis, München; Prof. Dr. Wilhelm Szilasi, Feldafing; Gen.-Dir. Alexander Sohr, Agram. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Möbelwerkstätten, Akt.-Ges. in Liqu. in München, Clemensstr. 41. Gegründet: 18./11. 1913; eingetr. 29./11. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 8./4. 1931 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Dir. Hans Benkert, München. Zweck: Herstellung von Möbeln jeder Art u. der Handel mit den Fabrikaten sowie auch die Fabrikation u. der Umsatz anderer Fabrikate u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 30 000 in 600 Aktien zu RM. 50. 1929 Neu- stückelung der Aktien von RM. 50 auf RM. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1930, zugleich Liquidations-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Masch. 1, Vorräte 18 172, Aussenstände 24 501, Kassa 1284, Ergebnis 10 801. – Passiva: A.-K. 30 000, Verpflicht. 24 761. Sa. RM. 54 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 692, Handl.-Unk. 17 466, – Kredit: Warengewinne usw. 16 282, Zs. 1074, Ergebnis 10 801. Sa. RM. 28 158. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Jul. Rinnebach, Rechtsanwalt Fritz Glonner, Ing. Jos. Wolf, München; Edmund Benkert, Brüssel-Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank. Westfälische Dichtfassfabrik, Akt.-Ges., Münster i. W. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Münster am 10./4. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930.