Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 2957 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 52 142, Masch. 10 713, Werkz. 1 567, Mobil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Kassa 1 576, Postscheck 1 049, Kontokorrent 55 724, Vorräte 30 337. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 12 300, do. II 7 000, Baures. 7 741, Div. 445, Gewinn 5 625. Sa. RM. 153 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 728, Fabrikat.- do. 24 391, Abschr. 4812, Reingewinp 5625. – Kredit: Bruttogewinn 83896, Vortrag 1./1. 1930 1660. Sa. RM. 85 556. Dividenden: 1924–1930: 2, 0, 0, ?, 0, 0, ? %. Direktion: Fritz Hund, Eugen Rohm. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Beller, Frankfurt a. M.; Stellv. Bank-Dir. W. Heinrich, Offenburg; Grosskaufm. Max Eisemann, Heidelberg; Heinrich Friedmann, Mannheim; Fabrikant Karl Hamburger, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Heidelberger Privatbank A.-G.; Offenburg: Darm- städter u. Nationalbank. Carl Beck & Alfred Schulze, Spiel- u. Holzwarenfabriken Akt.-Ges. in Ohrdruf i. Th. Gegründet: 21./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907 in Gotha. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 1920: Spielwarenfabrik Carl Beck A.-G. in Ohrdruf. Zweck: Fortbetrieb der Firma Carl Beck, Ohrdruf i. Th., die Fabrikation von Spielwaren und verwandten Artikeln sowie Handel damit. 1920 Anglieder. der Firmen Alt & Koch u. Alfred Schulze in Ohrdruf. Kapital: RM. 900 000 in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 300, letzt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 6fach. Stimmrecht. Urspr. M. 400 000 (Vor- kriegskapital). Erhöht 1920 um M. 600 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 1750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 3 Mill. auf RM. 900 000 (10: 3) in 2750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 429 000, Masch. 105 000, Werkz. 20 000, Mobil. 1000, Fuhrpark 2000, Kassa 592, Postscheckguth. 2749, Debit. 232 032, Roh- u. Betriebsmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 316 000, Verlust in 1930 96 760. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 40 500, Delkr.-Res. 24 504, Hyp. 84 269, Bankschulden 56 863, Kredit. 94134, noch nicht bezahlte Umsatzsteuer 4863. Sa. RM. 1 205 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 209 430, Skonti 7565, Zs. 13 355, soziale Lasten 38 926, Steuern 40 053, Abschr. 28 379. – Kredit: Vortrag aus 1929 598, Brutto- überschuss 240 352, Verlust in 1930 96 760. Sa. RM. 337 711. Dividenden: St.-Akt. 1913: 2 %; 1924– 1930: 7, 7, 6, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: % „ 7 7, 0, 0 % Direktion: Komm.-Rat Reinhold Weingart, Alfred Schulze. Prokuristen: Gerhard Schulze, Carl Christ. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Wolff, Kassel; Stellv. Prof. Dr. Karl Kötschau, Düsseldorf: Bankdir. Curt Moser, Bankdir. Emil Opitz, Ohrdruf; Oberstudiendir. Prof. Dr. Rudolf Münch, Hannover; Dr. Walter Unger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Kassel u. Erfurt: Commerz- u. Privat-Bank.; Ohrdruf: Gewerbebank. Julius Werthschütz, Akt.-Ges., OttendorfOkrilla. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Möbeln jeder Art u. allen mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln u. der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zus. häng. Geschäfte, insbes. Fortführ. der Firma Julius Werthschütz, Ottendorf-Okrilla. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM./1000. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 16./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 40: 1 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 126 000, Masch. u. Werkz. 19 001, Fuhrpark u. Utensil. 2, Kassa 5071, Guth. bei Banken usw. 394, Debit. 139 000, Rohmaterial 174 402, Waren 84 700, Verlust 9598. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 40 000, Hyp. 62 308, Akzepte 59 109, Kredit. 96 752. Sa. RM. 558 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 721, allg. Unk. 390 015, Delkr. 24 867. Kredit: Vortrag 24 468, Rohgewinn 402 538, Verlust 9598. Sa. RM. 436 604. Dividenden: 1924–1930: 7, 8, 0, 8, 1 Direktion: Dipl.-Ing. Johann Wolf. D Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden; Oskar Böttger, Klotzsche; r. Joh. Voigt, Leipzig; Leopold Gutherz, Dr. H. Gutherz, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.