2958 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Husumer Möbelfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Rödemis bei Husum. Die Ges. ist lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 27./12. 1929 aufgelöst. Liquidator: Buch- halter Josef Kampmann, Dorsten i. W. Gegründet: 26./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 22./9. 1903. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Möbeln, Betrieb aller damit in Zus. hang steh. Geschäfte, bes. Weiterbetrieb der früh. Husumer Holzbearbeitungsfabrik von H. F. H. Köhn & Co. in Husum. Erwerb u. Veräusserung von Grundst. u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Ges. betreibt eine Möbelfabrik, ein Sägewerk u. eine Holzhandlung. Die Anlagen haben Bahn- u. Wasseranschluss. Ca. 170 Arb. 3 Kapital: RM. 66 600 in 22 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: .420000. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 16./11. 1908 beschloss Herabsetzung durch Zus. legung der St.-Aktien 2: 1 auf M. 200 000. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um M. 220 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 20 St.-Aktien u. um 200 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 420 000 auf RM. 126 000, davon RM. 66 000 St.-Akt. u. RM. 60 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./6. 1927 Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 66 000 auf RM. 6600 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10: 1. (Kap. nunmehr RM. 66 600). Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 29. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 40 000, Masch. 25 000, Werkz. u. Geräte 5000, Kontoreinricht. 1000, Postscheck 239, Eff. 170, Debit. 17 486, Verlust 65 653. – Passiva: A.-K. 66 600, Kredit. 87 949. Sa. RM. 154 549. Bilanz am 29. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 40 000, Masch. 10 000, Eff. 170, Postscheck 20, Debit. 5460, Verlust (Vortrag 65 653 £ Gewinn 1929/30 1503) 64 150. – Passiva: A.-K. 66 600, Kredit. 53 201. Sa. RM. 119 801. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7520, Reingewinn 1929/30 1503. Sa. RM. 9023. –Kredit: Rohgewinn RM. 9023. Dividenden: 1903–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Johow, Buer; Stellv. Franz Küster, Gladbeck i. W.; L. de Voss, Hamburg; Baumstr. Wilhelm Johow, Gahlen b. Dorsten. Albt. Jürß & Crotogino Aktiengesellschaft, Rostock, Gr. Mönchenstr. 15. 0 Gegründet: 3./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 90 Zweck: Holzgrosshandel, Hobel- u. Sägewerksbetrieb. Kapital: RM. 250 000 in 2490 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2490 Akt. zu M. 10 000 u. 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 250 000 in 2490 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. 10 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 20 626, Eff. 3681, Hyp. 1000, Debit. 81 476, Waren 471 359, Grundstücke 48 168, Werksanl. 104 705, Masch. 40 803, Betriebs- einricht. 30 118, Transportmittel 10 505, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 49 876, Kredit. einschl. Akzepte 506 743, Gewinn 5822. Sa. RM. 812 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 224 559, Abschr. 15 814, Steuern u. soziale Lasten 43 011, Gewinn 5822. – Kredit: Gewinnvortrag 8400, Bruttogewinn 1930 280 807. Sa. RM. 289 208. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 8, 10, 6, 6, 0 %. Direktion: Konsul Friedrich Hintz, Rostock. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Reinhard Segebade, Schwerin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Schenk. Neubrandenburg; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schönecker Sägewerk Akt.-Ges., Schöneck i. Vogtl. Gegründet: 1888; umgewandelt in A.-G. 5./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Sägewerken, Holzbearbeitungg u. Verwertungsbetrieben aller Art, der Handel mit Holz u. Holzfabrikaten u. der An- un Verkauf von Grundbesitz. 00 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 3 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./5. 1924 beschloss Umstell. des A.- von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass die Hälfte der Aktien vernichtet u. der Res auf Goldmark 100 abgestempelt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: 1 Aktie