2960 Holz-Industrie, Schnitzstoffge werbe, Musikwerke, Spielwaren. Rössler & Weissenberger, Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Lindenstr. 32 aii. Gegründet: 1893; Akt.-Ges. seit 22./1., 7./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Fabrik technischer Präzisions-Holzwaren u. Möbel. Fortführ. der früh. offenen Handelsges. Rössler & Weissenberger. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 164 172, Masch., Einricht., Utensil. 145 430, Debit. 500 526, Kassa u. Schecks 2078, Bankguth. 35 626, Eff. 85 250, Warenvorräte 226 399, Verlust (9 167 ab Gewinnvortrag 7852) 1315. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 340 980, Hyp. 100 000, Akzepte 145 817, Delkr. 24 000. Sa. RM. 1 160 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 209 419, Löhne u. Gehälter 704 681, Pflichtabgaben 99 798, Ausfälle auf Debit. 7055, Delkr. 24 000. – Kredit: Warenerlös 2 035 787, Verlust 9167. Sa. RM. 2 044 954. Dividenden: 1924– 1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Rudolf Schmidt, Ing. Carl Hans Urbahn. Prokurist: August Munk. Aufsichtsrat: Örganisator Carl Hornig, Bank-Dir. Adolf Lieb, Stuttgart; Dr. Johannes Urbahn, Wuppertal-Elberfeld; Fabrikant Franz Weissenberger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Schloss & Cie. Akt.-Ges., Stuttgart, Silcherstr. 7. 6306 Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 00 Zweck: Fortbetrieb des unter der off. Handelsges. H. Schloss & Cie. betrieb. Handels- unternehm. in Rohstoffen zur Bürstenfabrikation. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu N00 M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 800 Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 wurde das A.-K. eingeteilt in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 30 204, Eff. u. Wechsel 46 969, Debit. 221 266, Waren 87 788, Mobil. 1, Verlust 31 405. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. * 217 636. Sa. RM. 417 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 112 192, Abschr. an Eff. 32 373, Verlustvortrag 1929 23 914. – Kredit: Bruttogew. 137 074, Verlust p. 31./12. 1930 31 405. Sa. RM. 168 480. Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: M. Schloss, Jakob Adler. Aufsichtsrat: Theo Schloss, Karl Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Ad. Kiefe, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Büromöbelfabrik „Bero“ Akt.-Ges., Trebbin. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./8. 1925 das Konkursverfahren wegen Über- schuldung eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Peyser, Trebbin, Markt 14. Lt. dessen Mitt. v. Bez. 1930 ist eine Konkursdiv. von 0.4 % zur Auszahlung gelangt. Die Aktionäre gehen leer aus. Schlusstermin war auf den 9./7. 1930 bestimmt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Trebbin v. 8./4. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Matth. Hohner, Akt.-Ges. in Trossingen (Württbg.), Hohnerstr. 9. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 14./7. 1909 in Tuttlingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 u. früher. Zweck: Fabrikation von Musikinstrumenten aller Art, insbesondere von Harmonika- und der Handel mit solchen Erzeugnissen, sowie Erwerb u. Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma Matth. Hohner, Harmonikafabrik, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Die Ges. hat einen bedeutenden Export nach allen Ländern der Erde, besitzt Häuser in New York, Toronto, London, Buenos-Aires, Paris, Hamburg usw. u. zahlreic Vertreter. – Ca. 4000 Beamte u. Arb. 13 Entwicklung: Ende 1924 kaufte die Ges. die erst kurze Zeit bestandene E„ fabrik „National-Harmonica-Co. Wilh. Kratt in Trossingen“ auf u. stellte deren Betrie