Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 2965 Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 10, 8, 9, 14, 20, 20, 12 %. Vorstand: Bruno Borchardt. Prokuristen: Dir. H. R. Wünsch, Dir. K. R. Neuberg, Dir. F. Schönheimer, Berlin; K. H. Seidel, Wahren; E. Pleissenberger, Leipzig; H. Gebhard, Dr. W. Betcke, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Hans Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Reichswirtschaftsminister a. D. Dr. Hans von Raumer, B.-Charlottenburg; Cyrus Thomas Pott (Union Corporation Ltd.), London; Gerrit Kreyenbroek (Gebr. Teixeira de Mattos), Amsterdam. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin-Hamburg: Commerz- u. Privat- Bank A.-G. u. deren Niederlass.; Berlin: Bankhaus Martin Schiff — Marcus Nelken & Sohn, Berliner Handels-Ges.; Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: München: Bankhaus H. Aufhäuser; Amsterdam: Gebr. Teixeira de Mattos. Holzbearbeitungswerke, Akt.-Ges. in Weidenau (Sieg). Das am 16./4. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 8./5. 1931 nach gerichtl. Bestätig. des angenommenen Vergleichs wieder aufgehoben. Gegründet: 11./12. 1921; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Möbelfabrikation; Herstell. von kompletten Laden- u. Lager-Einricht. in Holz u. Metall. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40, umgetauscht 1930 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geld 145, Vorräte 30 176, Debit. 20 253, Anteile 973, Gebäude, Masch. usw. 38 624, Verlust 48 805. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschulden usw. 30 917, Kredit. 66 362, Rückstell. 1700. Sa. RM. 138 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus den Vorjahren 25 881, Kosten 131 376, (Abschr. 3518). – Kredit: Bruttogewinn 108 452, Gesamtverlust 48 805. Sa. RM. 157 258. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ernst Emming. Prokuristen: Fritz Emming, Carl Prediger. Aufsichtsrat: Carl Emming, Rudolf Reifenrath, Richard Weber, Weidenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinberg & Vorsanger Akt.-Ges. in Wiesbaden, Am Schlachthof 1. Gegründet: 14./5., 21./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Fabrikation von Ladeneinricht. u. Wagen, Handel mit solchen Waren; Fortführ. des unter der Firma Steinberg & Vorsanger, Wiesbaden, betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bank, Wertpapiere 207 268, Debit. 128 414, Waren 310 808, Immobil. 251 300, Anlagen 50 260. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 353 364, Kredit. 73 117, Hyp. 20 000, Gewinn (Vortrag 11 367, ab Verlust 1930 9 798) 1 568. Sa. RM. 948 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 381, Gen.-Unk. 581 741. – Kredit: Bruttogewinn 597 324, Verlust 1930 9 798. Sa. RM. 607 122. Dividenden: 1924–1930: ?, 2, 2, ?, 2, 0, 0 %. Direktion: Moritz Steinberg, August Vorsanger. Prokuristen: Erich Steinberg, Fritz Vorsanger, Georg Ackermann. Aufsichtsrat: Frau Elfriede Steinberg, Frau Meta Vorsanger, Kaufm. Max Sulzberger, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwarenfabrik Wörth a. Main Caesar Fuchs & Cie. A.-G. in Wörth a. Main. f Gegründet: 1878; als A.-G. eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. uma anfänglich Holzindustrie-Akt.-Ges. Worth a. M. –— Hauptwerk in Wörth a. M., Zweig- vVerk: Amorbach i. 0. „Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzfabrikaten aller Art, insbes. Packfässer aus u. Buchenholz in staubdichter Ausführung zusammengelegt u. in eigener Küferei tebunden, Packkisten aus Kiefernholz in jeder Abmessung fertig genagelt und in gepassten Teilen, Waggonbohlen, Kiefern- u. Buchenblockware, Schwellen.