2966 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Kapital: RM. 400 000 in 395 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000 (Nr. 1–800) u. in 2000 Akt. zu M. 1000 (Nr. 801–2800), übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 400, 200 Akt. zu RM. 100, 800 Akt. zu RM. 50 u. 1000 Akt. zu RM. 20. 1929 Anderung der Akt.-Stückelung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 34 935, Geb. 150 000, Masch. 58 000, Industrie- Gleis 2400, elektr. Anl. 4700, Werkz. u. Geräte 1500, Fuhrpark 4000, Rohholz u. Fabrikate 213 183, Materialien 13 625, Eff. 225, Debit. 107 479, Hyp. 9204, Kassa 1541. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 29 066, Kredit. mit Rückst. 171 728. Sa. RM. 600 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 12 457, abgebuchte Aussenst. 4680, allgemeine Unk. 510 733, Abschr. 13 505, Zuweis. zum Reserv.-K. 4066. – Kredit: Bruttovortrag a. Fabrikations-K. 543 933, Pacht- u. Miete-K. 1511. Sa. RM. 545 444. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst.-K. 34 935, Gebäude-K. 150 000, Masch. u. techn. Einricht. 66 000, Holzvorräte u. Betriebsmaterialien 274 997, Kassa- u. Eff. 311, Hyp. 9000, Debit.-K. 73 592, Verlustvortrag auf 1931 39 508. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit.-K. 248 345. Sa. RM. 648 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unk. 415 158, Abschr. 7371. – Kredit: Bruttoertrag auf Fabrikations-K. 352 378, Pacht- u. Miete-K. 1577, Verlust in 1930 68 575. Sa. RM. 422 530. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. * Direktion: Komm.-Rat Friedr. Jos. Reuss, Wörth a. M.; Josef Kurt Freiherr Gorup von Besanez, Aschaffenburg. Prokurist: W. A. Ranzow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Compes, Rentner Otto T. Schüller, Düsseldorf; Ellen Ruth Freifrau Gorup von Besanez, Aschaffenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Intelmann Akt.-Ges., Bad Zwischenahn. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma Carl Intelmann in Zwischenahn be- triebenen Holzbearbeitungsfabrik, ferner allgemein der Handel mit Holz u. daraus her- gestellter Artikel sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vor- standes u. des Aufsichtsrates im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Kapital: RM. 180 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 86 941, Mobil. u. Waren 120 005, Aussenstände 84 029, Barmittel u. Eff. 2005. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 48 477, Schulden u. Hyp. 49 194, Reingewinn 15 309. Sa. RM. 292 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschreib. 276 451, Reingewinn 15 300. Sa. RM. 291 760. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 291 760. Dividenden: 1924–1930: 8, 8, 8, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Ing. Karl Brandstätter. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Littmann, Oldenburg; Carl Intelmann, Helsingfors; Bankbeamter Wilhelm Brandstätter, Dr. Beyersdorff, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Gas-, Wasser- und Eiswerke. Angsburger Eiswerk A.-G. in Augsburg, ÜÖlhöfle C. 134. Gegründet: 31./5. 1884. Zweck: Betrieb eines vollständig neuerbauten Eiswerkes, in Mitte der Stadt gelegen, — mit 75 PS Wasserkraft und 1 Dieselmotor 105 PsS, Ammoniak-Kompressionssystem Linde mit einer täglichen Leistung von 600–800 Ztr. Klareis. Das Werk enthält überdies im Souterrain vermietbare Gefrier- und Kühlräume. Kapital: RM. 175 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 159 000. ders Urspr. A.-K. M. 84 800 in 106 Akt. zu M. 800, Infolge Herabsetzung und 0 b. erhöhungen bis 1903 auf RM. 159 000 festgesetzt. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. P..