Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2967 A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 16./5. 1922 erhöht um M. 541 000 in 541 Nam.-Akt. zu M. 1000. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 700 000 auf RM. 175 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./5. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob., Grundst. 86 133, do., Gebäude 55 965, Masch. 26 074, Eff. 1068, Hyp.-Forder. 2318, Debit. 73 374, Bankguth. 92. Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 30 994, Hyp.-Schulden 33 428, Gewinn 5603. Sa. RM. 245 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9748, Gewinn 1930 5603 (wird vorgetragen). – Kredit: Pacht für 1930 10 500, Zs. 4851. Sa. RM. 15 351. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Victor Stötter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Arnold Oehler, Hans Hart- mann, Komm.-Rat Friedr. Bergdolt, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Gaswerke in Augsburg, Schäzlerstr. 38. Gesründet: 6./8. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Wiederveräusserung von Gas- Verken, elektr. Anlagen u. Wassereinricht., Beteilig. an allen einschlägigen Unternehm. der gesamten Beleuchtungs-Branche. Entwicklung: Die G.-V. v. 10./5. 1924 ermächtigte die Verwalt., die in der Tschecho- slowakei gelegenen Werke in eine nationale Ges. umzuwandeln, sobald die Voraussetz. hierzu gegeben seien. – 1927 wurden 7 Werke in Neu-Istrien, die seit Kriegsende unter ital. Sequester standen, an die ital. Regierung verkauft. 1928 Verkauf der Gaswerke Donsdorf u. Langenschwalbach. Die G.-V. v. 7./7. 1930 beschloss die Umwandl. der Filiale Bozen in eine italien. Ges. mit einem Kap. von Lire 250 000. Das Gas- u. Elektrizitätswerk Chrudim wurde 1930 verkauft. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Gasanstalten: Asch, Bozen, Göggingen, Königinhof, Turn b. Teplitz, Warnsdorf, sowie das Elektrizitäts-Werk Königswart. Statistik: 1928–1930: Gasproduktion: 3 256 252, 3 470 382, 3 545 364 cbm. – Elektri- zitätserzeugung: 1 305 125, 956 347, 495 415 kWh. Kapital: RM. 800 000 in 7100 Akt. zu RM. 100 u. 90 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Akt. zu M. 500, erhöht 1888 um M. 550 000, 1907 um M. 950 000, 1910 um M. 1 000 000, 1923 um M. 4 500 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 12/11. 1924 von M. 8 000 000 auf RM. 800 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 50, 6100 Akt. zu RI. 100 u. 90 Akt. zu RM. 1000. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Anleihen: 1) M. 1 Mill. in 4 % Obl. v. 1902. Stücke zu M. 1000 u. M. 500 abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Kurs in Augsburg Ende 1913: 90 %; Ende 1927–1930: 70, 76, 72, 80 %. 2) M. 1.5 Mill. in 4 % Obl. v. 1909. Stücke zu M. 1000 u. M. 500 abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Kurs wie Anl. 1). Beide Anleihen wurden 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Jahresfixum), Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage-Kap. 1 612 510, Einricht. in Miete 299 852, Utensil. u. Werkzeuge 11 028, Magazinwaren 116 429, Betriebsmaterial 104 556, Kassa u. Bankguth. 25 133, Eff. u. Reichsschuldbuchforder. 44 550, Debit. 240 864. –— Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 262 576, Stabilisierungsbilanzen-Res. 360 295, Schuldscheine u. aufgewert. Darlehen 281 725, (in Umlauf befindl. Genussrechte 54 900), Amort. 113 031, Pens.-F. 113 158, Rückstell. 38 421, Kredit. 291 763, Gewinn 113 952. Sa. RM. 2 454 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 195 407, Amort. 45 000, Unterhaltung der Anlagen 81 829, Abschr. auf Zühler, Werkzeuge usw. 74 017, Steuern 33 920, Gewinn 113 952. —Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 74 598, Bruttoertrag 1930 469 529. Sa. RM. 544 128. Kurs: Ende 1913: 152 %; 1925–1930: 59, 73.5, 105, 125, 101, 85 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1913: 9½ %; 1924–1930: 5, 0, 5, 6, 6, 4, 4 %. Vorstand: Robert Rottleuthner, Wolfgang Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Gerhaher, Stellv. Gen.-Dir. David Rügemer, Augs- urg; Komm.-Rat Gustav Klopfer, Diessen; Bankier Theodor Feuchtwanger, München; Hofrat Hugo Rottleuthner, Graz. Zahlstellen: Augsburg: Bayer: Hypotheken- u. Wechselbank; München: Bankgeschäft 7 L. Feuchtwanger. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Im vergangenen Geschäftsjahr konnte der Gasabsatz 1 16.7 %, (im Vorjahre 13.8 %) gesteigert werden, so dass trotz Ausfalles der Erzeugung 165 Gaswerkes Chrudim von 341 140 ebm sich die Gesamtproduktion von 3 470 382 cbm 9 3545 364 obm erhöhte. Die Erzeugung elektrischer Energie ist dagegen infolge Verkaufes Elektrizitätzwerkes Chrudim von 956 347 kWh auf 495 415 KWh zurückgegangen. Die 30 itige Entscheidung über den uns zustehenden Liquidationsschaden brachte gleichfalls cht den erwarteten Erfolg. Das Deutsche Reich vergütete uns abzüglich der Kosten einen Betrag on RM. 81 947, den wir infolge seines Charakters als Substanz-Ersatz der Spezial-Reserve