2970 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Azetylen Akt.-Ges., Berlin O 27, Andreasstr. 71/73. Gegründet: 25./1. 1924; eingetr. 18./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Azetylen u. anderen Industriegasen u. der zu diesen Zwecken dienenden Materialien u. Apparate. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Flaschenpark 32 400, Debit. 42 050, Postscheck 7, Verlustvortrag 1929 24 633, Verlust 1930 156. – Passiva:/ A.-K. 50 000, Kredit. 49 248. Sa. RM. 99 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7536, Abschr. 3600. – Kredit: Bruttogewinn 10 980, Verlust 1930 156. Sa. RM. 11 136. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Kaufm. Josef Gazon, B.-Treptow. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Bormann, Fabrikdir. Fritz Jaedicke, Berlin; Bergwerksdir. A. Mies, Beuthen; Rechtsanw. Bender, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gasbetriebsgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin S 42, Gitschiner Str. 19. Gegründet: 16./4. 1918; eingetr. 16./5. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb der Gaswerke der Deutschen Gasgesellschaft, Akt.- Ges. in Berlin- Tempelhof nebst den dazu gehörenden Anlagen unter Ausübung aller derjenigen Rechte, welche dieser Ges. mit Bezug auf diese Werke und Anlagen durch Verträge mit Gemeinden sowie durch die mit den Gasabnehmern getroffenen Vereinbarungen eingeräumt sind oder eingeräumt werden u. unter gleichzeitiger Übernahme der mit diesen Rechten ver- bundenen Pflichten. Kapital: RM. 8 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill., übernommen zu pari und zwar M. 3 333 000 von d. Deutschen Continental-Gas-Gesellschaft in Dessau u. M. 1 667 000 von der Deutschen Gasgesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof. 1920 Erhöh. um M. 5 Mill., 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./5. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 8 000 000 (5: 2) in 20 000 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau u. Deutsche Gasgesellschaft A.-G. in Berlin-Tempelhof. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 219 974, Bank- u. andere Guth. 12 070 701, Vorräte 5 095 430, Aussenstände 3 475 343, Verschied. 70 001. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Verpflicht. 11 413 619, R.-F. 364 375, Disp.-F. 50 000, Gewinn 1 103 455. Sa. RM. 20 931 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 7 499 472, Unterhalt.-Kosten 3 852 782, Handl.-Unk. einschl. Steuern u. vertragl. Leist. an Gemeinden 9 410 306, Abgabe an die Deutsche Gasges. laut Betriebsvertrag 6 490 375, Gewinn 1 103 455. – Kredit: Vortrag aus 1929 2305, Betriebseinnahmen 28 354 086. Sa. RM. 28 356 392. Dividenden: 1924–1930: 10 %; RM. 54, 54, 61.50, 61, 58, 52 je Aktie. Vorstand: Vom Aufsichtsrat delegiert Oberbaurat Bruno Heck; Stellv. Heinrich Pohmer u. Hans Kämpe. Prokuristen: Carl Amthor, Otto Eulenburg, Hugo Görler. Handlungsbevollmächtigter: Alwin Mai. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Oberbaurat Georg Landsberg, B.-Charlottenburg, Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Gen.-Dir. Ernst Körting, Berlin; vom Betriebsrat: Gustav Liesche, W. Karschunke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Eiswerke, Aktien-Gesellschaft in Berlin S0 16, Köpenicker Str. 40/41. Gegründet: 2./9. 1872; eingetr. 23./8. 1872. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Eis- werken, sowie von Kühl- u. Gefrierhäusern, Fabrikation künstlichen Eises, Handel mit Eis, sowie Betrieb aller industr. Geschäfte, welche zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Besitztum: Das Grundstück Berlin, Köpenicker Strasse 40/41 mit einem Flächenraum von 1 ha 13 a 84 qm zum Betrieb der Eisfabrikation u. Kälteerzeugung für Kühlhäuser. Au dem Grundst. befinden sich ausser der Eisfabrik zwei grosse Wohnhäuser u. die u. Gefrierhäuser, letztere mit 8400 qm Kühlfläche, ausserdem ein für industrielle Un er- nehmungen vermietbares Fabrikgebäude. Die Ges. betreibt die Eisfabrikation in 33 in 1914 erbauten neuen Kunsteisfabrik, welche für eine Tagesfabrikation von 6700 Ztr. ein- gerichtet ist. Die Kraftzentrale besteht aus drei Stück Kestner-Steilrohrdampfkesseln 8 je 115 qm u. 1 Steinmüllerkessel von 230 qm Heizfläche u. 12½ Atm. Betriebsdruck, 9 liegenden Tandemverbund-Heissdampfmasch. von je 365 PS, welche 7 Käiteraumhre 07n mit einer stündl. Leistung von je 350 000 Wärmeeinheiten antreiben. Die E . erzeugen die für die modern eingerichtete Eisfabrik u. für das Kühlhaus benötigte Kälte- ――