― Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2971 Drei Dynamos sorgen für die erforderl. el stromanschluss an das städt. Netz. Beteiligung: Die Ges. ist bei der Gross-Berliner Kunsteis-Ges. mit RM. 28 400 Anteile beteiligt (Kap. RM. 110 000). Die Gross-Berliner Kunsteisges. m. b. H. hat am 1./1. 1917 den gemeinsamen Verkauf u. Vertrieb von Kunsteis der ihr angeschlossenen Eiswerke bis 31./12. 1926 übernommen u. bis 31./3. 1935 verlängert. Kapital: RM. 3 660 000 in 5983 St.-Akt. zu RM. 500, 2195 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. bis zu 10 % u. 33 Falle der Liquidation auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 110 %. – Vorkriegskapital: M. 2 300 000. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1899 auf M. 3 400 000. Über verschied. Zuzahlungen auf das A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21; dann herabgesetzt 1915 auf M. 2 297 200 u. erhöht von 1917–1922 auf M. 7 500 000 (näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 ist das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 3 660 000 umgestellt worden, u. zwar (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 5983 St.-Akt. zu RM. 500, 2195 St.-Akt. zu RM. 300. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: A.-G. f. Kohlensäure-Industrie Dr.-Ing. Siegfried Arndt, Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie je RM. 100 = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % an St.-Akt, dann 4 % an Vorz.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von RM. 24 000), vom Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Köpenicker Str. 40/41 1 491 941, Wohnhaus do. 357 000, Kühl- und Gefrierhäuser 835 000, Eisfabrik 460 000, Stallgebäude 73 000, Masch. 418 000, Inv., Werkz., Wagen 6650, Bestände 21 843, Kassa 1936, Debit. 580 975, Beteil. 28 400, Verlust 238 213. – Passiva: A.-K. 3 660 000, R.-F. 366 000, Hyp. 375 000, nicht erhob. Gewinnanteilscheine 600, Interims-K. 95 906, Kredit. 15 452. Sa. RM. 4 512 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 333 184, Handl.- u. Betriebs- Unk., Reparat., Versich. 487 701, Steuern 160 299, Arb.-Wohlfahrt u. Angestellten-Versich. 25 158, Abschr. auf Anlagewerte 205 364, Abschr. auf Debit. 732 452. – Kredit: Vortrag aus 1929 6644, Gen.-Ertrag 1 667 443, Zs. 31 861, Verlust (244 857 abz. Gewinnvortrag von 1929 6644) 238 213. Sa. RM. 1 944 162. Kurs: Ende 1925–1930: 78, 170.50, 159.75, 117.25, 100, 55.25 %. Notiert in Berlin. — Zulassung im März 1918. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1930: 9, 12, 12, 10, 10, 10, 0 %; Vorz.-Aktien 1924–1929: 10 %; 1930: 0 %. Direktion: Ernst Wittig, Adolf Behrens. Prokurist: Hans Nitka. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Anton Ephraim, Ober-Reg.-Rat Dr. Emil Michelmann, Bankier Franz Siele, Dr.-Ing. e. h. Siegfried Arndt, Generaldirektor Robert N ortmann, Bank- direktor Dr. Hans Pilder, Bankdirektor Franz Neustadtl, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der Abschluss des Berichtsjahres steht unter dem Eindruck des Verlustes, den unser Unternehmen durch den Zusammenbruch des alten Bankhauses Gebrüder Bonte, Berlin, erlitten hat. Auf unsere Forderung wird aus der onte'schen Masse eine Quote von 30 % erwartet. Der sich hierdurch ergebende Verlust ist in der Gewinn- und Verlust-Rechnung ausgewiesen. Der Geschäftsgang hat durch dieses Ereignis keinerlei Störung erfahren. ektr. Kraft und Licht; ausserdem besteht Stark- Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen, Langenstr. 139/40. (Börsenname: Bremer Allgemeine Gas.) Gegründet: 10./2. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb „Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird. Beteil. an der Gründung von Aktiengesellschaften, die Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Hektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende raft verwendet wird, bezwecken; Begründung, Betrieb, Pachtung u. Förder. von Handels- u. Industrie- Unternehm.; An- u. Verkauf von Aktien oder Schuldverschr. von A.-G., die den agegebenen Zweck verfolgen; Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den angegeb. nternehm. in Verbind. stehenden Geschäfte. ie Ges. betreibt eine Gasmesserreparaturwerkstatt u. Zählereichstation in Gifhorn bei annover und ferner ein Gaswerk in Westerland auf Sylt. Auf Grund eines Vertrages betreibt die Ges. das Gaswerk Brake-Elsfleth sowie die Gas- und Elektrizitätswerke in Retschendorf/Spree. – Die Ges. betrieb im Mai 1931 an eigenen Betrieben auf Grund von oder Verwaltungsverträgen oder durch Beteiligungen an Tochtergesellschaften 5 Gas. u. Elektrizitätswerke. 30 eteiligungen: Die Ges. ist an nachstehend verzeichneten Aktiengesellschaften (Stand . 1931) dauernd beteiligt: Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft, Berlin, (A.-K. M. 5 000 000, Beteil. RM. 3 192 500), Gas- u. Elektrizitätswerke Borkum (A.-K. RM. 210 000,