Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2973 Kurs: In Berlin: Ende 1913: 91.50 %; 1926–1930: 101, 121, 138, 138, 126.50 %. In Bremen: Ende 1913: 91 %; 1926–1930: 100, 121, 136, –, 125 %. 80 000 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 20 001– 100 000) zugel. in Berlin im Jan. 1925, in Bremen April 1925. Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. (Nr. 100 001–110 000 zu RM. 100), Em. v. März 1928, im Okt. 1928 in Berlin u. Bremen. Dividenden: 1913: 5½ %; 1924–1930: 0, 5, 6, 10, 9, 9, 8 %. Direktion: Maximilian Hagemeyer, Wilhelm Heidtfeld, Berlin; Stellv. Heinrich Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; stellv. Vors. Dir. Ernst Henke, Essen; Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Dir. Dr. auf der Haar, Bad Ems; Dir. Dr.-Ing. Arthur Koepchen, Essen; Bankier Kurt Meyer, Berlin; Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Kaufmann Diedrich Schnurbusch, Bremen; Kaufmann Adolph Schoyer, B.-Charlottenburg; Dir. Dr. phil. Schütte, Bremen; Gen.-Dir. Carl Westphal, Leipzig. Zahlstellen: Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Berlin u. Frankf. a. M.: Bankhaus Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A.; Berlin: Kasse der A.-G. für Energiewirtschaft, W 35, Potsdamer Str. 28. Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.6. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 10./3. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Betriebs- eröffnung der Gasanstalt 15./6. 1899. Gaskonsum jährlich etwa 300 000 cbm. Kapital: RM. 210 000 in 210 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1910 um M. 60 000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 210 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: 1931 am 16./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 410 715, Kassa 281, Aussenstände 26 532, Warenvorräte 9988. – Passiva: A.-K. 210 000, Gläubiger 2957, noch nicht eingelöste Dividende 60, Rückstellungen für Salaire usw. 1415, Abschr. 202 000, R.-F. 21 000, Gewinn 10 084. Sa. RM. 447 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 93 238, Abschr.: Ern.-K. 10 000, Gewinn 10 084 (davon Div. 9450, Tant. an A.-R. 208, Vortrag 426). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 292, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Mieten, Nebenprodukten sowie Install. 113 030. Sa. RM. 113 323. Dividenden: 1913/14: 6½ %; 1924/25 – 1930/31: 4, 8, 10, 10, 6, 4½, 4½ % (Div.-Schein 32). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. Bürgermeister Kievit, Borkum; Dir. Wilhelm Heidtfeld, Dir. Steding, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Seit 1902 in Betrieb. Seit 1913 Bezug elektr. Energie von der Überlandzentrale Oberhausen u. Verteilung derselben in Breisach. Die Ges. besitzt Elektrizitätsanlagen in Breisach u. Hochstetten. Kapital: RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 110 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1931 am 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. dlder nach G.-V.-B. 7 Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Grundst., Gaswerk- u. Elektrizitätsanlagen 440 546, Kassenbestand 1927, Aussenstände 20 367, Warenvorräte 15 691, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Anleihe 21 995, Gläubiger 134 886, nicht eingel. Div. 540, Ern.-K. 191 500, Rückst. 2337, Gewinn 6273. Sa. RM. 478 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 103 316, Zs. 14 974, Abschr. (Ern.-K.) 6500, Gewinn 6273 (davon Div. 5500, Tant. a. A.-R. 71, Vortrag 701). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 1396, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Elektrizität, Nebenprodukten owie aus Installationen u. Mieten 129 668. Sa. RM. 131 064. Dividenden: 1912/13: 5½ %; 1924/25–1929/30: 4, 6, 8, 6, 6, 5 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bürgermeister Meyer, Breisach; Stellv. Ing. Willy Francke, remen; Alb. Binz, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Breisach: Vereinsbank, Sparkasse; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Freiburg: Freib. Gewerbebank.