2974 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gas- u. Elektrizitäts-Werke Bütow A.-G. Bütow (Bez. Köslin). Gegründet: 6./12. 1899; eingetr. 29./12. 1899. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Sitz bis 1930 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Vertrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000 (Vorkriegskapital). Nach der Goldmark-Bilanz vom 1. Dez. 1923 ist das A.-K. von M. 150 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1929: 1./12–30./11.). Gen.-Vers.: 1931 am 13./5. Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa-, Bank- u. Debit. 9080, Kohlen-, Koks, Teer- u. Graphitvorräte 2140, Gaswerksanl u. Grundst. 233 949, Übergangsposten 24, Verlust 557. –— Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 74 206, Übergangsposten 6545. Sa. RM. 245 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen, Gehälter, Löhne, Unk., Zs. Steuern u. Abgaben 82 122, Abschr. 21 994. – Kredit: Vortrag 5015, Gas, Koks u. Teer 98 544, Verlust 557. Sa. RM. 104 117. R 1913/14: 9 %; 1923/24–1928/29: 6, 6, 6, 10, 10, 6 %; 1929/30 (4 Mon.): 0 %; 1930/31: 0 %. Vorstand: Bürgermeister Dr. Reinhold Raasch, Sparkassenrendant Ernst Pauseback, Bütow. Aufsichtsrat: Ratsherr Kurt Zielke, Sparkassendirektor Otto Pansch, Fabrikbesitzer Reinhold Brauer, Gewerkschaftssekretär Richard Grigat, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Karl Marg, Eisenbahnschlosser Arno Virkus, Bütow. Zahlstelle: Stadtsparkasse Bütow i. Pom. 1930 vollständ. Wechsel im Vorstand u. A.-R. – Im Geschäftsbericht 1930/31 heisst es: „Dass ein Reingewinn, wie in früheren Jahren nicht nachgewiesen ist, liegt an den Abschreibungen. Wir haben in diesem Jahr erstmalig die Abschr. so gemacht, wie sie von kaufm. Grundsätzen richtig sind. Die Abschr. in den früheren Jahren sind ungenügend gewesen. Es dürften schon seit Jahren Div. nicht verteilt werden. Die Div. sind in früheren Jahren durch Neuaufnahme von Bankkredit beglichen worden.“ Gas- u. Elektricitäts-Werke Senftenberg, A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Jährl. Gaskonsum: rd. 500 000 cbm; jährlicher Strom- konsum: 600 000 kW. Kapital: (bis 15./5. 1931) RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 220 000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1906 um M. 40 000, 1909 um M. 60 000. Weiter erhöht 1923 um M. 49 780 000 in 49 780 St.-Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 unter Einziehung von M. 5 000 000 Akt., demnach von M. 45 000 000 auf RM. 300 000 (150: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 15./5. 1931 sollte Beschluss fassen über Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 581 086, Elektrizitäts- anlagen 347 472, Kassa 1195, Schuldner 65 408, Warenvorräte 46 263, Eff. 200. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 74 000, Gläubiger 306 154, Vorträge für Löhne, Gehälter, Steuern usw. 6693, Abschr. auf Gasanlagen 218 000, do. auf Elektrizitätsanlagen 100 000, nicht eingel. Div. 808, Gewinn 35 969. Sa. RM. 1 041 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 36 000, Gewinn 35 969 (davon Abgabe an die Stadt 3068, Div. 30 000, Vortrag 2900). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 2694, Bruttoerträgnis 69 275. Sa. RM. 71 969. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1930/31: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Lindemann, Justizinspektor Paul Kiesel, Bei geordneter Ad. Barth, Senftenberg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Senftenberg: Stadtbank; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gaswerk Hersbruck A.-G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 19./2. 1898. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Das früher „ Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft u. dementsprechend lt. G.-V. v. 26./5. 1899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert. Eine Geschäftsstelle der Ges. befindet sich in Berlin W 35, Potsdamer Str. 28. 00 Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 150 000.