Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2975 Urspr. M. 350 000, reduziert 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen Ankauf von 230 Aktien. 1906 Erhöh. um M. 30 000 zu 103 %. 1922 erhöht um M. 450 000 in 450 Aktien. Lt. G.-V. vom 19./9. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 120 000 zu 5 %. Ende 1930 noch RM. 11 500 aufgewertet im Umlauf. Zahlst.: Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Grundstücks- u. Gaswerksanl. 380 907, Kassa u. Aussen- stände 11 539, Lagervorräte 7877. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleiheaufwert. 11 500, Gläubiger 52 227, Erneuer.-K. 128 000, R.-F. 8100, Gewinn Vortrag 480 £ Gewinn in 1930/31 16) 496. Sa. RM. 400 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 85 895, Gewinn 496. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 480, Einnahmen 85 912. Sa. RM. 86 392. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Heinr. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Johannes Steding, Dir. Maximilian Hagemeyer, Dir. Wilh. Heidtfeld, Berlin; D. Schnurbusch, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Talsperren-Akt.-Ges. Crimmitschau in Crimmitschau, Zwickauer Str. 91. Gegründet: 31./3. 1926; eingetr. 5./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Versorg. der Gemeinden u. der Industrie des Pleissentals mit Wasser u. die Erricht. von Talsperren u. anderen Wasserbeschaff.-Anl. zur Erreich. dieses Zwecks. Das Unternehmen dient ausschliesslich der Wasserwirtschaft. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 4419, Kassa 778, Guth. bei Banken u. Post 44 913, Wertp. 15 274, Grunderwerb 546 890, Anlagen u. Inv. 3 372 666, Fischerei-K. 2157, Verlust 220 720. – Passiva: A.-K. 800 000, Gründungsspesen 30 412, Kredit. 3 376 359, Messermiete 1048. Sa. RM. 4 207 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 63 434, Abschr., Betriebskost. u. Zs. i. Jahre 1930 238 973. – Kredit: Zuschuss von der Wasserbaudirektion 50 000, Wasserabgabe 29 767, Mietzinseinnahme 1920, Verlust 220 720. Sa. RM. 302 407. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Bürgermeister Dr. Friedr. Buchwald, Fabrikbes. Alfred Wolf. Prokurist: A. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Guido Wolf, Stellv. Bürgermeister Dr. Berge, Amts- hauptmann v. Römer, Reg.-Oberbaurat Tropitzsch, Stadtrat Carl Streicher, Stadtrat Leonhard Gsell, Stadtverordn.-Vorst. Karl Brauninger, Stadtverordn.-Vizevorst. Curt Hilbig, Komm.- Rat Lucas Schmidt, Fabrikbes. Georg Richter, Dir. Max Hendler, Dr. Hans Kuhfe, Bezirks- baurat Rakotschek. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crimmitschau: Stadtbank. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Gegründet: 12./3. 1855; eingetr. 2./4. 1864. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten einschl. der Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte, Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken sowie Herstellung u. Vertrieb von Beleuchtungseinricht., Apparaten, Werkzeugen, Vorrichtungen etc., die bei der Erzeu- gung oder dem Verbrauch des Gases oder der Elektrizität in An wendung kommen. Die Ges. ist in gleichem Umfange berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleuchtung, Heizung u. Krafterzeugung als mittels Gas oder Elektrizität auszudehnen und sich an anderen Unternehmungen und Anlagen, insbesondere solchen, die gleiche oder ähnliche Zwecke, wie die obengenannten verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen, Besitztum u. Verträge: Gasversorgung: Die Ges. besitzt 15 Gasversorgungsanlagen, in denen hauptsächlich das Gas in eigenen Gaswerken aus Steinkohle erzeugt wird u. zum leineren Teil aus benachbarten Grossgasereien auf Grund langfristiger Verträge bezogen Vird. Die Ges. versorgt auf diese Weise zusammen 75 Städte u. Gemeinden mit Gas. Die wichtigsten der zu diesem Zweck abgeschlossenen Verträge laufen, soweit nicht inzwischen eine Verlängerung vereinbart wird, wie folgt ab: Dessau 1935, Frankf. a. d. 0. 1940, Nowawes 15 Bornim 1953, Hagen-Eckesey 1957, Warschau (2 Gasanstalten unter Zwangsverwalt.) 1941, ordhausen 1946, Gotha 1980. Nienburg a. d. S. 1935, Sandersleben 1960, Weissenfels 1949, annover-Linden 1950, Odessa (sequestriert) 1950, Bad Kösen 1966, Wolfen (Kr. Bitterfeld). In er Mehrzahl dieser Gasversorgungsbezirke sind Anschlussverträge mit Nachbargemeinden getätigt: deren Dauer sich teilweise über 1966 erstreckt. In den Verträgen mit Frankf. a. d. O., agen-Eckesey, Nienburg, Nowawes u. Bornim ist bestimmt, dass im Falle ihrer Nicht- verlängerung das jetzt ausschliessliche Recht zur Gasversorg. seitens der Ges. fortfällt, dass lr aber der Weiterbetrieb der betreffenden Gasanstalten in freier Konkurrenz dauernd estattet ist. In den Verträgen mit Dessau, Weissenfels a. d. S., Gotha, Nordhausen haben