=== Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2977 Gebiet durch Erwerb einer Reihe von Gaswerken und Abschluss von Konzessionen ein holländisches Gasversorgungsunternehmen, die Nederlandsche Continental-Gas-Maatschappij, Oosterbeek. – In der Zusammenfassung der Gasversorgung stellte die Gesellschaft 1928 öffentlich das „regionale Prinzip' auf u. wirkte hier bahnbrechend. Sie schuf eine Reihe von Unternehmungen unter mehr oder weniger grösserer Beteiligung der öffentlichen Körperschaften. So die Gasfernversorgung Goldene Aue-Eichsfeld G. m. b. H. in Nord- hausen (1928) für den westlichen Teil der Provinz Sachsen, die Gasfernversorgung Saale G. m. b. H. in Halle a. S. (1928) für den südlichen u. östlichen Teil der Provinz Sachsen u. die Gasversorgung Magdeburg-Anhalt A.-G. in Magdeburg (1929), welche die Einrichtung u. den Betrieb eines einheitlichen Verteilungsnetzes in dem nördlichen Teil der Provinz Sachsen u. dem Freistaat Anhalt durchführen soll. In gleicher Weise wurde die Gas- versorgung in dem Gebiet von Hagen-Eckesey umgestaltet (1930), das eigene Gaswerk in Hagen-Eckesey stillgelegt u. gemeinsam mit den Städten Hagen u. Haspe das Gas über die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen A.-G. in Dortmund von den west- fälischen Kokereien bezogen. – Zur Durchführung eigener regionaler Gaserzeugungs- stätten erwarb die Gesellschaft 1927 die Mehrheit der Kuxen der Zeche Westfalen u. begründete die Grossgaserei Mitteldeutschland A.-G. in Magdeburg in dem neuen In- dustriegelände an der Kreuzung des Mittellandkanals mit der Elbe. Dieses Werk ist am 1. November 1930 dem Betrieb übergeben und bildet den Stützpunkt für die Belieferung zahlreicher Städte u. privater Verteilungsunternehmungen. Auch die Stadt Magdeburg bezieht von diesem Werk ihren Gasbedarf unter Aufgabe der Eigenerzeugung. Diese Gründung ist Anlass zu weiteren Unternehmungen im neuen Industriegebiet Magdeburg-Rothensee geworden, so des Mitteldeutschen Kraftwerk Magdeburg A.-G. in Magdeburg u. der Mittel- landkanal-Hafen-Ges. A.-G. in Magdeburg. In der zeitgemässen Umgestaltung u. dem Ausbau ihrer Unternehmungen unter Verlängerung der bestehenden Konzessionsverträge fuhr die Ges. fort. Sie begründete 1929 die Gaswerk Luckenwalde A.-G. unter Einbringung ihres Gaswerks in Luckenwalde mit der Stadt Luckenwalde. Im Kreise Teltow wurden 1929 die Teltower Kreiswerke G. m. b. H. gemeinsam mit dem Kreis Teltow zur einheitlichen Durchführung der Gas- u. Elektrizitätsversorgung im Kreisgebiet begründet. Mit der Stadt Lehrte wurde 1929 die Gasversorgung Lehrte G. m. b. H. in Lehrte mit einem 40 jährigen Vertrag über die Gasversorgung begründet. Im Jahre 1930 wurde ebenfalls die erste grosse Gasfernleitung unter hohem Druck von Magdeburg nach Leipzig (120 km), die von der Ges. erbaut war, in Betrieb genommen. Seitdem setzt die Ges. die Erweiterung u. die Abrundung ihrer Gasversorgungsgebiete unter Beachtung des regionalen Standpunktes planmässig fort. Beteiligungen der Gesellschaft an anderen Unternehmungen: Niederrhein. Licht- u. Kraftwerke, A.-G., Rheydt (50 %), Schorch-Werke A.-G., Rheydt (Majorität), Komm.- Elektriz.-Werk Mark, A.-G., Hagen i. W., Stassfurter Licht-u. Kraftwerke, A.-G., Stassfurt (100 %), Elektriz.-Werk Bernburg, A.-G., Bernburg a. S. (100 %), Überl.-Zentrale Ostharz, A.-G., Dessau (100 %), Dessauer Strassenbahn-Ges., A.-G., Dessau, Elektriz.-Werk Crottorf, A.-G., Crottorf b. Halberstadt (Mehrheit), Elektriz.-Werk Sachsen-Anhalt, A.-G., Halle (49 %), Askaniawerke A.-G., Dessau u. B.-Friedenau (51 %), Charlottenb. Wasser- u. Industriewerke, A.-G., B.-Schöneberg, Chem. Fabriken Dr. Joachim Wiernik & Co., A.-G., B.-Waidmannslust (60 %), Deutsche Gasges., A.-G., Berlin W. 10, Gasbetriebsges., A.-G., Berlin S. 42 (66 %), Miederrheinische Braunkohlenwerke, A.-G., Rheydt (50 % der St.-Akt.), Elektrobauges. m. b. H., Mannheim, Allgemeine Gas-Aktien-Gesellschaft, Magdeburg (ca. 87 %), Vereinigte Licht. u. Kraftwerke A.-G., Osterode (Harz) (100 %), Gewerkschaft Westfalen, Ahlen i. W. (09 %), Bergwerksges. Westfalen m. b. H., Dessau, Nederlandsche Continental-Gas- Maatschappij, Oosterbeek (Holland), Vereinigte Elektrizitäts- u. Gaswerke Mitteldeutsch- lands A.-G., Dessau, Kabel- u. Gummiwerk A.-G., Wuppertal-Vohwinkel, Elektro-Grosshandel A-G., Jonitz b. Dessau, Deutsche Hume Röhren A.-G., Berlin, Dessau-Wörlitzer Eisenbahn, essau, Grossgaserei Mitteldeutschland A.-G. in Magdeburg, Gasfernversorgung Goldene Aue-Eichsfeld G. m. b. H. in Nordhausen, Gasfernversorgung Saale G. m. b. H. in Halle, Gas- Versorgung Magdeburg-Anhalt A.-G. in Magdeburg, Mitteldeutsche Kraftwerk Magdeburg A--G., Mittellandkanalhafen Magdeburg A.-G., Gaswerke Luckenwalde A.-G. (70 %), Teltower reiswerke G. m. b. H. (50 %), Gasversorgung Lehrte G. m. b. H. Die G.-V. v. 26./1. 1927 beschloss den Erwerb von 99 % der Kuxe der Gewerkschaft Westfalen von der Bergwerksgesellschaft Georg von Giesche's Erben gegen Hergabe von NII. 11 000 000 neuer Aktien u. einer Zahlung von RM. 500 000 als Abfindung für den Gewinn des Jahres 1926. Die Gewerkschaft Westfalen in Ahlen i. W. besitzt eine Doppelschachtanlage modernster Bauart sowie eine Kokereianlage u. alle notwendigen ebenanlagen; sie verfügt mit 61 preuss. Maximalfeldern, die fast ausschliessl. Fett- u. askohlen enthalten, über einen grossen Kohlenvorrat im östlichen Teile des westfälischen orkommens, der den verschiedenen mitteldeutschen Gasversorgungsbezirken der Ges. am nächsten liegt. Der Betrieb der Kokerei der Zeche sowie die Nebenproduktenwirt- schaft u. die Gasgeschäfte der Gewerkschaft werden mit den Unternehmungen der eutschen Continental Gas-Ges. verschmolzen werden. Verbände: Für den bei der Gaserzeugung gewonnenen Koks ist die Gesellschaft der Wirt- schaftlichen Vereinigung deutscher Gaswerke, Aktien-Gesellschaft in Köln bzw. dem auf rund des Gesetzes über die Regelung der Kohlenwirtschaft gegründeten Gaskokssyndikat, Akt.-Ges., beigetreten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 187