2978 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Statistik: Bei den zum Geschäftskreis der Deutschen Continental-Gas-Ges. gehörigen Unternehmungen, die teilweise ganz in ihrem Besitz sind oder an denen sie durch Mehrheiten beteiligt ist, oder die sonstwie ihrer geschäftlichen Führung auf Grund vertraglicher Vereinbarungen unterstehen, betrug 1926–1930 die Gesamtgasabgabe 269 069 319, 284 376 284, 306 171 000, 322 394 000, 315 263 000 cbm u. die gesamte Abgabe an elektrischer Energie 409 020 872, 516 100 844, 554 002 000, 606 960 000, 612 508 000 KkWh. – Bezügl. des Gasabsatzes in 1930 ist zu bemerken, dass eine Gebietsabtrennung im Ver- sorgungsgebiet der Gasbetriebsgesellschaft A.-G., Berlin, eine Verringerung der Konsum- ziffern hervorgerufen hat, sodass, wenn diese beim Vergleich unberücksichtigt bleibt, die Zunahme im Berichtsjahre noch 1.5 % betragen hätte. Kapital: RM. 75 000 000 in 104 500 Aktien zu RM. 400 u. 16 600 Aktien zu RM. 2000. — Vorkriegskapital: M. 28 200 000. Urspr. M. 9 000 000, erhöht bis 1914 auf M. 28 200 000, dann von 1918 bis 1922 auf M. 160 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 300, 67 500 St.-Akt. zu M. 1200, 8400 St.-Akt. zu M. 5000, 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 160 000 000 auf RM. 60 040 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 300 bzw. M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 120 bzw. RM. 400 bzw. RM. 2000 u. der der St.-Akt. zu M. 1200 auf RM. 400 –— 1 Aktie zu RM. 80 denominiert wurde. An Stelle der bisher. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 traten 40 000 dergl. über je RM. 1. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Einzieh. der RM. 40 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./1. 1927 Erhöh. um RM. 15 000 000 auf RM. 75 000 000 durch Ausgabe von 4000 Akt. zu RM. 2000 u. 17 500 Akt. zu RM. 400, div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen Aktien dienten RM. 11 000 000 Akt. zum Erwerb der Kuxe der Gewerkschaft Westfalen, die restlichen RM. 4 000 000 Akt. wurden von einem Bankenkonsort. unter der Bedingung übernommen, sie den bisher. Aktion. zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 4000 alte Aktien konnte eine neue Aktie zu RM. 400 zu 125 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Die Akt. zu RM. 80 u. 120 wurden 1929 in Akt. zu RM. 400 umgetauscht. Anleihen: I. 4½ % Prior.-Oblig., I. Em. von 1884 M. 5 000 000. II. 4½ % Prior.-Oblig. II. Em. von 1892 M. 5 000 000. III. 4 % Prior.-Oblig., III. Em. von 1898 M. 5 000 000. IV. 4 % Prior.-Oblig. IV. Em. von 1905 M. 3 000 000. Die 4 Anleihen haben Stücke zu M. 500 u. M. 1000 aufgewertet u. abgestempelt aur RM. 75. bzw. RM. 150. Zs.: 2./1. u. 1./7. V. 4½ % Prior.-Oblig. von 1918 M. 6 000 000. Stücke zu M. 500 u. M. 1000, aufge- wertet u. abgestempelt auf RM. 40.–— bzw. RM. 80.–. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung: Die Anleihen waren zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Zahlst.: Ges.- Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., sowie sämtliche deutsche Gasanstalten der Ges. Über die Genussrechte für anerkannten Altbesitz der 5 Anleihen wurden von der Ges. besondere auf den Inhaber lautende Genussscheine ausgegeben. Die Rückzahlung erfolgt bei der Anleihe von 1884 spät. 1942, die der anderen Anleihen 1932. Vom 13./9. 1926 werden die Anleihen in Prozenten ihres Reichsmarknennwertes franko Zinsen gehandelt. Kurs Ende 1926–1930: Anleihe von 1884: 83, 72, 72, 75.50, 78.50 %. Anleihen von 1892, 1898, 1905 u. 1918: 83, 83, 87.50, 86.50, 93 50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./7. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 117 763, Immobil. 150 000, Mobil. 1, Lahorator. I, Schuldner 10 671 841, Beteilig. 74 341 997, Gasanstalten, Elektrizitätswerke u. Überland- zentralen (Bau- u. Betriebs-Kapitalien) 72 092 452, (Bürgschaften 21 045 045). – Passiva: A.-K. 75 000 000, Obl. 2 124 822, R.-F. 11 500 000, Ern.- u. Abschr.-K. 50 971 341, Versich. 2 299 266, noch nicht abgehob. Div. 21 125, do. Obl.-Zs. 6887, Genussrechte-Tilg.-F. 328, Konto der ausgelosten Genussrechte 4210, Gläubiger 8 190 049, Gewinn 7 256 026, (Bürgschaften 21 045 045). Sa. RM. 157 374 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 390 502, Obl.-Zs. 102 736, Ern. u. Abschr.-F. 1 500 000, Gewinn 7 256 026 (davon Div. 6 750 000, Tant. an A.-R. 304 054, Pens.- u. Unterstütz.-F. 125 000, Vortrag 76 972). – Kredit: Vortrag 1929 223 368, Zs. 339 493, Beteilig. 5 072 443, Gasanstalten, Elektrizitätswerke u. Überlandzentralen (Bruttogewinne aus dem Betriebsjahre 1930) 4 613 960. Sa. RM. 10 249 265. Kurs: Ende 1913: 176.25 %; Ende 1925–1930: 63, 182, 176.50, 218.75, 147.25, 100 %. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 27 000 000 Akt. (10 000 zu RM. 2000 u. 17 500 zu RM. 400) im August 1927. – Auch Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1930: 0, 7, 8, 8, 9, 9, 9 % (Div.-Schein Y). Vorstand: Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. P. Heck, Stellv. Dr. E. G. von Stauss, Stellv. Bankier Hans Fürstenberg, Berlin; sonst. Mitgl.: Bankdir. Komm.-Rat G. Richter, Dessau; Bankdr- Dr. F. Theusner, Breslau; Landrat Dr. A. von Achenbach, Neubabelsberg; Gen.-Dir. Dr. E. Schulte, Breslau, Syndikus Dr. Wilh. Koeppel, Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin.