Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2979 Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels- Ges.; Berlin, Düsseldorf u. Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Magdeburg: F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; ferner die Kassen sämtl. Gasanstalten der Ges. Gaswerk Heldrungen-Oldisleben A.-G., Dessau, Kavalierstr. 29/30. Gegründet: 2./10. 1905; eingetr. 4./7. 1911; Sitz bis dahin in Metz. Sitz bis 30./9. 1929 in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Be- triebseröffnung 1906. Kapital (bis 9./4. 1931): RM. 96 000 in 320 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 170 000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien. Die G.-V. v. 8./2. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 320 000 auf RM. 96 000 in 320 Akt. zu RM. 300. Die G.-V. v. 9./4. 1931 sollte Beschluss fassen über Erhöh. des A.-K. um RM. 154 000 auf RM. 250 000. * Hypoth.-Anleihe: M. 40 000 in 5 % Oblig. von 1911, Stücke zu M. 1000, 500 u. 250. Tilg. ab 1917. Restbetrag aufgewertet auf RM. 6187. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1931 am 9./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gaswerksanlagen 114 958, Elektrizitätsversorgungs- anlagen 163 013, Kassabestand, Bank- u. Postscheckguth. 5368, Debit. 10 744, Lagervorräte 4883. – Passiva: A.-K. 96 000, Anleihen 107 664, Kredit. 5775, Akzepte 50 000, Div. 512, Ern.-F. 33 000, R.F. 1420, Oblig.-Zs. 1930 70, Gewinn 4525. Sa. RM. 298 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 79 965, Überweisung an das Ern.-K. 8000, Gewinn 4525. – Kredit: Gewinnvortrag 1415, Betriebseinahmen 91 075. Sa. RM. 92 491. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 4, 5, 5, 6 %; 1929 (9 Mon.): 6 %5 1930: 4% Direktion: Dipl. Ing. Fritz Gregorovius, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister L. Krippendorf, Oldisleben; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Friedrich Karl Krüger, Kaufm. Paul Knoll, Ober-Ing. Dipl.-Ing. Heinrich Renke, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Elektricitätswerk Dramburg A.-G. in Dramburg. Gegründet: 12./4. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 12./4. 1928 in Bremen. Mit dem Provinzial-Kraftwerk Massow G. m. b. H. wurde 1913 ein Elektrizitätslieferungs-Vertrag abgeschlossen. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten sowie der aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 8/11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gas. u. Elektrizitätswerksanlagen 443 385, Kassa 158, Aussenstände 52 371, Lagervorräte 16 279, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, Darlehn 17 000, - Maf brkeden 38 478, Rückstell. 18 717, Abschreib. 202 584, R.-F. 106 490, Gewinn 8924. a. RM. 512 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts. u. Betriebskosten 148 962, Abschr. 14 500, Gewinn 8924. – Kredit: Vortrag aus 1929 183, Einnahmen aus dem Betriebe 172 203. Sa. RM. 172 387. Dividenden: 1913/14: 6½ % 1924/25–1927/28: 4, 5, 5, 5 %; 1928–1930: 0, 0, ? %. Direktion: Bürgermeister Marx, Dramburg; Johannes Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (4) E. Geske, E. Hollatz, J. Schellin, K. Nagel, K. Pachaly, Dramburg Zahlstellen: Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dramburg: Dramburger Bank 6, G. m. b. H., Städt. Sparkasse zu Dramburg; Dramburger Kreissparkasse. Gasfernversorgung Thüringen Aktiengesellschaft, Erfurt, Herwarthstr. 212. . Gegründet: 12./5. 1927; eingetr. 17./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Irma bis 2./7. 1930: Gasfernversorgung Erfurt Akt.-Ges. 187*