2980 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Zweck: Versorgung der Bevölkerung u. der Industrie mit Gas, die Erzeugung, der Bezug u. die Lieferung von Gas, die Errichtung u. der Betrieb der hierzu erforderl. Anlagen. In einer ao. Hauptversammlung der Ges. vom Juli 1930 wurde beschlossen, dem Vor- stand Vollmacht zum Abschluss eines Vertrages mit der Kreis- u. Landesgasversorgung Thüringen-Hessen G. m. b. H. in Bad Salzungen zu erteilen. Auf Grund dieses Vertrages ist das gesamte Geschäft der Kreis- u. Landesgasversorgung, das sich hauptsächlich auf Thüringen u. die hessischen Grenzgebiete erstreckte, auf die Erfurter Ges. übergegangen u. wird von dieser in vergrössertem Umfange weitergeführt. Die Ges. erhöht zum Zweck der Übernahme ihr A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 2 000 000. Durch Zusammenschluss wurde die Grundlage für eine einheitliche u. wirtschaftliche Gasversorgung in Thüringen geschaffen. – Die Gaslieferung erfolgt durch die Grossgaswerk Erfurt A.-G., an der die Stadt Erfurt u. die Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig ausschlaggebend beteiligt sind. Die Gesamtlänge der Leitungen der Gesellschaft beträgt 327 km. Gasabgabe 1929–1930: 1 482 098, 3 162 341 cbm. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 2./7. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 zwecks Durchführung des Vertrages mit der Kreis- u. Landesgasversorgung Thüringen- Hessen G. m. b. H. (s. a. oben). Grossaktionäre: Thüringer Gas-Gesellschaft, Leipzig; Provinzialverband der Provinz Sachsen; A.-G. Thüringische Werke, Grossgaswerk Erfurt A.-G., Kreis- u. Landesgas- versorgung Thüringen-Hessen, Weimar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 3 281 947, Vorräte, Schuldner 305 606, Beteil. 23 573, Hinterleg. 3700, nichteingez. A.-K. 385 000, Kassa u. Postscheckguth. 17 097, Verlust 217 125. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen 2 000 000, Verbindlichk. 230 350, Hinterleg. 3700. Sa. RM. 4 234 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.kosten RM. 606 641. – Kredit: Vortrag aus 1929 746, Betriebseinnahmen 388 769, Verlust 217 125. Sa. RM. 606 641. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: Stadtoberbaurat Gerhard Weichbrodt, Wilhelm Stadelmann, Erfurt. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Bruno Mann, Erfurt; Ministerial-Dir. Prof. Dr. Karl Rauch, Weimar; Landrat von Basse, Schmalkalden; Landesoberbaurat Becker, Kassel; Dir. Beckurts, Merseburg; Oberreg.-Rat Forkel, Weimar; Dir. Dr. Gieseking, Leipzig; Landrat Gross, Meiningen; Gen.-Dir. Hartmann, Magdeburg; Stadtverordn.-Vorsteher Oberpostinspektor Kammerzell, Bürgermstr. Kretzschmar, Erfurt; Landrat Leutheusser, Gotha; Stadtv. Kaufm. Reeh, Erfurt; Ministerialrat Schmid-Burgk, Weimar; Dir. Otto Weber, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Landesbank. Gaswerk Langenselbold Akt.-Ges. Sitz Frankfurt a. M.-Höchst, Zuckschwerdtstr. 28. Gegründet: 17./3. 1906; eingetr. 9./4. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Firma u. Sitz bis 20./3. 1929: Gas- u. Wasserwerk Langenselbold Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanlagen sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 220 000. Urspr. M. 330 000 in 330 Aktien. 1910 Herabsetz. des A.-K. auf M. 220 000 durch Zus. leg. der Aktien 3: 2. 1921 erhöht um M. 180 000, in 180 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Die bisher. 180 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 wurden in St.-Akt. umgewandelt. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./12. 1923 ist das A.-K. von M. 1 600 000 auf RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. 4½ % Anleihe von 1911: Barabfindungsbetrag RM. 2.50 für je RM. 100 Nennbetrag des Genussrechts, zahlbar ab 1./5. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./12.–30./11). Gen.- Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 12 352, Gaswerksanlagen 125 703, Rohrnetz u. Gasmesser 230 521, Vorräte 4048, verschied. Schuldner 132 065, Kassa 329. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Erneuer.-Rückl. 275 431, Aufwert.-Anleihe 25 220, verschiedene Gläubiger 26 036, unerhob. Div. 1999, Vortrag auf 1931 334. Sa. RM. 505 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kost. 31 165, Verwalt.-Kost. 13 535, Steuern, Abgaben u. soziale Lasten 12 693, Abschr. 7000, Vortrag auf 1931 334. – Kredit: Vortrag aus 1929 821, verschiedene Einnahmen 63 906. Sa. RM. 64 728. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 5, 5 %; 1929–1930: 5, 0 %. Direktion: Dir. Curt Hugo Schnabel-Kühn. tellv Aufsichtsrat: Vors. Reg.- u. Landesbaurat a. D. Dir. Dr. Erich Allstädt, Leipzig; Bürgermeister Peter Häfner, Friedr. Wilh. Fuchs I, Langenselbold. Zahlstelle: Ges.-Kasse.