―= Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2981 Hessen-Nassauische Gas-Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M.-Höchst, Zuckschwerdtstr. 28. Gegründet: 1864 durch Höchster Bürger. Firma bis 7./8. 1913: Höchster Gasbeleucht.-Ges. Zweck: Erzeug. von Gas aus Kohlen oder anderen geeigneten Stoffen, Vertrieb des ge- wonnenen Gases; Verarbeit. u. Vertrieb der gewonnenen Nebenprodukte; Ausführung von Installat.-Anlagen, Herst. u. Handel mit Installationsgegenständen aller Art. Der Betrieb findet in der Provinz Hessen-Nassau u. dem Freistaat Hessen statt. Besitztum: An Grundbes, gehören der Ges. 13 ha 22 a 43 qm. Die Fabrikanlagen in Frank- furt a. M.-Höchst haben eigenen Gleisanschluss u. sind auf eine Höchstleist. von 70 000 cbm Gas u. teilweise auf 100 000 cbm täglich ausgebaut. Die Ges. versorgt 11 Städte u. 25 Ge- meinden mit Gas. Die mit diesen Städten u. Gemeinden abgeschlossenen Konzessions- u. Gasliefer.-Verträge laufen in der Hauptsache bis zum Jahre 1953, teilweise noch länger. 1925 Erwerb des Gaswerks Salmünster, das 3 Städte mit Gas versorgt. Mit diesen Städten wurden neue Gas-Konzessionsverträge auf 50jährige Dauer abgeschlossen. Das gesamte Rohrnetz der Ges. hat eine Länge 340.6 km; angeschlossen sind 23 672 Gasmesser. Die G.-V. v. 12./7. 1929 genehmigte die Übernahme der Hessisch-Nassauischen Installations-A.-G. durch Fusion (Akt.-Umtausch 1: 1); in Verbindung damit Kap.-Erhöhung. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Freigerichter Gaswerk G. m. b. H. Somborn, an der Gaswerk Langenselbold A.-G, Frankfurt a. M.-Höchst (A.-K. RM. 160 000) u. an der Limburger Gas- u. Koks-A.-G., Frankfurt a. M.-Höchst (A.-K. RM. 210 000, Beteil. RM. 205 000). Kapital: RM. 6 000 000 in 5380 Akt. zu RM. 1000 u. 6200 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 616 214.29. Über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 25./11. 1924 von M. 48 Mill. auf RM. 3 840 000 in 48 000 Aktien zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 Erhöh. um RM. 1 280 000 durch Ausgabe von 12 800 Akt. zu RM. 100, vom Bankhaus Gebr. Bethmann, Frankf. a. M. übern. u. den Aktionären im Verh. RM. 320: RM. 100 zu pari angeboten. Die neuen Aktien waren sofort mit 25 % bar einzuzahlen, während restl. 75 % von der Verwalt. zum 1./7. 1926 eingefordert wurden. Div.-ber. sind die mit 25 % einbezahlten neuen Aktien vom 1./1. 1925, während die restl. neuen Aktien div.-ber. sind mit dem Quartalsersten ihrer Einzahl. Die G.-V. v. 12./7. 1929 beschloss zur Übernahme der Hessisch-Nassauischen Installations-A.-G. Kap.-Erhöh. um RM. 880 000 auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 880 Akt. zu RM. 1000. Für die Fusion nicht benötigte Aktien werden von der Thür. Gasges. A.-G., Leipzig, übernommen. Grossaktionäre: Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig, die Stadt Frankf. a. M. und der Bezirksverband Wiesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinnverteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), ev. besondere Rücklagen, 5 % Div., 10 % Tant. an den A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 757 058, Gaswerke 6 857 527, Vorräte 191 162, Bankguth. u. Schuldner 604 636, Wertp. u. Beteilig. 1 012 000, Aufwert.-Ausgl. 24 000, Kassa- 3807. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 150 000, Abschr.- u. Ern.-K. 1 270 000, Hyp. 74 961, Wohlf.-F. 30 000, Verbindlichk. 1 558 927, unerhob. Div. 834, Gewinnanteil a. d. Aktionäre 354 390, Vortrag auf 1931 11 078. Sa. RM. 9 450 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 1 314 005, Steuern, Abgaben u. Soziallasten 511 074, Abschr. 278 000, Gesetzliche Rücklage 25 000, Gewinnanteil der Aktionäre 354 390, Vortrag auf 1931 11 078. – Kredit: Vortrag 6046, verschied. Ein- nahmen 2 487 501. Sa. RM. 2 493 548. Kurs: Ende 1925–1930; 52, – (103), 125, 146, 100, 100.75 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924–1930: 4½, 5, 5½, 7, 7, 7, 6 % (Div.-Schein 3). Direktion: Ing. Kurt Schnabel-Kühn. Prokuristen: Kaufm. Völpel, Ing. H. Schweinfurth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Westphal, Leipzig; Stellv. Dr. Adolf Steindorff, Frankf. a. M.- Höchst; Mitgl.: Dr. Alb. Blank, Hofheim a. T.; Stadtrat Herm. Lamprecht, Frankf. a. M.- Höchst; Reg.- u. Baurat a. D. Dr. Erich Allstaedt. Leipzig; Dir. Karl Manz, Wiesbaden-Biebrich; Landeshauptmann Wilhelm Lutsch, Wiesbaden; Dir. Dr. Winkler, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Jakob Kern, M. Riquet. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.-Höchst: Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz.- u. Privat-Bank, Städtische Sparkasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Leipzig: Kasse der Thür. Gasgesellschaft. . Limburger Gas- und Koks-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Höchst. Gegründet: 1881, besteht seit 1862. Firma bis 13./12. 1930: Limburger Gasbeleuchtungs- esellschaft mit Sitz in Limburg a. Lahn. 1 Kapital: RM. 210 000 in 210 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 140 000 in 140 St.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht auf M. 210 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 210 000 mi voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. ―