=- 2984 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Kurs: Ende 1926–1930: In Berlin: 168, 169, 154, 129, 100 %; Hamburg: 170, 170, 153, 129, 100 %; Leipzig: 172, 170, 155, 127.50, 101 %. Die Inh.-Akt. Reihe B wurden im Jan. 1926 an der Berliner u. Hamburger Börse, im Febr. 1926 an der Leipziger Börse zugelassen. Erster Kurs in Leipzig am 11./2. 1926: 97 %. Zulass. von RM. 561 000 Akt. B (Em. vom April 1928) im Jan. 1930 in Berlin, Hamburg u. Leipzig. Dividenden: 1924–1930: 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 7). Vorstand: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Paul Bach, Leipzig; Oscar Jalass, Hamburg; Georg Junge, Hamburg; Fritz Kroch, Leipzig. „ Prokuristen: J. Studt, Hamburg; E. Merz, G. Bertheau, Leipzig; Dr. Simon Jasny, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reichskanzler a. D. Geh.-Rat Dr. Wilhelm Cuno, Hamburg; Stellv. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Dir. Dr. Hermann Schmidt, Dir. Herm. Sutor, Dir. Peter Franzen, Senator Henry Everling, Bank-Dir. Anton Hübbe, Präs. a. D. Rudolf Kessal, Dir. Karl Deters, Hamburg: Präsident der Sächsischen Staatsbank C. Degenhardt, Dresden; Ober-Reg.-Rat Dir. Dr. Edgar Landauer, Marcell Holzer, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Curt Kroch, Leipzig; Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, München; von der Finanzdeputat. des Hamburger Senats abgeordnet: G. Borgner, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Kroch jr. Kom.-Ges. a. A., Sächsische Staatsbank; Hamburg, Berlin, Leipzig: Dresdner Bank; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. Landesgasversorgung Süd-Niedersachsen, Aktiengesellschaft in Hannover, Schiffgraben 6. Gegründet: 18./7. 1930; eingetr. 14./8. 1930. Gründer: Provinz Hannover u. Thüringer Gasges. in Leipzig. Zweck: Versorgung von Teilen der Regierungsbezirke Hannover, Hildesheim u. Lüne- burg mit Gas, der Erwerb, die Errichtung u. Beteiligung an Unternehmungen zur Gas- Erzeugung, -Lieferung oder -Verteilung sowie die Vornahme von Geschäften aller Art, die mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen oder den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Die Ges. kann den Gesellschaftsbereich ausdehnen auf Energie- versorgungen anderer Art. Es wird beabsichtigt, die in dem Versorgungsgebiet der Ges. liegenden kleineren Gaswerke stillzulegen u. mit Ferngas zu beliefern. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % eingezahlt. Von dem A.-K. hat die Provinz Hannover 67 % u. die Thüringer Gasgesellschaft 33 % übernommen. Die Provinz Hannover wird von ihrem Aktienbesitz an Kommunalverbände des Versorgungsgebietes nach Massgabe deren Beitritts zu der Landesgasversorgungs-Ges. Aktien abgeben. Um auch dem Freistaat Braunschweig die Möglichkeit zu geben, der Ges. beizutreten, sobald in Braunschweig Versorgungsprojekte abschlussreif sind, stellt die Provinz Hannover auf die Dauer von fünf Jahren für den Freistaat Braunschweig Aktien zur Verfügung, die von letzterem jederzeit übernommen werden können. Der Kapital- bedarf der neuen Ges. soll durch Aufnahme langfristiger Anleihen gedeckt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Inv. 349, Vor- bereitungskosten für Fernleitungsbau 4095, Forderungen 7455, Kassa u. Bankguth. 599. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Vorstand: Dir. Dr. Ing. Ernst Gieseking, Leipzig; Landessyndikus Dr. Otto Leviff, Hannover. Prokurist: Dr.-Ing. W. Hoffmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Hagemann, Hannover; Stellv. Gen.-Dir. Carl Westphal, Leipzig; Oberbürgermeister Dr. Walter Delius, Wesermünde; Erster Schatzrat Dr. Rudolf Hartmann, Hannover; Dr.-Ing. August Kemper, Leipzig; Senator Carl Querfurt, Northeim; Landrat Fritz Schmidt, Burgdorf (Hannover). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Stromversorgung Mittelsachsen Aktiengesellschaft in Kalbe a. S. Gegründet: 3./7. 1929; eingetr. 20./7. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. Elektrizität, Bezug u. Lieferung von Licht, Heiz- u. Kraftmitteln aller Art, Erricht. der hierzu erforderl. Anlagen, Pachtung u. Verpacht., Erwerb u. Veräusserung derartiger Unternehm. Licht- u. Kraft-Zentrale für den Kreis Calbe u. Teile der Kreise Bernburg, Köthen, Jerichow 1 u. Wanzleben. —– Gasbehälter- Stationen: Bahrendorf, Barby, Biere, Egeln, Förderstedt, Gütsen, Wanzleben u. Westeregeln. – Umspannwerke: Schönebeck u. UlInitz. Statistik: 1929 (½ J.): – 1930: Stromabsatz: 9 042 861, 15 941 982 kWh, Gasabgabe: 3 870 900, 6 815 100 cebm; – Gesamtlänge der Leitungen 1133 km. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 947 093, Vorräte 265 450, 509 854, Bankguth. 12 929, Geschäftsanteile 1340, Kassa 1191. – Passiva: A.-K. (200 00 davon nicht eingezahlt 150 000) 50 000, gesetztl. Rückl. 128, Abschr. aus dem Vorjahre 6000, ――