Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 2989 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 5992, Effekten 1, Bestände 41 331, Aussenstände 94 864, Transitorisches Konto 7, Betriebsausrüstungen 761 779, Liegen- schaften 126 267, Disagio 35 259, Stadtsparkasse Rastenburg 20 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 674, Erneuer.-F. 3049, Akzepte 12 142, transitorisches Konto 60 027, sonst. Schulden, kurzfristig 63, Sparkasse Rastenburg 5765, Strassenmiete 45 000, Anleihen 819 220, Hinter- legungskonto 20 000, Gewinn 6562. Sa. RM. 1 085 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 238 689, Abschr. 58 892, Pflichtabgaben an die Stadt, Steuern, Versich., soziale Lasten, Verwalt.-Kost. usw. 137 834, Strassenbeleuchtung 37 424, Zs. 67 911, Strassenmiete 45 000, Gewinn 6562, (davon Erneuer.-F. 5062, Delkr.-F. 1500). Sa. RM. 592 315. – Kredit: Einnahmen für Gas-, Wasser- u. Stromabgabe, für Gaswerks- nebenerzeugnisse u. Kanalgebühren RM. 592 315. Dividenden: 1928–1930: 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtrat Erich Wannovius, techn. Leiter Franz Denk, kaufm. Leiter Wilhelm Meyer. Aufsichtsrat: Bürgermeister Otto Schrock, Stadtverordn. Reg.-Baumstr. a. D. Martin Modricker, Stadtverordn. Klempnermstr. Friedrich Zimmer, Stadtrat Gustav Hein, Stadt- verordn. Franz Born, Stadtrat August Piaskowski, Stadtverordn.-Vorsteher Amtsger.-Rat Rudolf Scheffler, Rastenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerksverband Rheingau, Akt.-Ges. in Wiesbaden-Biebrich, Hermannstr. 1. Gegründet: 1858. Firma bis 9./10. 1920: Akt.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich- Mosbach. Zweck: Erzeugung, An- u. Verkauf von Gas u. anderen Leucht-, Heiz- u. Kraftmitteln, Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung anderer hierzu geeigneter Werke u. Anlagen; Beteilig. an solchen Unternehmungen u. Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Erzeugnisse: Gas- u. Nebenprodukte, Koks, Teer, Ammoniak, Naphthalin u. Graphit. Grundbesitz: t1 ha 31 a 19 qm. – Angestellte u. Arbeiter: 22 u. 35. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 362 000 (Vorkriegs- kapital) in 560 Aktien zu fl. 100 u. 266 Aktien zu RM. 1000. 1920 Erhöh. um M. 638 000 durch Ausgabe von 638 Inh.-Akt. zu je M. 1000; ferner Umwandl. der Gulden-Akt. in Mark- Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./10, 1924 ist das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 um- gestellt worden. Lt. G.-V. v. 13./2. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben. Grossaktionäre: Die Stadt Wiesbaden (51 %) u. die Thüringer Gasges. Leipzig (49 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 1000 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 2 092 226, Vorräte 81 338, versch. Schuldner 60 783, Kassa, Bankguth. 6323. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 128 000, Abschr. 484 000, Verbindlichkeiten 170 298, Reingewinn 158 373. Sa. RM. 2 240 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 80 000, Reingewinn 158 373. – Kredit: Vortrag 4411, Betriebs-K. 233 962. Sa. RM. 238 373. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1925–1930: 8, 8½, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Ing. Karl Manz. Prokuristen: J. Tiator, W. Schauss. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Krücke, Wiesbaden; Gen.-Dir. Westphal, Leipzig; LKandesrat Schlüter, Stadtverordn.-Vorst. Dengel, Beigeordn. Spieser, Magistratsrat Klein, Fabrikant Ludwig Meyer, Wiesbaden; Dr. Gabler, Leipzig; Dir. Schnabel-Kühn, Frankfurt a. M.-Höchst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ...X. * Lautschuk.- Güttapercha- und Asbestfabriken, Hartgummiwaren, Linoleumindustrie. August Riedinger Ballonfabrik Augsburg Akt.-Ges. in Augsburg, Austr. 35. H Gegründet: 27./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 3./1. 1916. Gründer siehe db. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg G. m. H., Augsburg früher betriebenen Ballonfabrikat.-Geschäfts, sowie die Metall-, Holz- und