2990 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Gummiverarbeitung jeder Art zwecks Ausnutzung des Betriebes für die Friedenswirtschaft. Die Ges. betreibt die Fabrikation der Kugelballone. Die Abteilung Möbelbau wurde 1930 wegen Unrentabilität aufgelöst. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 3.881 ha, davon bebaut 0.971 qm. Die Bauten bestehen aus: Hauptgebäude mit Büros, Lager, Ballonbauwerkst., Ballonhallen, Maschinensälen, Fourniererei, Beizerei u. Schreinerei. Ausserdem 10 Wohngeb. mit 29 Wohnungen für Angest. u. Arb. – Zahl der Angest. u. Arb. etwa 260. Kapital: RM. 806 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000. 1920 Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 300 000 in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 300 Nam.-Vorz.-A. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 6 300 000 auf RM. 606 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Unter Berücksichtig. des Gold-Einzahl.-Wertes der Vorz.- Aktien war noch eine Zuzahl. zu leisten. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von der Bayerischen Hypotheken- u. Wechselbank Filiale Augsburg u. vom Bankhaus Friedrich Schmid & Co., Augsburg, zu 111 % fest übernommen u. zu 115 % den alten Aktion. 3: 1 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Akt., eventl. noch für Spez.-R.-F. u. besond. Rückl., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 60 000, Gebäude 177 500, Einricht. 60 000, Patente 1, Hyp. 56 000, Material 461 359, Wechsel 24 870, Debit. 451 783, Kassa 3024, Verlust (181 809, ab Gewinn-Vortrag 11 899) 169 909. – Passiva: A.-K. 806 000, Res. 80 600, Hyp. 191 406, div. Kredit. 83 089, Bankschuld 251 625, unerhob. Div. 1728, Delkr. 50 000. Sa. RM 1 464 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8174, Steuern 44 358, Fabrikations-Verlust 129 277. – Kredit: Vortrag pro 1929 11 899, Verlust pro 1930 169 909. Sa. RM. 181 809. Kurs: Ende 1925–1930: 35, 70, 120, 112, 90 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 5, 0, 7, 8, 8, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Clemens Endras, Hans Scherle. Prokurist: A. Mittler. Aufsichtsrat: Justizrat Arnold Oehler, Bank-Dir, Max Enzensberger, Bankier Komm.-Rat Friedrich Schmid, Bankier Alfred Schwarz, Komm.-Rat Johann Scherle, Augs- burg; Obering. Karl Hochherr, Godesberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. deren Niederlass. Deutsche Kap-Asbest-Werke Akt.-Ges. in Bergedorf-Hamburg, Kampchaussee 9. Gegründet: 15./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer und Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des gesamten Geschäfts der Deutschen Kap-Asbest-Werke G. m. b. H. in Bergedorf, ferner der Ankauf von Asbest, Gummi u. einschl. Fabrikaten, deren kaufmänn. Verwert. u. der Abschluss von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 970 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 205 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 805 000 in 20 000 Aktien zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lit. G.-V. v. 11./5. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 800 000. Die Vorz.-Akt. von RM. 5000 sind der Ges. zu diesem Zwecke ohne Vergütung zur Verfügung gestellt worden. Lt. G.-V. v. 6./5. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 40 in 770 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./2. 1930 Erhoh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1930; ausgegeben zu 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis mind. 10 % des A.-K.), 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. an der Kampchaussee 130 000, Gebäude do. 270 000, Wohnhaus Wentorfer Strasse 28 000, Masch. 171 000, Werkzeug u. Geräte 1 Mobiliar 1, elektr. Anlage 1, Fuhrwerk 3 000, Vorräte 303 762, Kassa 1 565, Eff. 1, (einschl. Bank- u. Postscheckguth. u. Wechsel) 513 699. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 45 000, Unterst.-F. 985, Gläubiger 356 310, Gewinn 18 735. Sa. RM. 1 421 031. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 458, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 306 638, Abschr. 40 554, Gewinn 18 735 (davon R.-F. 5 000, Vortrag 13 735), – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 15 844, Gewinn 367 543. Sa. RM. 383 387. Kurs: Ende 1928–1930: 38, 52, 46 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 % Direktion: Heinrich Albert, Bergedorf; Hugo Kolkmann, Altona. Prokurist: G. v. Kahler.