Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 2993 garantie in gewissem Umfange übernommen hat. Ferner ist ein Austausch wissenschaftl. u. praktischer Erfahrungen vorgesehen. Linoleum-Konzern: Im Jahre 1928 ging die Entwicklung des allergrössten Teils der Linoleumindustrie auf dem europäischen Kontinent dahin, über die Landesgrenzen hinweg Rationalisierungs-Massnahmen einzuleiten, u. sich zu diesem Zwecke unter Ausschaltung jeglichen Interessengegensatzes eng zus. zuschliessen. Zur Durchführung dieses Gedankens haben sich zunächst die Deutsche Linoleum-Werke A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 40 000 000), die Linoleum-Aktiengesellschaft Giubiasco [Schweiz] (A.-K. sfr. 6 600 000), sowie die Linoleum- Aktiebolaget Forshaga Schweden)] (A.-K. Kr. 8 000 000) in der Weise zus. geschlossen, dass sie ein reines Holding-Unternehmen in der Form einer schweizerischen Aktien-Ges. unter der Firma „Continentale Linoleum-Union-“ mit Sitz in Zürich, errichteten. Auf diese Holding-Ges. sind die Aktienmehrheiten der drei Betriebsges. übergegangen. 1929 ist die N. V. Nederlandsche Linoleumfabrik Krommenie [Holland] (A.-K. hfl. 7 500 000) dem Konzern beigetreten durch Anschluss an den Interessengemeinschaftsvertrag mit Wirkung vom 1./1. 1929. In Verbindung damit ist die Aktienmehrheit von Krommenie auf die Continentale Linoleum-Union übergegangen. Die Betriebsges. haben sich aber auch selbst durch Aktienübernahme an der Holding-Ges. beteiligt. Durch einen fünfzigjähr. Interessen- gemeinschaftsvertrag, der alle fünf Ges. miteinander verbindet, ist ein Zustand geschaffen worden, der ihre Aktien völlig miteinander gleichsetzt. Die Ges. stellen ihre Bilanzen nach einheitl. Grundsätzen auf, verteilen die Gesamtheit der Gewinne im Verhältnis ihres Aktien- umlaufs u. dürfen Bezugsrechte nur unter gleichen Bedingungen ausschreiben. Ferner konnte die Massnahme getroffen werden, die im gegenseitigen Besitz der Ges. befindl. Konzernaktien vom Gewinnbezuge auszuschliessen, um eine unnötige Hin- u. Herüber- weisung von Gewinnen zu vermeiden. Gewinnberechtigt sind danach nur die im Umlauf befindl. Aktien u. ihr Gesamtbetrag stellt das wirkliche Konzern-Kapital dar, da auch im Falle einer Liquidation des Konzerns der Liquidationserlös im Endeffekt nur den umlaufenden Aktien zufliessen würde. Die gegenseitigen Beteiligungsverhältnisse zwischen der als Holdinggesellschaft dienenden Continentalen Linoleum-Union und den in ihr zusammengeschlossenen 4 Be- triebsgesellschaften sind zur Zeit wie folgt: Von den Aktien der Continentale Linoleum-Union sind im Besitze der vier Betriebsgesellschaften nom. sfrs. 18 529 000 mä . „ 27 471 000 = RM. 22 072 948 Gesamtkapital nom. sfrs. 46 000 000 Von den Aktien der Deutsche Linoleum-Werke A.-G. sind im Besitze d. Continentale Linoleum-Unjon nom. RM. 20 000 000 Im Umlauf. éÜ %%%Q%%%́Ü...... „ 20 000 000 = „ 20 000 000 Gesamtkapital nom. RM. 40 000 000 Von den Aktien der Linoleum-Aktiebolaget Forshaga sind im Besitze d. Continentale Linoleum-Union nom. Kr. 4 000 000 Im Umlauf. 3............ 0 3 4 000 000 = „ 4 500 000 Gesamtkapital nom. Kr. 8 000 000 Von den Aktien der Linoleum-Akt.- Ges. Giubiasco sind im Besitze d. Continentale Linoleum-Union nom. sfrs. 1 980 000 NV. Nederlandsche Linoleum Fabriek Krommenie 3 „ 1 320 000 Im Umlauf. 6„%. 4 3 300 000 = „ 2 651 550 Gesamtkapital nom. sfrs. 6 600 000 Von den Aktien der N. V. Nederlandsche Linoleum Fabriek Krommenie sind im Besitze der Con- tnentale Linoleum- Uniahkn. oom If. 3 750 000 Im Umlat.. 000 33328 125 Gesamtkapital nom. hfl. 7 500 000 Gesamt-Umlauf Em. 55 552 623 7 Die Linoleum Aktiebolaget Forshage hat 1928 sämtliche Lat 2 000 000 Akt. der ubauer Linoleum-Werke A.-G., sowie eine gewisse Beteiligung an A. S. Victoria Linoleumfabrik Oslo, deren Kapital Nkr. 250 000 beträgt, erworben, u. ist zu der A. S. ictoria Linoleumfabrik auch in ein engeres Freundschaftsverhältnis getreten. – Die ontinentale Linoleum-Union hat sich ferner eine starke Beteiligung an der Société Anonyme Rémoise du Linoleum [Sarlino] (A.-K. Fr. 100 000 000) in Reims gesichert. In Verbindung damit tritt eine Konvention in Kraft, durch welche der Linoleum-Konzern der aarlino seine Erfahr., Mitarbeit u. finanzielle Hilfe zur Verfüg. stellt u. ihr einen gewissen msatz garantiert. In den die Konzern-Ges. verbindenden Interessengemeinschaftsvertrag mit Gewinn-Poolung ist die Sarlino nicht mit einbezogen. Zu der englischen Linoleum- ndustrie, die durch die British Association repräsentiert wird, unterhält der Konzern reundschaftliche Beziehungen. n Verbindung mit der Angliederung von „Krommenie“ wurden neben der auf die nentale Linoleum-Union übergegangenen Kapitalhälfte von Krommenie noch weitere Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 188 Conti