Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 2995 der nicht im Konzernbesitz befindlichen Aktien im Verhältnis 3: 1 zum Kurse von 118 % zum Bezuge anzubieten. Das erzielte Aufgeld ist nach Abzug der Kosten in Höhe von RM. 943 302 dem gesetzl. R.-F. zugeführt worden. Grossaktionäre: nom. RM. 20 000 000 Akt. sind im Besitz der Continentale Linoleum- Union in Zürich (s. a. oben). Anleihen: I. RM. 10 000 000 in 8 % Teilschuldverschreibungen v. 1926 (davon auf- genommen RM. 4 Mill. von der früh. Germania Linoleum-Werke A.-G., RM. 3 Mill. von der früheren Delmenhorster Linoleum-Fabrik in Delmenhorst u. RM. 3 Mill. von der früh. Deutsche Linoleum-Werke Hansa in Delmenhorst). Die Anleihe wurde aufgenommen zur Fundierung der Verbindlichkeiten und Erhöhung der Betriebsmittel. Stücke zu RM. 1000, 500 und 200. Zinsen 1./4. und 1./10.; rückzahlbar zu 102 % bis spätestens 1945, unkündbar bis 1./4. 1931. Die Anleihe ist hypothekarisch auf dem Grund- besitz der Ges. sichergestellt. Zugelassen in Bremen je RM. 3 Mill. Obl. der früh. Delmen- horster Linoleumfabrik u. der früh. Deutschen Linoleum Hansa. Kurs Ende 1926–1930 in Bremen (früh. Delmenhorster Linoleum): 99.75, 98.25, 95, 90.50, 95 %; (früh. Deutsche Linoleum Hansa): 99.75, 97.75, 95, 91.50, 94 %. – Kurs Ende 1927–1930 (früh. Germania Iinoleum) in Stuttgart: 96, 96.50, 92, 92 %; in Frankfurt a. M.: 96, 96.50, 90, – (92.50) %; in Mannheim: 94, 96, 93, 97 %. – Zulass. in Stuttgart, Frankfurt a. M. u. Mannheim im Oktober 1927. II. RM. 10 000 000 in 7 % Teilschuldverschreib. v. 1926. Die Anleihe wurde aufgenommen auf Grund des A.-R.-B. v. 22./10. 1926 zur Fundierung von Verbindlichkeiten u. Verstärk. der Betriebsmittel. Stücke zu RM. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7.; unkündbar bis 1931; Rückzahl. zu 100 % durch Auslosung. Tilg. bis 1945. Die Anleihe ist hypothekar. auf dem Grund- besitz der Ges. in Delmenhorst, Cöpenick u. Maximiliansau sichergestellt. — Kurs Ende 1927–1930: in Berlin: 90.75, 88.50, 83.50, 86.70 %; in Frankfurt a. M.: 90, 88, – (81.75), 86.50 %; in Mannheim: 89, 89, 83, 81 %; in Stuttgart: 89, 88, 82, 84 %; in Bremen: 89.50, 8, 82.50, 83 %. Zugel. im Juni 1927 in Berlin u. im OÖktober 1927 in Frankfurt a. M., Mannheim u. Stuttgart. Erster Kurs am 24./6. 1927: 93 %. – Von der Anleihe wurde ein Teilbetrag von RM. 2 500 000 am 22./12. 1926 in Holland aufgelegt zu 94 %. Kurs in Amsterdam Ende 1927–1930: 89.50, 89, 81.50, 82 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A. R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva:/Grundst. 2 567 000, Fabrikgebäude 19 031 000, Wohn- häuser 2 298 000, Masch. 8 548 000, Druckformen, Inlaidformen, Mobil., Kontormasch., Gleis- anl., Fuhrpark, Soz. Anlagen 29, Kassa u. Wechsel 452 881, Banken u. Postscheck 2 355 256, Debitoren: Warenschuldner 7 920 239, Darlehen an Oleum 7 750 364, do. an Sarlino 2 449 247, sonst. Darlehen 1 735 375, Verrechn. m. Pool-Gesellschaften 455 711, Wertschriften u. Beteilig.) 1547 127, C. L. U.-Aktien (nom. sfrs. 5 653 250) 4 974 859, Vorräte?) 17 740 437, (Avale 483 400). P pPassiva:; A.-K. 40 000 000 (davon im Umlauf u. dividendenberechtigt nom. RM. 20 000 000), P.T. 6 500 000, Sonder-Rückl. 700 000, 7 % Anleihe 10 000 000, 8 % Anleihe 10 000 000, Akzepte 1 212 142, Banken 325 884, Kredit. 9 024 677 Verrechn. m. Pool-Gesellschaften 988 725, Gewinn 1 074 100, (Avale 483 400). Sa. RM. 79 825 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reguläre Abschr. 2 617 487, ausserordentl. Abschr. 5213 545, Gewinn 1 074 100 (davon Div. 1 000 000, Vortrag 74 100). – Kredit: Vortrag aus 1929 95 000, Bruttogewinn nach Abzug aller Unk.s) 8 810 132. Sa. RM. 8 905 132. 9 Darunter nom. RM. 558 900 Aktien der Rohpappenfabrik A.-G. Worms. 30 Fertigfabrikate 12 390 359, Halbfabrikate 2 277 260, Materialien 3 072 817. E ) Darunter Aufsichtsrat-Tantiemen 55 900, Steuern 2 531 402, sonst. Handl.-Unkosten 12 152 519 insges. 14742 831. w Konzern-Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 3 589 807, Fabrikgebäude 25 426 915, 7 ohnhäuser 2 402 364, Masch. 12 168 067, Mobil. 42, Kassa u. Wechsel 1 416 576, Banken u. besscheck 8 319 060, Warenschuldner 13 592 609, Darlehen an Sarlino 8 762 826, Darlehen 1 Oleum 12 962 408, sonst. Darlehen 1 887 705, Wertpap. u. Beteil. 2 409 671, Vorräte 27 599 308. 3 assiva: A.-K. 60 665 896, Res. 9 587 290, Anl. 33 971 562, Gläubiger 13 052 238, Gewinn 260378. Sa. RM. 120 537 366. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ordentl. Abschr. 3 612 473, ausserordentl. Abschr. (llaat Darlehen an Oleum 5 243 045, b) Disagio d. Kromm.-Anl. 334 624, Reingew. 3 260 378 ainso 5 % Div. 3 033 294, Vortrag 227 084). Sa. RM. 12 450 522. – Kredit: Bruttogewinn Mschl. Vortrag RM. 12 450 522. Mase St.-Akt. Ende 1925–1930: In Frankf. a. M.: 80, 220, 259.50, 355, 229, 99 %; in 76, 210, 260, 350, 227, 99 %; in Stuttgart: 79.50, 209, 256, 352, 227.75, 98.50 %. — Zul sEnde 1927–1930: In Berlin: 255, 353.75, 234, 100 %; auch notiert in Bremen u. München. Ell 8. von RM. 24 200 000 St.-Akt. der Deutsche Linoleum-Werke (Nr. 1–182 000 zu R. 100, Nr. 1–600 zu RM. 1000) im Juni 1927 in Berlin u. Bremen. Zulass. von * 26 620 000 St.-Akt. im Dez. 1927 in München. Zulass. v. RM. 19 620 000 St-Akt. im Okt 1927 ll laakf, a. M, Stuttgart u. Mannheim. Zulass. von RII. 15 800 000 St-Akt. bzw. 1929 3 380 000 St.-Akt (Em. v. Okt. 1926 u. Sept. 1928) im Juli 1929 in Berlin, im Okt. Da, Frankf. A. M., Mannheim, München, Stuttgart, Bremen u. Hamburg. Iidenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 5 %. 188*