2996 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Albert Eber, Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Richard Heilner, Stuttgart; Dir. Ludwig Kaufmann, Delmenhorst; Stellv. Dir. Karl Däke, Hermann Denker, August Gräfe, Delmenhorst; Heinrich Garrels, Erich Seligmann-Heilner, R. M. Bowden Smith, Dr. Bruno Kleemann, Stuttgart; Hermann Richter, Otto Schaechterle, Bietigheim; Dr. Walther Weill-Thomsen, Karlsruhe; Hans Stangenberger, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Stellv. Bankier B. C. Heye, Bremen; Bankdir. Dr. Franz A. Boner, Berlin; Rittergutsbes. Ernst Buresch, Erichshof bei Hannover; Generalkonsul C. H. Cremer, Bremen; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Prof. Dr. med. Ernst Heilner, München; Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Fritz Lenckner, Stuttgart; Staatsminister a. D. Exz. Friedr. v. Loebell, Brandenburg a. H.; Bank-Dir. H. Focken, Bremen; Bank-Dir. Fr. Mück, Heilbronn; Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Bank-Dir., Dr. Ernst Schröder, Stuttgart; Dr. Dirk Kaars Sijpesteijn, Groenerkan bei Utrecht; Stadtrat Rechtsanw. Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe; Rechtsanwalt Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Bankdir. Dr. Ch. Zoelly, Zürich. Beirat: Vors. Bankier B. C. Heye, Bremen; Stellv. Bank-Dir. Carl Meyer, Bremen; 2. Stellv. Bank-Dir. Max Strauch, Goldbach bei Zürich; Fabrikbes. Alfred Amann, Bönnig- heim; Generalkonsul C. H. Cremer, Bremen: Carl Dinklage, Oldenburg; Bank-Dir. Armand Galette, Karlsruhe; Fabrikant Sigmund Heilbronner, Heilbronn; Bank-Dir. D. Dr. Fr. Keller, Freiburg i. B.; Rechtsanw. Dr. Fritz Lenckner, Stuttgart; Bankier Ludwig Raff, Stuttgart; Bankier J. F. Schröder, Wilhelm Voigt, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Bremen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, J. F. Schröder Bank; Frank- furt a. M.: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank; Freiburg i. Br.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.; Karlsruhe u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bankhaus Pick & Co. Gummipuffer ,Casco“ Aktiengesellschaft, Berlin, Schöneberger Str. 21 a. Gegründet: 26./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Puffern aus Kautschuk, die insbes zur Vermeidung von Cascoschäden dienen sollen, für Kraftfahrz. jeder Art, sowie die Herstell. u. der Ver- trieb von sonstigen Autozubehörteilen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassabestand 278, Debit. u. Postscheck 15 434, Warenbestände 18 822, Kontor- u. Lagerutensil. 3010, Autoschutzgesell. 6934, Patentrechte 150 000, Verlust 48 369. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 31 042, Bankschulden 92 898, Akzeptverbindlichkeiten 18 908. Sa. RM. 242 849. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 483, Gen.-Unk. 68 654, Lizenzen u. Zs. 16 515, Abschr. 22 178. – Kredit: Bruttogewinn 106 462, Verlust 48 369. Sa. RM. 154 832. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0 %. Vorstand: Rudolf Köhler, Otto Dallwitz. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Hans von Flotow, B.-Zehlendorf, Dr. Carlos Wetzell, B.- Friedenau, Kurt Elfe, B.-Charlottenburg, Rechtsanw. Rudolf Weis, Herbert Momm, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Tri-Ergon Musik-Aktiengesellschaft in Berlin 8, Ritterstr. 46/48. Gegründet: 2./10. 1928 mit Wirkung ab 1./7. 1928; eingetr. 19./11. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schallplatten nach dem Tri-Ergon-Verfahren. Die Ges. ist berechtigt, ihre Tätigkeit auf solche Gebiete auszudehnen, die unmittelbar oder mittelbar mit der Tonwiedergabe im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 61. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 37 466, Debit. 870 088, Anlagen, Einricht. u. Inv. 479 961, Lizenzen 850 000, Rohmaterial u. Waren 268 116, „„ 440 000, Verlustvortrag 80 907, Verlust 1929/30 344 010. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 809 187, Darlehen 1 432 542, Akzepte 33 820, Hyp. 95 000. Sa. RM. 3 370 550. 895 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 342 947, Debit., Verluste 6406, Abschr. 40 9 – Kredit: Waren 386 881, Warenbestand 252 703, Wechsel 6677, Weissensee 399 976, Verlust 344 010. Sa. RM. 1 390 249. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0 %. Vorstand: Ing. W. Oertel, Hans Schneider, Dr. Max Iklé. Prokurist: John Frischknecht. Arthur Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Heinrich Brückmann, Rechtsanw. Dr. Erich Eyck, Dir K 133 Frischknecht, Berlin; Rechtsanw. Dr. Richard Iklé, St. Gallen. Zahlstelle: Ges.-Ka *