Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 2997 Veritas Gummiwerke Aktiengesellschaft in Berlin-Lichterfelde (Ost), Steinstr. 3. Gegründet: 1849, als A.-G. eingetr. 22./12. 1883. Die Firma lautete urspr. „Berliner Gummiwaren-Fabrik Elliot“; Firma bis 23./5. 1929: Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummi- waren-Fabriken. Entwicklung: 1886 Vereinig. mit der Frankfurter Gummiwarenfabrik Wendt, Buchholtz & Co. in Gelnhausen, 1892 mit der Fa. Gummiwarenfabrik von Friedr. Hurling zu Grottau (Böhmen), 1905 mit der Act.-Ges. für Fabrikation technischer Gummiwaaren C. Schwanitz & Co. in Berlin, 1906 mit der Fa. H. Schwieder, Sächs. Gummi- u. Guttaperchawarenfabrik in Dresden. Zweck: Fabrikation von Waren aller Art aus Gummi, Guttapercha, Asbest oder aus verwandten bzw. in die Branche passenden Materialien, sowie der Handel mit vorgedachten Fabrikaten u. ähnl. oder and. Artikeln sowie die Erricht. weiterer Filialen. Fabriken bestehen in B.-Lichterfelde-Ost, Dresden (Neustadt), Gelnhausen bei Frankf. a. M. u. Grottau (Tschecho- slowakei). 0 Die Fabriken der Ges. erzeugen sämtl. Artikel der Gummiindustrie, u. zwar als Haupt- gruppen: techn. u. chirurg. Artikel aus Hart- u. Weichgummi, Patentgummi sowie Zahn- gummi, Walzen für die Textil- u. Papierindustrie, Spielbälle, Ballons u. andere nahtlos Artikel, Guttaperchawaren u. Balatariemen u. Stopfbuchsenpackungen, Gummiabsätze u. Sohlen. Besitztum: Grundbesitz in B.-Lichterfelde 24 740 am, davon 6842 qm mit Verwalt.- Geb., massiver Fabrik u. mit Sheds bebaut. Dem Betriebe dienen 2 Dampfmasch. mit 325 PS u. eine elektr. Zentrale für Licht u. Kraft; eigene Wasserversorg.-Anlage vorhanden. In Gelnhausen besitzt die Ges. ein an der Kinzig gelegenes Grundstück von 26 238 qm, auf dem ein Verwalt.-Gebäude u. Shedbauten errichtet sind, die 8029 qm bebauter Fläche darstellen. Auch diese Abteil. hat eigene Kraft- u. Lichtanlagen u. verfügt ausser über 2 Dampfmasch. mit 360 Ps über eine Wasserkraftanl. von 88 PS. In Dresden-Grossenhain Sl30o am, davon rd. 4000 bebaut. Die in Grottau in Böhmen befindl. Fabrikgebäude, teils Hallen, teils Shedbauten, sowie ein Verwalt.-Gebäude bedecken einen Flächenraum von 6528 qm von insges. 31 068 am Grundbesitz. Die Kraft wird von 2 Dampfmasch. mit 5000 PS geliefert. Ausserdem bestehen eine eigene elektr. Anlage u. ein Wasserwerk. Das Grundst. in Berlin, Mühlenstr. 70/71, wurde 1928 verkauft. Beschäftigt werden in allen Betrieben zus. über 800 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 320 000 in 1100 Aktien zu RM. 1000 u. 2200 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. A.-K. M. 670 000, erhöht bis 1906 auf M. 3.5 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 35 Mill. in 33 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 35 Mill. auf RM. 1 325 000 durch Umwert. des N ennbetrages der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 40. Die bisher. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden in 5000 dergl. zu RM. 1 umgestellt, wobei eine Zuahl. von RM. 4874 zu leisten war. 1928 erfolgte Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt. durch Rückkauf. Die Akt. zu RM. 40 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Carl Hagen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./5. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0o des A.-K.), event. sonst. Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (RM. 1500 je Mitgl., RM. 3000 an Vors.), 6 % Veitere Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 365 550, Wasserkraft 14 400, Gebäude 324340, Masch. 575 148, Mobil. 15 000, Formen 40 000, Banken 16 208, Aussenstände 925 183, Kassa 13 081, Wechsel 7275, Eff. u. Kaut. 9489, Hyp.-Forder. 150 000, Vorräte 655 024. –— àssiva: A.-K. 1 320 000, Hyp. u. langfrist. Kredite 526 071, R.-F. 132 500, Sonder.-Res. 68674, Steuer-Res. 9000, Umstell.-Res. Grottau 187 709, Berufsgenossenschaft 12 500, rückst. Div. 2171, Akzepte 79 367, Gläubiger 717 860, Gewinn 54 846. Sa. RM. 3 110 701. 14 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Steuern, Handl.-Unk., Zs., Gehälter usw. a z 104 799, Gewinn 54 846. – Kredit: Vortrag 1929 27 521, Waren 1 590 054. „Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1913: 125.75 %; Ende 1925–1930: 34, 87, 92, 82, –— (70), 80 % I Berlin: Ende 1913: 125.75 %; Ende 1925–1930: 37.75, 90, 92.50, 83, 72.50, 60 %. Akt. Nr. 21 001 bis 33 000 im Nov. 1923 in Berlin, im Jan. 1924 in Frankfurt a. M. zugelassen. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 0, 5, 5, 6, 6, 6, 0 %. 0 Direktion: Rechtsanw. Hans Marquardt, Berlin; Stellv. Rudolf Hannemann, Karl Wölfle, ehausen; Josef Berndt, Grottau. P rokuristen: M. Neumann, B. Machule, G. Röttger, W. Tries, F. Talkowsky, C. Heinemann, Bohm, E. Spieker, H. Breitenbach, H. Bitter, V. Holzer. 45 Auksiehtsrat: Vors. Bankier Carl Hagen, Berlin; Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Krausen- 15 Bankdir. Dr. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Fregattenkapitän a. D. Hans Krüger, Düssel- —