2998 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. dorf; Dipl.-Ing. Waldemar Buchholtz, Bredereiche; Dir. Friedrich Hühn, Zittau; Louis Hagen jr., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen in B.-Lichterfelde, Dresden u. Gelnhausen; Berlin: Hagen & Co.; Berlin, Frankfurt a. M. u. Wuppertal-Barmen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Vereinigte Asbestwerke Danco, Wetzell & Co. Aktiengesellschaft, Dortmund, Kanalstrasse 80. Gegründet: 14./9. 1928; eingetr. 29./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Asbestfabrikaten, techn. Gummiwaren u. Isolier- materialien aller Art u. verwandter Artikel, Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Vereinigte Asbestwerke Danco, Wetzell & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Erbbaurecht 100, Immob. 406 078, Masch. 402 296, Fuhrpark u. Automobile 23 813, Betriebsutensil. 24 379, Büroeinricht. 23 224, Aussenstände 417 050, zweifelh. Aussenstände 1, Barbestand u. Devisen 30 488, Effektenbestand 45 930, Beteil. 2950, Hyp.-Aufwert. 26 146, do.-Amortisat. 14 439, Vorräte 516 883, Avale 6000. — Passiva: A.-K. 1 100 000, Schulden 608 878, Hyp. 182 265, Rest Rückstell. 1929 2279, R.-F. 21 862, Gewinn 18 496, Avale 6000. Sa. RM. 1 939 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 356 593, Steuern 75 306, soziale Lasten 24 670, Abschr. 91 278, Gewinn (Vortrag 1191 £ Gewinn 1930 17 304) 18 496. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1191, Rohgewinn 565 152. Sa. RM. 566 344. Dividenden: 1928 –1930: 0, ?, ? % (Div.-Schein 3). Vorstand: Wilhelm Theobald, Heinrich Wächter. Aufsichtsrat: Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Dr. h. c. C. H. Steinmüller, Gummers- bach; Dr. Hellmuth Danco, Dortmund; Dir. Dr. jur. Carles Wetzell, Berlin; Reederei-Dir. Assessor Diederichs, Dortmund; Justizrat Friedrich Risse, Soest. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass., Dortmunder Bankverein (Zweiganstalt des Barmer Bankvereins Hinsberg, Fischer & Comp.). Frankfurter Asbestwerke Aktiengesellschaft (vorm. Louis Wertheim) in Frankfurt a. M.-Niederrad. Gegründet: 6./7. mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 10./9. 1898. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des Geschäftes der Firma ,Frankfurter Asbestwerke Louis Wert- heim & Co. (seit 1894 G. m. b. H.)“ zu Frankfurt a. M.-Bornheim u. -Niederrad, die in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründet wurde. Herstell. u. Vertrieb von Asbest- u. Gummiwaren, sowie aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Spezialität: Fabrikation sämtl. Asbest- u. Asbest-Kautschuk-Artikel, aller Sorten Stopfbüchsen-Packungen aus Asbest, Gummi, Metall, Baumwolle, Hanf etc., Seifensteindichtungen, Isoliermaterialien jeder Art; Asbest-Bremsband „Dynamor“. Besitztum: Die Grundst. der Ges. in der Niederrader Gemarkung haben eine Grösse von 1 ha 47 a 92 qm, in der Bornheimer Gemarkung von 33 a 47 qm. Kapital: RM. 612 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20.– Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 200 000. 1912 Herabsetz. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, 1921 Erhöh. auf M. 1 800 000 durch Ausg. v. 600 Stück St.-Akt. u 600 Stück 6 % Vorz-Akt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 612 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 1200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, davon Nr. 1–500 begeben 1898 u. Nr. 501–1000 begeben 1921. Am 2./1. 1924 vollst. ausgelgst. Notiz in Frankf. a. M. 1926 eingestellt. In Umlauf am 31./12. 1930 noch RM. 39 119. Über die Genussrechte des Altbesitzes der Nr. 1–500 wurden Genussscheine über je RM. 100 ausgegeben. Die Stücke Nr. 501–1000 wurden zum 31./7. 1926 gekündigt. Rückzahl. erfolgt mit je RM. 10.50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Räckstellungen 6 % Div. an Vorz.-A., bis 5 % als erste Div. an die St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (unter An rechnung fester Vergüt. von zus. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 367 483, Masch. 186 000, Utensil. u. Fuhrwerk 1, Rohmaterial, fertige u. halbfertige Waren 669 606, . Wechsel 14 165, Guth. bei Banken 28 456, do. in lauf. Rechn. 228 041, Verlust 1930 3 116 — Passiva: A.-K. 612 000, R.-F. I 61 200, do. II 239 000, Delkr. 20 000, Vorrechts 353 39 119, Vorrechts-Anl.-Zs. 653, Genussrecht-Gewinnant. 92, unerhob. Div. 48, Kredit. 4 Gewinnvortrag aus 1929 111 417. Sa. RM. 1 510 884.