― Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 2999 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 412 232, Vorrechts-Anleihe-Zs. 1942, Abschr. 29 099, Gewinn-Vortrag aus 1929 111 417 (abz. Verlust 1930 17 130 = 94 287, davon Vorz.-Div. 720, Vortrag 567). – Kredit: Gewinnvortrag 111 417, Rohgewinn 426 144, Verlust 17 130. Sa. RM. 554 692. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Direktion: Max Wertheim. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. M. Ph. Hertz, Stellv. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Dr. med. Felix Blumenfeld, Kassel; vom Betriebsrat: L. Pfuff, K. Hartmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bass & Herz; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Asbest-und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft in Hamburg, Dorotheenstr. 2–24. Gegründet: 22./6. 1896; eingetr. 30./6. 1896. Verkaufsstellen in Berlin, Dresden, Essen, Frankfurt a. M., Köln u. Nürnberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asbest- u. Gummiwaren, Treibriemen, Gummi- fussbodenbelag, Gummi-Turn-, Strand-, Sport- u. Tennisschuhen, sowie Ueberziehstiefeln, Gummi-Absätzen, Gummi-Ecken, Fahrrad-bereifung, Isoliermaterial. für industr. u. Bau- zwecke sowie allen sonstigen gewerbl. Erzeugnissen. Die Ges. unterhält Lager in allen grösseren Industriezentren u. betreibt grossen Export. Besitztum: Das Grundstück der Asbestfabrik, Hamburg-Winterhude, hat einen Flächen- inhalt von 12 794 qm, davon 8070 qm bebaute Fläche u. 15 700 qm nutzbare Arbeitsfläche; das Grundst. der Gummifabrik, Hamburg-Barmbeck, hat einen Flächeninhalt von 27 227 qm, davon 17 528 qm bebaute Fläche u. 35 875 qm nutzb. Arbeitsfläche. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Anteile der Asbest- u. Gummi-Industrie-Versich.- G. m. b. H. (Agi) in Hamburg. Kapital: RM. 2 454 000 in 1600 St.-Akt. zu RM. 1000, 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 54 Schutz-Akt. zu RM. 1000. Die Schutzaktien können frühestens in der im Jahre 1945 stattfindenden ordentlichen G.-V. in Stammaktien von gleichem Nenn- werte umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1905 auf M. 6 Mill., 1911 herabges. auf M. 4 Mill. u. wiedererhöht auf M. 6 Mill.; dann erhöht von 1920–1922 auf M. 225 Mill. in 213 750 St.- Akt. u. 11 250 Schutz-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 225 Mill. unter Einzieh. von M. 13 750 000 St.- Akt. u. M. 6 750 000 Schutz-Akt., mithin von M. 204 500 000 auf RM. 4 090 000 (50: 1) in 200 000 St.-Akt. u. 4500 Nam.-Schutz-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 31./5. 1930 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 4 090 000 auf RM. 2 454 000 durch Zusammenlegung des A.-K. mittels Verminderung der Zahl der Aktien im Verhältnis von 5: 3 zwecks Vornahme ausseror dentlicher Abschreibungen auf die Anlagen und Bildung eines Umstellungs- und eines Erneuerungskontos bei Zuführung des Restbetrages an die gesetzliche Rückl. Bei der Durchführung der Zusammenlegung werden den Aktionären auf deren Wunsch bei Einreichung entsprechender Nominalbeträge statt der Aktien zu RM. 20 auch Aktien zu RM. 100 bzw. RM. 1000, soweit angängig, ausgereicht. Vorrechts-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896. Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Zs. 1./7. – II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1902, Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Zs. 1./7. In Umlauf am 31./12. 1930 von beiden Anleihen aufgewertet RM. 61 950. Beide Anleihen waren zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 bzw. 1./7. 1923 gekündigt. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden zu RM. 100 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 9./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Schutz-Akt. = 45 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. ¼o d. A.-K.), 4 % Div. an Schutz-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., event. Sonder-Rückl. auch Wohlf.-Einricht. u. Vergüt. 0 „ dann weitere 2 % an Schutz-Akt. u. Rest als Div. an St.-Akt. bzw. nach Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 565 690, Geb. 601 450, Masch. 429 231, Hinricht., Werkz. 2, Wertp. u. Beteil. 12 694, Schuldner 1 342 339, Wechsel 48 977, Kassa u. Schecks 19 263, Giroguth. 83 074, Rohmaterial, fert. u. halbf. Waren 962 913. – Passiva: A.K. 2 454 000, 4 % Vorrechts-Anl. v. 1896 18 450, 4½ % Teilschuldverschr. v. 1902 43 500, mp 19 737, R.-F. 350 000, Umstell. u. Ern.-Rückl. 151 907, Akzepte 69 645, Gläub. 1 038 966, Calmon Wohlf.- Ges. e. V. (26 870 davon in Wertp. angelegt 23 790) 3080, rückständ. insscheine 305, Gewinn 15 954. Sa. RM. 4 065 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 602 435, Feuerversich. 33 932, Steuern 151 907, Abschreib. 99 420, Überschuss 15 954. Sa. RM. 903 651. – Kredit: Rohgewinn RM. 903 651. 1 Kurs: In Hamburg: St.-Akt. Ende1913: 67.50 %; Ende 1925–1929: 23, 65, 45, 47, 16 %. n Berlin: Ende 1925–1929: 23.5, 64 8, 46, 45, 17 %. Amtl. Notiz an beiden Börsen 1930 eingestellt. — Kurs Ende 1930 im Freiverkehr Hamburg: 17 %. 9 Mläes St.-Akt. 1913: 5 % 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Schutz-Akt. 1924–1930: 3