3000 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Direktion: Dr. jur. Wiskemann. Prokuristen: Paul Abt, Wilhelm Arnold, Edgar Calmon, Hamburg; Rober) Meinecke. Harburg-Wilhelmsburg; John Negel, Wilhelm Rheinländer, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kurt v. Sydow, Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. H. Poelchau, Dr. Henry Bromberg, Bank-Dir. Max Koepke, Otto Krahn, Dr. Kurt Siemers, Paul Stahl, Hamburg; Gen.-Dir. Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. h. c. Stimming, Bremen; vom Betriebsrat: A. Volckmann, C. Vollertsen. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. New-YVork Hamburger Gummi-Waaren Compagnie in Hamburg 33, Hufnerstrasse 30. Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art. 1930 Übernahme des gesamten Betriebes der Firma Dr. Heinrich Traun & Söhne vorm. Harburger Gummi-Kamm. Compagnie. Die Firma ist mit dem gesamten Geschäftsvermögen übernommen worden u. bleibt lediglich als Rumpfgesellschaft zur Verwaltung ihres Grundbesitzes bestehen. Der Firmenname bleibt erhalten. Die Leitung der Traunschen Werke ist mit dem 1./5. 1930 auf die New-York Hamburger Gummi-Waaren Comp. übergegangen. Zwecks Durchführung der Ubernahme wurde das A.-K. der Ges. erhöht um RM. 1 500 000 (s. auch Kap.). –— Die ehe- malige Traun'sche Fabrik in der Meyerstrasse, deren Grund und Boden sowie Gebäude nicht mit übernommen wurden, ist bezüglich der Fabrikation geräumt worden. Die Pro- duktion konzentriert sich zukünftig in der bisherigen Fabrik in Barmbeck und dem zweiten Traun'schen Werk in Harburg. Der kaufmännische Apparat ist in Barmbeck zusammengefasst. Beteiligungen: 1921/22 beteil. sich die Ges. an der Gründung der „Hercules“ Versich.- G. m. b. H. 1922 wurde die Herold Verwaltungsges. m. b. H. gegründet, die April 1923 in eine A.-G. umgewandelt wurde. An den beiden vorgen. Unternehmungen ist die Ges. mit grösserem Anteil beteiligt. 1928 gründete die Ges. die „Duralon“ G. m. b. H. (Kap. RM. 30 000, Beteilig. 50 %), diese wurde Ende 1930 aufgelöst, nachdem sie ihren Zweck als Versuchs- gesellschaft erfüllt hatte. Kapital: RM. 6 500 000 in 13 000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 001 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1899 um M. 600 000, 1907 um M 201 000, 1920 um M. 2 001 000, lt. G.-V. v. 29./9. 1922 um M. 6 000 000 in 2000 Aktien zu M. 3000, begeben zu 130 %. Noch- mals erhöht laut G.-V.-B. vom 25./4. 1924 um M. 19 998 000. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 5 000 000 (6: 1) in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Lit. G.-V. v. 12./5. 1927 Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 27./5. 1930 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Die Erhöh. diente zur Übernahme des Betriebes der Firma Dr. Heinrich Traun & Söhne vorm. Harburger Gummi-Kamm Comp. (s. auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze: 10 % des A.-K.); 4 % Div.; 10 % Vorst.; 5 % A.-R.; 5 % an Beamte; Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch., Utensil., Werkz. u. Geräte, Fuhrpark, Hamburg 660 721, do. Harburg 578 543, Gas-, Wasser- u. Dampfleit., Hamburg 1, do. Harburg 1, elektr. Beleucht., Hamburg 1, do. Harburg 1, Fabrikgebäude, Hamburg 849 201, do. Harburg 469 419, Verwalt.-Gebäude, Hamburg 235 355, do. Harburg 154 717, Fabrikgrundst., Hamburg 550 742, do. Harburg 271 278, Verwaltungsgebäude-Grundst., Hamburg 68 191, do. Harburg 28 994, Rohmaterial, fertige Waren u. Hilfsmaterial. 2 417 886, Kassa 102 150, Postscheck 9502, Bankguth. in Mark u. fremder Währ. 380 348, Schecks u. Wechsel in Mark u. fremder Währ. 118 644, Wertp. einschl. dauernder Beteilig. 165 002, div. Debit. 4 088 389, Patente, Gebrauchs- muster und Warenzeichen 1. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 650 000, statuar. Extra-R.-F. 150 000, R.-F. II 150 000, Tilg.- u. Verzins.-F. für die Industrie-Oblig.-Belast. 111 959, Hyp. 982 191, div. Kredit. 1 782 095, Steuerrückl. 100 000, Gewinn 722 848. Sa. RM. 11 149 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 483 003, soziale u. freiw. Lasten 274 145, Abschr. 369 481, Gewinn 722 848 (davon Div. 650 000, Arb.- u. Angest.-Stift. 20 000, Wohlf.-F. 30 000, Vortrag 22 848). – Kredit: Übertrag aus 1929 29 980, Generalgewinn 1 819 499. Sa. RM. 1 849 479. Kurs: Im Freiverkehr Hamburg ult. 1930: 130 %. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 11, 11, 11, 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Leop. Osbahr. Prokuristen: Dir. P. Tuschmann, O. Siems, C. Singer, 0. Mügge, M. Weckauf, A. „ dreher, F. Lembeke, A. Schmidt-Weichert, C. Mohwinkel, A. Cammerer, C. Autenrie Aufsichtsrat: Wilhelm Huth, Landgerichts-Dir. Senator a. D. Christian Sander, Achill Kellner, Paul Kleinwort, Hugo Groth, Hamburg; Oscar Traun, Altona-Nienstädten; vom Betriebsrat: Adolf Haase, Otto Siebrecht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Norddeutsche 3 Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, M. M. burg & Co., Solmitz & Co.