3002 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. in denen Rohmaterial u. Erzeugnisse fortdauernder Kontrolle unterzogen werden. An sozialen Einricht. sind Kantinen, Arbeiter- u. Beamtenkolonien sowie ein Ledigenheim u. ein Kinderheim vorhanden. Werk Waltershausen i. Thür. Grösse 10 ha 73 a 52 qm. Anlagen: Fabrikgebäude zur Herstellung von Bereifungen aller Art für Automobile u. Fahrräder, technischen Gummiwaren, gewebten Schläuchen. Kraftanlagen: Traneformatorenanlage für den Anschluss an eine Überlandzentrale. Häuser (ausser den Fabrikbauten): 2 Verwaltungsgebäude, 1 Kantine, 11 Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser. Die Ges. beschäftigt rd. 13 000 Angestellte u. Arbeiter. Entwicklung: Die Hannoversche Gummiwerke Excelsior A.-G. in Hannover-Limmer hat durch den in der G.-V. v. 10./12. 1928 genehmigten Fusionsvertrag v. 17./11. 1928 ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Ges. Üübertragen. Auf RM. 160 nicht zus.gelegte = RM. 80 zus. gelegte Excelsior-Aktien entfielen RM. 80 Continental-Aktien. Im März 1929 sind zwischen den Verwalt. der Continental-Caoutchouc- u. Gutta-Percha- Company, Hannover, u. der Peters-Union A.-G., Frankfurt a. M., Vereinbarungen betr. die Verschmelzung der beiden Ges. zustande gekommen. Die Peters Union A.-G. genehmigte in der G.-V. v. 26./4. 1929 den Verschmelzungsvertrag, nach welchem das Vermögen der Peters Union A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung v. 1./10. 1927 an auf die Continental Caoutchouc- u. Gutta-Percha Co. Hannover übertragen wird. Auf nom. RM. 9 000 000 St.-Akt. der Peters Union A.-G. nebst Div. ab 1./10. 1927 wurden nom. RM. 6 750 000 St.-Akt. der Continental Caoutchouc- u Gatta-Percha Co. mit Div.-Ber. v. 1./1. 1928 an gewährt. Der Umtausch der nom. RM. 160 000 Vorz.-Akt. erfolgte im gleichen Verh. in St.-Akt. (4:3). Im April 1929 sind zwischen den Verwalt. der Continental Caoutchouc- u. Gutta-Percha Compagnie, Hannover, u. der Gummiwerke Titan B. Polack A.-G., Waltershausen, Vereinbarungen über die Verschmelzung der beiden Gesellschaften zustande gekommen. Die Gummiwerke Titan B. Polack genehmigte in der G.-V. v. 13./6. 1929 den Verschmelzungsvertrag, nach welchem das Vermögen der Gummiwerke Titan B. Polack A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung v. 1./1. 1928 an auf die Continental Caoutchouc- u. Gutta-Percha Compagnie, Hannover, übertragen wird. Auf RM. 2 100 000 St.-Akt. der Gummiwerke Titan B. Polack A.-G. nebst Div. ab 1./1. 1928 werden RM. 1 575 000 St.-Akt. der Continental Caoutchouc mit Div.-Ber. v. 1./1. 1928 an gewährt (4: 3). 1929 fbernahm die Ges. die Rohstoffe u. Vorräte der Mittelland Gummiwerke A.-G. in Han- nover-Linden u. mit Wirk. ab 1./10. 1929 von der Liga Gummiwerke A.-G. in Frank- furt a. M.-Hausen deren gesamten Fabrikationsbetriebe u. Fabrikationsanlagen, ferner die mit dem Grundstücksbesitz u. dem Fabrikationsbetriebe im Zusammenhang stehenden Aktiven u. Passiven. Die Mittelland Gummiwerke u. die Liga Gummiwerke traten in Liqu. Die Fabriken u. Verwaltungen der übernommenen Unternehmungen wurden unter einer Zentralorganisation gelassen, dagegen wurden für den Verkauf neue Vertriebsgesell- schaften gegründet, u. zwar die Firmen: Continental Caoutchouc-Compagnie G. m. b. H., Hannover, Excelsior Gummi-Compagnie G. m. b. H., Hannover-Limmer, Peters Union G. m. b. H., Frankfurt a. M., Polack-Titan Gummi-Gesellschaft m. b. H., Waltershausen u. Mittelland Gummi-G. m. b. H., Hannover-Linden. 1930 erfolgte die Zus. legung der Vertriebsges. in den einzelnen Städten u. ab 1./3. 1931 liess die Ges. ihre sämtlichen deutschen Vertriebs- gesellschaften in die Continental Caoutchouc-Compagnie G. m. b. H. aufgehen. Um den Betrieb wirtschaftlicher zu gestalten u. zwecks Durchführung weiterer Konzentration wurde die Fabrikation im Werk Frankfurt a. M. ganz eingestellt u. im Werk Waltershausen eine erhebliche Einschränkung des Betriebes vorgenommen, dagegen wurde das frühere Peters- Union-Werk in Corbach, das sich besser für die Fabrikationszweige eignet, stärker in Be- nutzung genommen. Ihre Interessen an der Gewerkschaft Alter Hellweg übertrug die Ges. an die Ruhrorter Kohlen-Handelsgesellschaft m. b. H., Duisburg-Ruhrort. Verkaufsorganisation: Die Continental besitzt Verkaufsläger in Berlin, Braunschweig- Bremen, Breslau, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin, Stuttgart, u. Tochtergesellschaften in Amsterdam, Kopenhagen, Stockholm u. Zürich, deren ausschliesslicher Zweck der Vertrieb der Fabrikate der Ges. ist. Den gleichen Zweck verfolgt auch die von der Ges. gegründete Continental Caoutchouc Uebersee Compagnie A.-G. (s. auch Beteilig.) mit dem Sitze in Hannover, die eine Filiale in Argentinien unterhält. – Im Juni 1929 wurde die Firma Continental Caoutchouc Compagnie G. m. b. H. mit dem Sitz in Hannover (Kap. RM. 1 000 000) gegründet (Geschäftsführer: Gen.-Dir. Willy Tisch- bein, Dir. Fritz Henke, Dir. Waldemar Schlosshauer, Dir. Albert Schäfer). Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme des Verkaufs der Fabrikate der Continental Gummi- Werke A.-G. in Hannover, u. zwar für das In- u. Ausland, der Vertrieb von Gummiwaren aller Art für eigene u. fremde Rechnung u. die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien bzw. Anteile der Continental Caoutehoue Übersee Compagnie A.-G. in Hannover (A.-K. RM. 10 000) u. der Continental Compagnie G. m. b. H., Hannover (K. RM. 1 000 000 mit 25 % eingezahlt). [Näheres über diese Unternehm. s. auch unter ,Verkaufsorganisation“.]