3006 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Firma Paragummiwerk m. b. H., welche Kinderluftballons u. Plattenblätter herstellt. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der 1930 gegründeten „The International Rubber Thread Association“ in Käln. Diesem Kartell gehören die massgebenden europäischen u. amerika- nischen Fädenfabriken an. Kapital: RM. 1 125 000 in 4500 Aktien zu RM. 20 u. 10 350 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 080 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1920–1923 auf M. 13 500 000 in 3600 Akt. zu M. 300 u. 10 350 Akt. zu M. 1200 (über Kapitalbe weg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927) Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 13 500 000 auf RM. 1 125 000 in 4500 Aktien zu RM. 20 u. 10 350 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. RM. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 362 500, Masch. u. Einricht. 479 000, Geräte u. Werkz. 5500, Formen u. Stanzen 16 500, Mobil. 1500, Fahrz. 3000, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth. 6171, Schecks u. Wechsel 9607, Wertp. 5366, Aussen- stände 517 143, Rohstoffe u. Material. 117 397, Gummi, gewaschen u. in allen Phasen der Verarbeit., halbfert. u. fertige Waren 406 767, (Bürgschaftsaussenstände 3000), Verlust (791 772 ab Gewinnvortrag 71 032 u. abzügl. Verwend. folgender Rückl.: ordentl. Rückl. 125 000, Rückl. für Rohgummi-Preisschwankungen 100 000, für Ausfälle bei Aussenständen 50 000, für Selbstversich. 25 000) 420 740. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Rückl. für Unterstütz. von Werksangehörigen 16 415, Rückstell. für Preisrückgang auf abzunehmenden Rohgummi 92 207, do. für Steuern, soziale Lasten u. Löhne 70 951, lauf. Schulden 821 523, Wechsel- verbindlichk. 325 094, (Bürgsch.-Aussenstände 3000). Sa. RM. 2 451 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 320 018, Zs. 82 335, Abschr. auf Fabrikanlagen u. Einricht. 72 693, do. auf Wertp. 2836, Rückstell. für Preisrückgang auf abzunehmenden Rohgummi 92 207. – Kredit: Gewinnvortrag 71 032, Überschuss (Betriebs- verlust 1930 221 681, abzügl. Verwendung der Rückl. 300 000) 78 318, Verlust 420 740. Sa. RM. 570 091. Kurs: Ende 1913: 140 %; 1925–1930: 48.5, 75, 65, 70, 97.50, 60 %. Notiert in Köln. St.-A. Nr. 8101–11 850 u. 11 851–14 350 im Febr. 1924 in Köln zugelassen. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Reinhold Rompf. Prokuristen: Kauffmann, Hildebrand, Dohmen. 13 Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. von Recklinghausen, Stellv. Bank-Dir. Bruno Philips O. Grah, Köln; Pflanzungs-Dir. Dr. R. Hindorf, B.-Dahlem; Rittergutsbes. Aug. v. Reckling- hausen, Fabrikbes. Hans Berg, Hackhausen bei Ohligs; Dir. Leon Szynkowski, Köln; vom Betriebsrat: W. Kleinsteuber. Zahlstelle: Köln: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Das Geschäftsjahr schloss mit einem Verlust, der durch den erheblichen Rückgang der Gummipreise u. durch Ausfälle bei der Kundschaft entstanden ist. Zieger & Wiegand Akt.-Ges. in Leipzig-Volkmarsdorf, Kirchstr. 21/23. Gegründet: 18./10. 1921; eingetr. 11./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. 1921 Übernahme der seit 1897 bestehenden Gummiwarenfabrik Zieger & Wiegand. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren u. dieser Branche naheliegenden Waren sowie Erwerb oder Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 300 000 in Namen-Aktien, Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht 1923 um M. 13 500 000. Lt. der in der G.-V. v. 30./6. 1925 abgeänderten Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 107 700, Gebäude 180 600, Fabrikat-Emieh 90 067, Rohstoffe, fert. u. halbfert. Waren 91 064, Kassa, Postscheckguth., Wechsel. P. u. Währ. 7 180, Bankguth. 11 314, Forder. 158 223, Hyp.-Ausgleichs-K. 16 000, Aufwert.-do. 20 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 4 659, Sonderrückl. 33 646, Hvr. 125 000, Aufwert. verpflicht. 74 843, Gläubiger 94 537, Gewinnvortrag 1929 4 300, Überschus 1930 15 063. Sa. RM. 682 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 521 334, Abschr. Gewinn (Vortrag 1929 4 300 £ Gewinn 1930 15 063) 19 363 (davon R.-F. II 340, „. 1 353, Div. 12 000, Tant. an Vorstand u. A.-R. 3 572, Vortrag 2 096). – Kredit: Gewin Vortrag 4 300, Bruttogewinn 565 248. Sa. RM. 569 548. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 4, 5, 5, 4 % (Div.-Schein 4).