„―――――――――――= Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 3007 Direktion: Gen.-Dir. Ernst Wiegand, E. R. E. Wiegand, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Otto Breithaupt, Erfurt; Rechtsanwalt Paul Uhlmann, Leipzig; Dir. W. Schönberg, Dillingen (Saar); Staatsbank-Dir. Dr. Alfred Bleicher, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Michelin-Pneumatik-Akt.Ges. in Mainz, Binger Str. 26. Gegründet: 17./12. 1906; eingetr. 27./12. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Sitz bis 25./2. 1926 in Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung von Gummi und Kautschuk jeder Art, sowie von allen aus Gummi und Kautschuk hergestellten Waren, insbesondere von Pneumatiks jeder Art, ferner von Rädern, Radfelgen und allen mit den genannten Waren in Zusammenhang stehenden Zu- behörartikeln, in erster Linie nach dem Michelinschen Verfahren und auf Grund der dafür erworbenen Lizenzen, so wie der Handel mit solchen Waren und alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 4 400 000 in 3520 Inh.-St.-Akt. u. 880 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die St.-Akt. können ebenfalls auf Verlangen des Inh. auf Namen gestellt werden, ohne dadurch Vorz.-Akt. zu werden, oder deren Rechte zu erlangen. – Vorkriegskapital: M. 400 000, Das urspr. M. 400 000 betragende A.-K. wurde durch G.-V.-B. v. 14./9. 1925 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. – Lt. G.-V. v. 24./12. 1930 Kap.-Erh. um RM. 4 000 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.-Akt. =1 St., in best. Fällen 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 370 480, Mobilien 22 964, Automobile 13 639, Kassa 6415, Wechsel 48 023, Banken 1 818 125, Debit. 915 589, Waren 919 764, Neubau Werk Karlsruhe 828 617, Gewinn u. Verlustvorträge 1926/30 53 461. – Passiva: A.-K. 4 400 000, Kredit. 597 081. Sa. RM. 4 997 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 308 631, Gewinn 4117. Sa. RM. 1 312 748. – Kredit: Rohüberschuss RM. 1 312 748. Dividenden: 1907–1908: 4, 4 %; später nicht deklariert. Vorstand: André Machery, Henri Valentin, Mainz; Gontran-Emmanuel Bienvenu, Karlsruhe. Prokuristen: Friedr. Schubert, Mainz; Maurice Oberkirch, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Ingenieur Jean Callies, Clermont-Ferrand; Rechtsanwalt Dr. Paul Simon, Mainz; Ingenieur Pierre Michelin, Clermont-Ferrand. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Werke Akt-Ges. (Postlerit-Werke) in Zschachwitz-Dresden. Gegründet: 22./10. 1915; eingetr. 9./6. 1916 in Pirna. Gründer und Gründungsvorgang 8, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Carl August Postler in Grosszschachwitz unter der Firma Postler & Comp. bisher betrieb. Fabrikunternehmens, insbes. Herstell. u. Verkauf von Gummi-, Asbest- u. Kautschuk-Fabrikaten, namentl. der unter dem Namen Postlerit gesetzl. geschützten, das Flechten u. Spinnen trockener u. imprägn. Packungen sowie Isoliermaterial. aus allen Natur- u. Kunsterzeugn., das Schneiden, Stanzen u. Wickeln von Dichtungen aller Art u. Gatt., Herstell. u. Vertrieb elektrotechn. Fabrikate; Verwert. der aus dem Fabrikationsbetriebe sich ergeb. Nebenerzeugnisse. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. A.-K. urspr. M. 1 200 000. 1918 Erhöh. un M. 300 000, 1921 um M. 1 500 000, 1922 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000). Die 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien u RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 57 242, Gebäude 549 624, Masch. I 65 708, do. II 57 195, Werkz. 1389, Inv. 17 225, Fahrzeug 7831, Fabrikeinricht. 212, Eff. 600, Kassa sb4. Wechsel 17 129, Debit. 509 808, Waren 323 609. —– Passiva: A.K. 1200 000, R.-F. 80000, Rückstell. auf Grunderwerbssteuer 9232, Kredit. 63 257, Gewinn (Vortrag 125 424 — Reingewinn 131 913) 257 338, Sa. RM. 1 609 828. 13 Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 716 852, Abschr. 52 738, R.-F. 10 000, ückstell. auf Grunderwerbssteuer 1154, Reingewinn einschl. Vortrag 257 338. – Kredit: ewinnvortrag 125 424, Fabrikat.-Gewinn 905 044, Zs. 7614. Sa. RM. 1 038 084. Dividenden: 1924–1930: 4, 4, 0, 8, 10, 10, 10 %. Y Direktion: Gen.-Dir. Carl August Postler, 1. Vorst. Dir. Carl Friedr. Zesewitz; weitere orst.-Mitgl.: Dir. Karl August Postler, Dir. Walther Postler, Dir. Rudolf Heyn. * 0 * * 0