3008 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Prokurist: E. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Frau Elsbeth Postler, Frau Paula Postler, Zschachwitz-Dresden; Fabrikbes. Paul Postler, Oberwüstegiersdorf (Schles.). Zahlstellen: Dresden: Reichsbankhauptstelle, Dresdner Bank; Niedersedlitz: Allgem. Deutsche Creditanstalt. ―― Tilmfabrikation, Film-Verleih- und-Vertrieb, Theater, Hotels, Toologische Cärten, Bäder, Heil- und Pflege-Anstalten, Vereine. Aachener Act-Ges. f. Arbeiterwohl in Aachen, Jakobstr. 110. Zweck: Führung eines Hospizes für Arbeiterinnen, auch Haushaltungspensionat etc. Kapital: RM. 12 000 in 40 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 12 000. Urspr. M. 12 000. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 176 312, Mobil. 12 682, Vorräte 905, Kassa 271. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 28 000, Bau-F. 35 147, Mobil. 19 819, Stift.-F. 92 954, Konto div. Kredit. 2233, R.-F. 16. Sa. RM. 190 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 59 319, Abschreib. 5413. – Kredit: Betriebseinnahmen 64 451, Zs. 52, Verlust 229. Sa. RM. 64 733. . Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Vors. Fabrikant Stephan Beissel, Stellv. Fabrikant Albert Heusch, Erich Lingens, Gen.-Konsul E. Cüpper, Fabrikant K. Dechamps. Aufsichtsrat: Vors. Alois Oster, Oberbürgermeister Dr. Rombach, Majoratsherr Georg Nellessen, Dechant F. J. Lob, Nadelfabrikant Theodor Beissel; Dipl.-Ing. Albert Vossen, Eugen Henrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aachener Thermal-Wasser „Kaiserbrunnen“ Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. Sitz der Ges. bis 17./7. 1900: Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb des Aachener Thermalwassers auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital: RM. 282 000 in 240 St.-Akt. zu RM. 1000, 250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 St.-Akt. zu RM. 20 sowie 120 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 360 000. Urspr. M. 100 000, 1891 erhöht um M. 20 000, 1892 um M. 120 000, 1913 um M. 120 000, 1920 um M. 340 000, 1921 um M. 500 000 u. nochmals 1921 um M. 350 000 in Gratis-St.-Akt. 1921 nochmals Erhöh. um M. 1 450 000, 1923 um M. 7 000 000 auf M. 10 000 000 in 9000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 282 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 250:3) in 13 500 St-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. 1930 Neustückelung des Akt.-Kap. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie in best. Fällen 10 faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., 5 % z. R.-F. B, der Stadt Aachen eine Abgabe It. Vertrag, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 77 000, Geb. 131 600, Gleis 7800, Masch. u. Utensil. 28 000, Fuhrpark u. Auto 21 000, Debit. 31 668, Vorräte 273 186, Kassa 244, Verlust 3795. – Passiva: A.-K. 282 000, R.-F. A 28 200, do. B 3030, Kredit. 85 345, Hyp. 23 122, Umstell.-K. 26 777, Akzepte 125 819. Sa. RM. 574 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 304, Handl.-Unk. 163 535. – Kredit: Vortrag 2687, Betriebsertrag 179 356, Verlust 3795. Sa. RM. 185 839. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 5 % 1930, 9 %. Direktion: Otto E. Poock, Aachen; Mathias Brauweiler, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Stellv. Reg.-Baumeister a. Y. Dr. Rudolf Herzfeld, Berlin; Geh. Reg.-Rat Eduard Ebbing, Aachen. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank; Hannover: Bankhaus Herzfeld & Co. Aktiengesellschaft für Kur- u. Badebetrieb der Stadt Aachen in Aachen, Monheims Allee 52. Gegründet: 17./2. 1914; eingetragen 3./4. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 83 Zweck: Übernahme des Kur- u. Badebetriebes der Stadt Aachen u. Errichtung eine modernen Hotels, eines Kurhauses usw. im Aachener Stadtgarten.